1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Arona
  6. Ölverbrauch

Ölverbrauch

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo zusammen,

Da unsere beiden Arona (1.5 TSI und 1.6 TDI) nun schon eine Weile bei uns sind und der Diesel nun 4000km vor der ersten Inspektion ist wollte ich mal hören wie so die Ölverbräuche sind.
Den Diesel habe ich vor 1000km bei 25000km wieder aufgefüllt, nachdem dieser knapp vor dem unteren Limit war.
Der 1.5TSI ist nach gut 16000km auch schon bei der Hälfte des Limits.

Wie sieht das bei euch aus?

Beste Antwort im Thema

...0w20...

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Meistens wird "verbesserte Reibungswerte und geringere Verbrauchseigenschaften" für den Grund, 0W-20 einzusetzen, angeführt.

Nachdem das 0W-20 nicht rückwärtskompatibel ist, muss es bei VW irgendwann in den letzten 2 Jahren einen harten Cut bei der Motorenfertigung gegeben haben, bei dem die Motoren durch engere Toleranzen 0W-20-kompatibel gemacht wurden.

Ob es da innerhalb einer Modellreihe in Kombination mit der Motorpalette (also z.B. Ateca 1.0 TSI, Arona 1.5 TSI etc.) unterschiedliche Vorgaben, abhängig vom Fertigungszeitpunkt bzgl. des zu benutzenden Öls gibt, weiß ich nicht.

Zitat:

@TimZed schrieb am 27. August 2019 um 15:13:26 Uhr:


Meistens wird "verbesserte Reibungswerte und geringere Verbrauchseigenschaften" für den Grund, 0W-20 einzusetzen, angeführt.

Nachdem das 0W-20 nicht rückwärtskompatibel ist, muss es bei VW irgendwann in den letzten 2 Jahren einen harten Cut bei der Motorenfertigung gegeben haben, bei dem die Motoren durch engere Toleranzen 0W-20-kompatibel gemacht wurden.

Ob es da innerhalb einer Modellreihe in Kombination mit der Motorpalette (also z.B. Ateca 1.0 TSI, Arona 1.5 TSI etc.) unterschiedliche Vorgaben, abhängig vom Fertigungszeitpunkt bzgl. des zu benutzenden Öls gibt, weiß ich nicht.

Also muss der 1,0 TSI eine „Weiterentwicklung“ zu meinem sein?

In der Vergangenheit war es manchmal ausschließlich abhängig vom Baujahr (Schlüssel-Nr.) für den gleichen Motor.
Z.B. gab es bei meinem Golf TDI-Motor sowohl Ausführungen mit einem 15.000er Ölwechsel-Interval als auch welche mit längerem Interval (ich meine es waren 25.000 km).
Das gleiche Spiel gab es für den Wechsel-Interval des Zahnriemens, vermutlich weil VW irgendwann auf ein Los mit einem langlebigeren Material umgestellt hat.

Ob das mit dem Öl bei den aktuellen Motoren vom Motorentyp oder für den gleichen Motor nur vom Fertigungszeitpunkt abhängt, keine Ahnung.

Die aktuellen Motoren sind natürlich weiter entwickelt worden, z.B. der für die seit September 2018 notwendigen Partikel-Filter für Benziner. Was das neue 0W-20 Öl betrifft, könnte ich mir hingegen vorstellen, dass VW sich da einfach die Abwärtskompatiblität gespart hat, um ein paar alte Zöpfe abzuschneiden.

Zitat:

@TimZed schrieb am 21. August 2019 um 11:13:39 Uhr:


Habe bei 2.200 km das Öl gewechselt und bin jetzt bei etwas über 6.000 km.
Ich kann keine Änderung am Ölstab feststellen 😉

Warum hast du schon bei 2.200 km das Motoröl gewechselt ???

Gruß Geo K

( seit 3 Tagen Besitzer eines Arona "FR" TSI 85 KW/116 PS, abgestiegen von einem MB 220CDI T, 17 Jahre gefahren.)

Zitat:

@Geo K schrieb am 5. Oktober 2019 um 19:51:19 Uhr:



Zitat:

@TimZed schrieb am 21. August 2019 um 11:13:39 Uhr:


Habe bei 2.200 km das Öl gewechselt und bin jetzt bei etwas über 6.000 km.
Ich kann keine Änderung am Ölstab feststellen 😉

Warum hast du schon bei 2.200 km das Motoröl gewechselt ???

Gruß Geo K

( seit 3 Tagen Besitzer eines Arona "FR" TSI 85 KW/116 PS, abgestiegen von einem MB 220CDI T, 17 Jahre gefahren.)

