Ölverbrauch

Opel Vectra C

Hallo zusammen
wollte euch fragen wie es denn bei euren vectra c so mit dem Ölverbrauch aussieht fahre selber einen GTS 2.2DTI und muss sagen der schluckt ordentlich habe heute nachgeschaut bei ca. 11000km ist nur noch ein viertel vom öl noch drin (am ölmess stab abgelesen) ist das denn normal das er soviel verblässt oder nur bei mir so.Und nächste frage welches öl darf ich denn nachkippen weil so fahr ich ihn kein meter mehr.

Mfg Tikila

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Besser ist daher die Kontrolle vor dem Start bei kaltem Motor.

So mache ich es seit 35 Jahren !

Vor Antritt jeder Fahrt über 500 km werden alle Flüssigkeitsstände kontrolliert . ( Kühlwasser ; Scheibenwaschwasser ; Ölstand Motor ; Ölstand Lenkservo )

mfg

Omega-OPA

3.2 V6 Verbrauch 1l auf 30.000 km

Greetinx

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Besser ist daher die Kontrolle vor dem Start bei kaltem Motor.

Also ich bin ja kein Fachmann aus einer Werkstatt oder habe so was gelernt, aber das mit kaltem Motor den Ölstand misst, dürfte doch eingentlich nicht richtig sein - oder?

Meines Erachtens zieht sich das Öl doch zusammen und somit müsste doch nach betriebswarmen Motor und abwarten von 5 Minuten (so lange soll es dauern, lt. FOH, bis das Öl aus dem Motor wieder zurück in die Wanne geflossen ist und zwar komplett) ein korrekter Ölstand zu ermitteln sein. Waagerechtes stehen des Autos vorrausgesetzt !

Auch bei kaltem Öl lassen sich Tendenzen am Ölpeilstab erkennen , und nur darauf kommt es an !

Wenn Du Öl nachfüllst bringst Du es es ja auch nicht vorher auf Betriebstemperatur , oder ?

Um 2 % Volumenausdehnung am Peilstab zu erkennen muß man schon mit dem Vergrößerungsglas nachschauen . Im übrigen ist mir noch nie eine Maschine wegen Ölmangel verreckt !

mfg

Omega-OPA

Ähnliche Themen

Das Öl dehnt sich nur minimal aus. Man kann ruhig auch bei kaltem MOtor messen. Vor allem im Sommer machts fast keinen Unterschied, bei minus 10° sollte man dann halt schon warmfahren. Aber jetzt im Sommer ist es egal, der Unterschied ist so minimal... Ausserdem wenn er kalt auf minimum ist, kannst ruhig schonmal Öl kaufen gehn...

Ich prüfe das Öl immer vor Fahrtantritt in kaltem Zustand.

Vorteil:
- nicht warten oder gar warmfahren
- kein Lappen und
- kein Abwischen des Messstabs nötig

Die paar Schnapsgläser, die sich während des völligen Abkühlens des Motors noch in der Ölwanne einfinden können, sind irrelevant, um zu beurteilen, ob der Ölstand ok oder nicht ok ist.

Die Wärmeausdehnung des Öls ist zwar prinzipiell zu beachten, könnte im Extremfall schon mal nen halben Liter ausmachen. Die Frage hierbei ist aber, welche Temp der Autohersteller als Referenztemperatur festgelegt hat, bei welcher der Ölstand (maximal) an der "Voll"-markierung liegen soll.

Gruß Wolfgang

1.9 CDTI mit 8.500 KM
Ölverbrauch = keiner

Zumindest ist am Meßstab keine Veränderung sichtbar. Das Öl ist zudem noch überraschend sauber.

ich bin heute mit meiner Kiste mal wieder aus allen Wolken gefallen, mit 36 Tkm gekauft bis 51 Tkm zu ersten Durchsicht kein Ölverbrauch - aber ich weis nicht welches Öl drin war, seit der Durchsicht mit Longlifeservice 2000 km gefahren und am Peilstab klebt nur noch bis zur hälfte das braune teure Zeuch.. komisch und der Liter kostet 15 Teuros 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen