Ölverbrauch V300
Moin,
am Montag hat mir mein Auto befohlen sofort anzuhalten, Ölstand zu niedrig.
Machte mich dann auf in die Werkstatt um 2 ganze Liter nachzufüllen.
Bei 30 TSD eigentlich normal, er darf ja pro 1000 km 1 Liter verbrauchen, trotzdem macht mich das unruhig, weil ich das von den anderen Fahrzeugen nicht kenne.
Da habe ich noch nie was nachfüllen müssen.
Wie sind eure Erfahrungen?
Gruß aus MV
Beste Antwort im Thema
Jungs, ich wollte hier nach ähnlichen Erfahrungen forschen und mich nicht belehren lassen, wann ich wo und wie den Ölstand zu kontrollieren habe. Nach etwa 15000 verkauften Autos in meine Kfz Laufbahn glaube ich das zu wissen und davon sind bestimmt 99% von einem Ölwechsel zum anderen gefahren, ohne nachfüllen zu müssen.
Früher stand in der Bedienunganleitung, der Ölstand ist bei jedem Tankvorgang zu prüfen.
Es scheint sich auch zu bewahrheiten, das Motoren mit Alu Block problematisch werden und ich habe den Eindruck, dass der Motor an Elastizität eingebüßt hat.
Und ein Auto ist zum fahren da und wenn jemand der Meinung ist er verbraucht zuviel Diesel, dann sollte derjenige über sein Fahrzeugwahl nachdenken. 10l in der Gewichtsklasse ist ein akzeptabler Wert.
48 Antworten
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 14. Mai 2020 um 20:02:58 Uhr:
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 14. Mai 2020 um 19:47:36 Uhr:
Man muss der Anzeige nur vertrauen.Was heisst das denn? Ist die Anzeige nicht immer exakt?
Wie heisst es doch so schön, Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Zeigt die Ölstandanzeige einen exakten Wert an oder nur Hinweis "ok" "zu wenig" "zu viel" ? Wie soll man da noch checken ob die Werkstatt korrekt, zu knapp oder fast zuviel eingefüllt hat um eine Tendenz abzuleiten ??
Vielleicht kann jemand ein Bild einstellen. MfG
Zitat:
@mv600 schrieb am 14. Mai 2020 um 16:17:05 Uhr:
Warmfahren bedeutet bei mir die ersten 10km nicht mehr als 80 km/h.
nach schnellen Fahrten lasse ich ausreichend nachlaufen oder reduziere die Geschwindigkeit weit vorher.
Fahrstil ist schon je nach Gemütslage, eher forsch und dicht an Vollgas, abver auch gemächlich
Anhängerfahrten keine.
Was brauch deine V so? Großer Tank? Reichweite?
Zitat:
@mv600 schrieb am 15. Mai 2020 um 10:37:44 Uhr:
Jungs, ich wollte hier nach ähnlichen Erfahrungen forschen und mich nicht belehren lassen, wann ich wo und wie den Ölstand zu kontrollieren habe. Nach etwa 15000 verkauften Autos in meine Kfz Laufbahn glaube ich das zu wissen und davon sind bestimmt 99% von einem Ölwechsel zum anderen gefahren, ohne nachfüllen zu müssen.
Früher stand in der Bedienunganleitung, der Ölstand ist bei jedem Tankvorgang zu prüfen.Es scheint sich auch zu bewahrheiten, das Motoren mit Alu Block problematisch werden und ich habe den Eindruck, dass der Motor an Elastizität eingebüßt hat.
Und ein Auto ist zum fahren da und wenn jemand der Meinung ist er verbraucht zuviel Diesel, dann sollte derjenige über sein Fahrzeugwahl nachdenken. 10l in der Gewichtsklasse ist ein akzeptabler Wert.
Nicht schlecht .
Wenn Du mal angenommen seit 30 Jahren Autos verkauft sind das im Durchschnitt 2,27 Autos am Tag bei 220 Arbeitstagen im Jahr . Krankheit, Weiterbildungen usw. nicht berücksichtigt.
Verkaufst sicherlich keine Nischenmarke .
Ähnliche Themen
Zitat:
@vegetas schrieb am 15. Mai 2020 um 18:12:49 Uhr:
Ich habe noch nie in einem unserer PKW oder Busse ausserhalb der Wechselintervalle Öl nachfüllenmüßen. Genauso ist es auch seit 4 Jahren mit unserem V250 (der sogar noch einen Ölmeßstab hat ;o) ). Ich finde daher solche aussagen, er darf ja auf 1000km 1L Verbrauchen schon als Katastrophe und entspräche fast 2 Takter Gemisch. Steht das so in der Betriebsanleitung ?Wie kann man denn nun ohne Meßstab kontrollieren ob die Werkstatt den Ölstand korrekt eingefüllt hat ?? Wie misst das die Werkstatt ?