Das ist zwar nicht mehr nötig, aber ich habe auch wie Tim bei meinem bei 2020 Km einen Ölwechsel machen lassen für das bessere Gewissen. Etwas Abrieb gibt es auch bei den neuen Motoren in der Einfahrzeit.
Lass Dir gesagt sein, einen Abstieg hast Du mit Deinem neuen Arona ggü. einem 17 jährigen MB nicht gemacht.

VG 207CCFeline

Hallo Leute, stimmt das? Das der 1,0TSI 3ZYL mittlerweile ein 0w20 Motoröl verwenden muss. Oder gibt es ein anderes Öl auch dafür. Wie 5w40 oder 5w30
Welche VW Norm ist die aktuelle.

Ja, das stimmt. Nur so können wohl ab Werk die Emissionsvorgaben eingehalten werden. Muss dann die Norm VW 508/509 sein. In meinem Bordbuch steht, dass auch 502/504 verwendet werden darf, dann der Verbrauch und die Emissionen steigen können (was ich nicht glaube...). Dann könntest du auch ein 5W40 zB nehmen!

Zitat:

@tobomax schrieb am 6. Oktober 2019 um 18:29:31 Uhr:


Ja, das stimmt. Nur so können wohl ab Werk die Emissionsvorgaben eingehalten werden. Muss dann die Norm VW 508/509 sein. In meinem Bordbuch steht, dass auch 502/504 verwendet werden darf, dann der Verbrauch und die Emissionen steigen können (was ich nicht glaube...). Dann könntest du auch ein 5W40 zB nehmen!

Du musst mal aufpassen was Du schreibst. Alle neue Modelle die einen OPF haben dürfen kein 50200 Öl mehr einfüllen. Somit ist nichts mit 0/5W40.😉

Ich habe nur mein Bordbuch zitiert 😉 siehe Foto. Arona 1.0 TSI 95PS.

Da steht ja wohl VW 502/00. Woher nimmst du denn deine anderslautende Info?

Zitat:

@tobomax schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:42:20 Uhr:


Ich habe nur mein Bordbuch zitiert 😉 siehe Foto. Arona 1.0 TSI 95PS.

Da steht ja wohl VW 502/00. Woher nimmst du denn deine anderslautende Info?

Ich habe geschrieben, dass die neuen Modelle mit OPF kein 50200 mehr einfüllen dürfen, was Du zu "blacky1412" auf Grund Deiner BA geschrieben hast. Lese Deinen letzten Satz in Deinem oberen Beitrag nach. Mehr habe ich nicht geschrieben und vielleicht habe ich ein wenig technisches Wissen. Die VW-Norm 50200 sind Full-Saps-Öle und damit nicht kompatibel bei Motoren mit Partikelfilter.😉

Ich hatte gestern nach etwa 14.000km beim meinem 1.5 TSI die Meldung Öl nachfüllen - nachdem ich in meinen 30 Jahren noch nie ein Fahrzeug mit Ölverbrauch hatte war naturlich keines mit an Board! Tankstelle hatte auch keines mit den gewünschten Spezifikationen!
Weiß wer, welches ÖL genau werkseitig eingefüllt ist?

Zitat:

@Temistokle schrieb am 10. Oktober 2019 um 07:10:17 Uhr:


Ich hatte gestern nach etwa 14.000km beim meinem 1.5 TSI die Meldung Öl nachfüllen - nachdem ich in meinen 30 Jahren noch nie ein Fahrzeug mit Ölverbrauch hatte war naturlich keines mit an Board! Tankstelle hatte auch keines mit den gewünschten Spezifikationen!
Weiß wer, welches ÖL genau werkseitig eingefüllt ist?
@Temistokle

Frage Deinen Seathändler, der kann Dir anhand Deiner FIN ganz genau sagen welches Öl eingefüllt wurde.

Welche gewünschte Spezifikation hast Du denn an der Tankstelle gesucht? Ein 0/5W30 nach 50400/50700 hat jede Tankstelle in Deutschland.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 10. Oktober 2019 um 08:43:51 Uhr:



Welche gewünschte Spezifikation hast Du denn an der Tankstelle gesucht? Ein 0/5W30 nach 50400/50700 hat jede Tankstelle in Deutschland.

50800 hätte ich gesucht - 0w/xx hatten die überhaupt nicht an der Tanke
Hab jetzt mal zum Nachfüllen Fuchs Titan GT1 Longlife IV gekauft

Für den Ölwechsel werde ich dann Castrol Edge LL IV einfüllen lassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen