Ölverbrauch
Hallo zusammen,
nein keine Sorge, es geht hierbei nicht um das richtige Öl.
Hab´eine andere Frage:
Fahre einen 1,6l Focus mit knapp 140tkm (kein Ford Öl:-) ). Im Alltag geht der Ölverbrauch gegen null.
Als ich kürzlich in den Urlaub gefahren bin, hat er richtig was gefressen (bestimmt 0,5l auf 1000 Kilometer). Der Wagen war bis aufs Dach voll beladen und wurde (ich hatte es eilig) speziell bergauf richtig geqält.
Wie kommt es, dass er anfängt zu trinken? Kenn mich schon etwas mit Motoren aus, nur kann ich mir das nicht mal ansatzweise erklären....
Danke vorab
16 Antworten
Welches Öl genau?
Aber wenn du normalerweise eher Kurzstrecken fährt oder auch sonst eher gemütlich reichert sich mit der Zeit Sprit und Wasser im Öl an was einen vorhandenen Ölverbrauch kaschieren kann. Wenn das Auto dann mal gefordert wird und das Öl richtig heiß verdampfen Sprit und Wasser und es scheint das man einen erhöhten Ölverbrauch hat. Daneben gibt es auch Öle mit einem höheren Verdampfungsverlust was den Ölverbrauch naturgemäss auch in die Höhe treibt wenn man den Motor mal fordert,deswegen die Frage nach dem Öl.
Ich fahre normalerweise 70 km täglich Autobahn, also nicht unbedingt Kurzstrecke. Es kommt auch schon mal vor, dass ich ihn mal fordere; ist aber nicht unbedingt die Regel.
Ist 5W/30 Magnatec von Castrol.
Ist mit im Urlaub nur schon extrem aufgefallen...Klima hatte ich auch an und wiegesagt vollbeladen vollgas zeitweise....
Dieses Phänomen, habe ich in der Mondeo-FAQ beschrieben. (ca. letztes Drittel!) Es kann, wie beschrieben vom Verdampfungsverhalten abhängen.
Es liegt in der Regel an der hohen Belastung. Um dies noch zu mindern, solltest du ggf. auf ein 5W40 nach ACEA-A3/B4 umschwenken. Ist dein Magnatec ein C3, A1 oder A5 Öl?
MfG
Das weiß ich gar nicht so genau....Ist das 5W30Öl, dass "ihren Ford Motor topform" hält.
Dachte, dass wäre weitaus besser als das Ford-Zeugs.
Verdampfung...Hab´ich soweit noch nie gehört. Ist dadurch der Verschleiß im Urlaub auch extrem angestiegen?
Ähnliche Themen
Wenn es mit "hält FORD-Motor topform" wirbt, ist es ein schei... A1/A5! Also immernoch FORD-Zeugs.
Wechsel beim nächsten Mal, auf ein 5W40! Diese gibt es nicht als A1/A5! Daher, kann dir das nicht wieder passieren, das du ein FORD-Zeug nimmst.
5W40 nach ACEA A3/B4 mit Freigabe nach MB229.3 oder besser MB229.5! (Achtung! Nicht nach MB229.31 oder MB229.51!!! Diese Öle, sind für Diesel mit DPF! (siehe FAQ!))
Da Öle mit Freigabe nach FORD, i.d.R. Öle mit abgesenkter HTHS sind, kann der Verschleiß bei der extremen Belastung, deutlich höher sein, als mit geeigneteren Ölen nach A3/B4.
MfG
Spezifikationen und Freigaben
# API SL/CF
# ILSAC GF-3
# ACEA A1/B1/A5/B5
# entspricht Ford WSS-M2C913-A, WSS-M2C913-B, WSS-M2C913-C
Also schon das mit halbblindem einen Auge unter lauter Blinden,gibt es aber auch als C3 mit Mercedes 229.31.
Aber wenn man die Datenblätter vergleicht wird es einem schlecht,Viskosität bei 100 Grad nur 9,46mm²/s,tendiert schon deutlich Richtung xW20,Grenzwert wäre 9,3.
DatenblattA1/B1
http://datasheets.bp.com/.../KHET-87XBY7_0.pdf
Datenblatt C3
http://datasheets.bp.com/.../BPXE-85KRAY_0.pdf
Würde mal sagen das die Brühe bei hoher Belastung und Temperaturen durch alle Ritzen in den Brennraum gelangt weil es extrem Dünnflüssig wird.
Zunächst einmal Danke für das Antworten!
Was ich echt nicht verstehe: Warum empfiehlt denn dann Ford so eine Schei...?!
Wäre doch auch in ihrem Interesse was Vernünftiges zu verkaufen!
Eine Frage hab´ich nun doch noch:
Habe irgendwo gelesen, dass man Öl nicht bis auf max. auffüllen sollte. Warum eigentlich?
Schönen Abend
Wenn es warm wird, dehnt es sich aus, dann stehts über Max.
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
Zitat:
Original geschrieben von t-bone82
Was ich echt nicht verstehe: Warum empfiehlt denn dann Ford so eine Schei...?!
Weil die Pisse theoretisch im Verbrauchszyklus nochmals minimal Sprit sparen kann,in der Praxis merkt man nurt nichts davon.Das Ganze geht dann halt auf den Verschleiß,aber alles was nach der Garantie kaputtgeht juckt Quartalszahlenjunkys kein Stück. In den meisten Märkten der welt reicht A1/B1 auch aus da die Motoren da nie voll belastet werden,mal nicht auf längere Zeit.
Zitat:
Wäre doch auch in ihrem Interesse was Vernünftiges zu verkaufen!
Zuviel BWL und zuwenig Ing,wobei letztere den bezug zur Praxis mit den Jahren auch gerne verlieren,wenn sie je einen hatten.
Zitat:
Habe irgendwo gelesen, dass man Öl nicht bis auf max. auffüllen sollte. Warum eigentlich?
Gute Frage die man denen stellen sollte die so was in die Welt setzen. In allen Autos hinter deren Lenkrad ich saß war das Öl bis max und nie gab es da Probleme. Könnte mir nur vorstellen das einige Hersteller die Ölmenge erhöht haben ohne die Wanne zu vergrößern und das dann unter bestimmten Bedingungen zu Ölverlusten führte wenn das Öl bei max stand. Hatte ein Kollege mal bei seinem VW,auf max auffüllen und der erste halbe Liter fehlte nach max 2000km und dann blieb der Ölstand konstand.Von vorneherein nur bis max aufgefüllt und kein Ölverbrauch meßbar.
Zitat:
Original geschrieben von GreenHeaven
Wenn es warm wird, dehnt es sich aus, dann stehts über Max.
Sollte bei der Konstruktion berücksichtigt worden sein. Aber davon abgesehen steht zumindest in meiner Anleitung das bei heissem Motor der Ölstand einige mm über max stehen darf.
Hallo,
ich möchte demnächst auf 0W40 (Mobil) umsteigen. Zurzeit habe ich noch 5W30 (A3/B4) im Motor. Ich muss ca. 1/4 -1/2 Liter nachfüllen. Kann ich dies schon bedenkenlos mit dem 0W40 tun, d.h. unterschiedliche Hersteller und Viskositäten mischen?
Gruß Philipp
In der Bedienungsanleitung steht sinngemäß: "... wenn 5W30 nicht vorhanden ... eventuell auch 5W40 ..."
0W40 ist ja das bessere Öl, das sollte man immer ergänzen bzw. zugeben können.
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
PS: Wobei ... 0,25Liter? Das ist eigentlich nicht viel, je nach Motor würde der das nicht mal merken. Mein TDCi hat ca. 5,5l ... also am Ölmesstab würde ich vielleicht ab 0,5l Zugabe was merken.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Gute Frage die man denen stellen sollte die so was in die Welt setzen.Zitat:
Habe irgendwo gelesen, dass man Öl nicht bis auf max. auffüllen sollte. Warum eigentlich?
Ich bin einer dieser jenigen Welchen! Ich fülle i.d.R. nur bis 3/4 MAX!
Das hat mehrere Gründe! Zum einen, die von Sir Donald genannten. Zum anderen, können die Wenigsten vernünftig Öl einfüllen. Schätzungen gehen davon aus, 80% aller Fahrzeuge, die manuell befüllt werden, werden überfüllt. (Über MAX!)
Dies hängt mit mehreren Punkten zusammen: Zum einen, sind die Mengenangaben der Öle, in den Flaschen nicht richtig! (Daher das "e" bei der Literzahl!)
Bei den kleinen Flaschen, kann zwischen 0.04 bis 0.08 ltr. mehr drin sein, bei den großen Pullen zwischen 0.08-0.12 ltr. mehr. Dies dient dazu, dass die Flasche nicht zu wenige Inhalt hat, wenn die Füllmaschine, 1-2ms zu früh dicht macht. Der Überschuss schwankt, je nach, welcher Füllkopf über der Flasche schwebte. (Diese schließen oft unterschiedlich schnell!) Unterfüllte Flaschen, werden selten/gar nicht vorkommen, wenn sie nicht leck sind! (Denn, diese sortiert eine Waage aus!)
fc8e867d-618d-4390-9955-1780e5f73159
Daher empfehle ich oft, nur 1x4 ltr. Buddel, oder 4x1 ltr. zu füllen. Dann ist der Ölstand i.d.R. um 1/2-3/4 zwischen MIN & MAX.
Zumal der Ölstand zwischen MIN/MAX liegen soll! Er muss weder bei MAX sein, bzw. weder darf er bei MIN sein. Zwischen den Extremen, ist vollkommen i.O.!
Mit welcher Begründung, will einer zwingend bis MAX füllen?
Überfüllen kommt auch oft dadurch zustande, dass viele gar nicht warten, bis das Öl in die Ölwanne gelaufen ist. Es wird eine Flasche nach der nächsten geleert, bis 4.1/4 Flaschen drin sind. Dann wird sofort gemessen! "OH, noch bei MIN!" Schwubbs, ist der Restliche 1/2-3/4 ltr. drin! "AH, jetzt passt es!" Schon ist locker nen 3/4 ltr. zuviel drin!
Das von Sir Donald benannte Problem, mit dem 1. fehlenden 1/2 ltr. belastet zudem die Umwelt. Das Öl verschwindet schließlich irgendwo hin... Meist in Form von Verbrennungsprodukten!
MfG
Füllt man nun 4x1 ltr. + 1/4 einer 1 ltr. Flasche, ist der Motor überfüllt. Füllt man nun 1x4 ltr. + 1/4 einer 1 ltr. Flasche, ist der Motor überfüllt.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ich bin einer dieser jenigen Welchen! Ich fülle i.d.R. nur bis 3/4 MAX!
Geht ja darum weswegen einige behaupten man dürfe nie bis max auffüllen,die Begründung wäre ja mal interessant.
Zitat:
Zum anderen, können die Wenigsten vernünftig Öl einfüllen. Schätzungen gehen davon aus, 80% aller Fahrzeuge, die manuell befüllt werden, werden überfüllt. (Über MAX)
Oft dürfe die Ursache für Überfüllung weniger beim auffüllen beim wechseln liegen als daran das man bei der Nachkontrolle sich das Handbuch zu Herzen nimmt und das nebenbei beim tanken den Ölstand prüft und schwupps fehlt was da noch nicht Alles zurückgelaufen ist.
Ich prüf,(😁 wenn ich es mal mache), grundsätzlich bei kaltem Motor und immer in der Garage. Kalt deswegen weil die kalte Brühe am Stab besser zu erkennen ist.
Zitat:
Überfüllen kommt auch oft dadurch zustande, dass viele gar nicht warten, bis das Öl in die Ölwanne gelaufen ist. Es wird eine Flasche nach der nächsten geleert, bis 4.1/4 Flaschen drin sind. Dann wird sofort gemessen! "OH, noch bei MIN!" Schwubbs, ist der Restliche 1/2-3/4 ltr. drin! "AH, jetzt passt es!" Schon ist locker nen 3/4 ltr. zuviel drin!
Oder weil man das Öl absaugt und nicht prüft wieviel man rausgesaugt hat. Mit ein Grund weswegen das in meiner Stammwerkstatt nicht gemacht wird. Sie sehen da keinen Vorteil da sie eh auf die Bühne müssen umd die Kiste von unten zu kontrollieren und da läuft das Öl nebenbei ab.
Ursachen gibt es Viele und fast alle sind auf nicht sorgfältiges Arbeiten zurückzuführen.