Ja steht so darin
Genau diese Meldung hatte ich diese Woche auch!
Mein V300 hat 15.000km runter.
Musste auch an die Tankstelle ranfahren erstmal forschen was da eigenlich für Öl rein muss.
Nach dem ich 2 Liter eingefüllt habe war er wieder zufrieden.
Das ich vor dem Ölwechsel etwas nachfüllen muss hatte ich bis dato auch noch nie.
Zum dem schluckt er doppelt soviel AdBlue wie sein Vorgänger der V250.
der höhere Verbrauch von Motoröl liegt vieleicht am 0W20 Öl?
Welche Visco hast du nachgeschüttet?
Hi
Zitat:
@aquablader schrieb am 14. Mai 2020 um 23:59:44 Uhr:
Die Motoren haben 9 Liter Ölinhalt, wenn mir kurz nach München die Lampe angeht, fahr ich in aller Seelenruhe sogar noch bis ins Ruhrgebiet und fülle dann nach. Kann es sogar sein, daß bei der Anzeige im Kombiinstrument von mini bis maxi sogar 2 Liter sind?
Dieser riesige Ölinhalt ermöglicht doch erst diese enormen Wechselintervalle von bis zu 40000 Kilometern.Schmierige Grüße!
Ingo
Ingo, kannst Du uns bitte sagen wieviel Öl das dann beim V300 sind, also bis Min. oder ganz leicht über Min.
Also mein Serviceberater hat auf Anfrage wegen dem Ölniveau gesagt das von Min. bis Max. 0,7l sind.
Bis dann
Thomas
Ich würde ja bei so viel Leistung und so viel Gewicht alle 7000 - 10000 km das Öl wechseln, da ist man Verschleisstechnisch speziell bei den zwei Turboladern auf der sicheren Seite....
Hi.
Deswegen frage ich ja nach der Menge.
Für den reinen einfachen Ölwechsel zwischendurch muss ich nicht unbedingt zu meinem Servicebetrieb fahren. Weil zu weit e entfernt.
Das kann doch auch die Werkstatt um die Ecke machen. Öl im richtiger Qualität und Menge wird gestellt.
Service nach MB Vorgabe dann im Servicebetrieb.
Bis dann
Thomas
Zitat:
@Vitofahrer1976 schrieb am 16. August 2021 um 20:25:46 Uhr:
Ich würde ja bei so viel Leistung und so viel Gewicht alle 7000 - 10000 km das Öl wechseln, da ist man Verschleisstechnisch speziell bei den zwei Turboladern auf der sicheren Seite....
Warum sollte man das tun?? Ich habe Service Intervall von 40.ooo gekauft……
Zitat:
@msch67 schrieb am 17. August 2021 um 10:29:11 Uhr:
Zitat:
@Vitofahrer1976 schrieb am 16. August 2021 um 20:25:46 Uhr:
Ich würde ja bei so viel Leistung und so viel Gewicht alle 7000 - 10000 km das Öl wechseln, da ist man Verschleisstechnisch speziell bei den zwei Turboladern auf der sicheren Seite....Warum sollte man das tun?? Ich habe Service Intervall von 40.ooo gekauft……
Kommt halt darauf an, was Du mit Deinem Auto vor hast und wie Du ihn fährst: wenn Du ohnehin alle 5 Jahre Deine Autos mit 120000 km verkaufst und ein normales Fahrprofil damit hast, dann spricht nichts dagegen, die Intervalle auszureizen. Wenn Du dagegen maximale Motorschonung erreichen willst und/oder Kurzstrecke (oder wie ich zwar Langstrecke, aber auch 10-15 tkm mit 2 To Wohnwagen) fährst, dann sind kürzere Wechselintervalle sicherlich von Vorteil: Das Öl altert nämlich aus verschiedenen Gründen: Bei Kurzstrecke durch Kraftstoffeintrag (Kraftstoff kondensiert an der kalten Zylinderwand im kalten Motor, dazu kommen häufiger abgebrochene Regenerationszyklen der Abgasreinigungsanlage) und Kondenswasser.
Bei hoher Beanspruchung dagegen altert das Öl durch teils sehr hohe Öltemperaturen jenseits der 110 Grad.
Zur Alterung des Öls durch oben genannte Faktoren kommt hinzu, dass sich das Öl allein durch den Faktor Zeit chemisch verändert- wie auch durch die Tatsache, dass es Stoffe wie Schwefel und Rußpartikel aus dem Kraftstoff bindet.
Wenn Du wie ich also ein Auto neu kaufst und es dann jenseits der 250 tkm abstößt, wenn irgendwann DIE unrentable Reparatur kommt: Dann solltest Du die Betriebsstoffe eben öfter wechseln.
Zitat:
@Simon Schneck schrieb am 15. Mai 2020 um 21:32:13 Uhr:
Zitat:
@mv600 schrieb am 14. Mai 2020 um 16:17:05 Uhr:
Warmfahren bedeutet bei mir die ersten 10km nicht mehr als 80 km/h.
nach schnellen Fahrten lasse ich ausreichend nachlaufen oder reduziere die Geschwindigkeit weit vorher.
Fahrstil ist schon je nach Gemütslage, eher forsch und dicht an Vollgas, abver auch gemächlich
Anhängerfahrten keine.Was brauch deine V so? Großer Tank? Reichweite?
Durchschnittsverbrauch 10,6 l
Zitat:
@FloWies schrieb am 17. August 2021 um 17:09:36 Uhr:
Zitat:
@msch67 schrieb am 17. August 2021 um 10:29:11 Uhr:
Warum sollte man das tun?? Ich habe Service Intervall von 40.ooo gekauft……
Kommt halt darauf an, was Du mit Deinem Auto vor hast und wie Du ihn fährst: wenn Du ohnehin alle 5 Jahre Deine Autos mit 120000 km verkaufst und ein normales Fahrprofil damit hast, dann spricht nichts dagegen, die Intervalle auszureizen. Wenn Du dagegen maximale Motorschonung erreichen willst und/oder Kurzstrecke (oder wie ich zwar Langstrecke, aber auch 10-15 tkm mit 2 To Wohnwagen) fährst, dann sind kürzere Wechselintervalle sicherlich von Vorteil: Das Öl altert nämlich aus verschiedenen Gründen: Bei Kurzstrecke durch Kraftstoffeintrag (Kraftstoff kondensiert an der kalten Zylinderwand im kalten Motor, dazu kommen häufiger abgebrochene Regenerationszyklen der Abgasreinigungsanlage) und Kondenswasser.
Bei hoher Beanspruchung dagegen altert das Öl durch teils sehr hohe Öltemperaturen jenseits der 110 Grad.
Zur Alterung des Öls durch oben genannte Faktoren kommt hinzu, dass sich das Öl allein durch den Faktor Zeit chemisch verändert- wie auch durch die Tatsache, dass es Stoffe wie Schwefel und Rußpartikel aus dem Kraftstoff bindet.
Wenn Du wie ich also ein Auto neu kaufst und es dann jenseits der 250 tkm abstößt, wenn irgendwann DIE unrentable Reparatur kommt: Dann solltest Du die Betriebsstoffe eben öfter wechseln.
SO ISSES......mal auf Youtube den Motoren Zimmer ansehen, der redet zwar gegen sein Geschäft, da er ja Motoren wieder in Stand setzt, aber er empfiehlt auch spätestens nach 10.000 km das Öl zu wechseln. Es ist auf der anderen Seite auch nicht logisch ein 80.000 Euro Gerät zu kaufen und dann mit Sava Reifen daherkommen und alle 40.000 km die Blörre abzulassen. Da wäre besser ein 40.000 Euro Gerät zu kaufen und 20.000 in die Service und Verschleissteile stecken, dann hat man immer noch 20.000 Euro gespart. Reifen, Bremsen und Öl immer so früh wie möglich wechseln. Meine Meinung..... LG
Ganz früher haben wir mal nach 1500 km nach Kauf das Öl gewechselt um den Abrieb vom einfahren zu entfernen.
Meiner Erfahrung nach, reichte es das Öl einmal im Jahr zu wechseln. Die Ölproduzenten entwickeln auch weiter...
Das Öl wird besser und wurde besser.
Und warum soll ein Motoreninstandsetzer wissen, das es empfehlenswert ist das Öl nach 10000 km zu wechseln?
Ich glaube nicht, dass er beurteilen kann, dass die Ursache das Öl war.
Er sieht nur das Ergebnis falscher Behandlung des Motors durch den Fahrer oder Produktionsfehler , nichts anderes.
Aber heutzutage kann man ja bei Youtube alles mögliche verbreiten und es soll welche geben, die daran glauben.
Aber jeder soll an das glauben, was er der Meinung ist glauben zu müssen