Ölverbrauch

Audi Q5

Habe seit Februar einen Q5 2,0 TFSI ....und 20.000 km gefahren.
Er verbraucht auf 5000 km einen Liter ÖL.

Bei Audi wurden 3 updates gefahren.....angeblich alles ok und normal

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht !

Beste Antwort im Thema

Hallo Spartako.

Das Problem ist ein anderes.
1.
Warum soll/ muß  ich im Jahr ca. 60 € Mehrkosten an Ölverbrauch einkalkulieren, wenn es andere Hersteller gibt,bei denen deren Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen.
2.
So wie es aus dem Forum herauslese sind nachweislich nicht alle Q 5 Fahrer betroffen. Also ist das Problem offensichtlich nur bei einem kleinen Kreis vorhanden. Daraus schließe ich, dass es bei diesem kleinen Kreis ein Problem mit dem Motor / Teilen des Motors gibt.Sonst wäre schließlich nicht der hohe Ölverbrauch.
3.
Offensichtlich gibt es seitens Audi eine Lösungsmöglichkeit, die aber den Betroffenen verweigert wird. Eine Lösungsmöglichkeit wird nur dann geschaffen wenn vorher ein Problem da ist. Also weiß Audi von dem Problem und behandelt die Betroffenen trotzdem wie Bittsteller. Wenn ich mich in den anderen Audiforen umschaue, dann kann man klar erkennen, dass auch andere Modelle mit genau dem selben Problem betroffen sind.Auch hier nicht alle, sondern nur ein kleiner Kreis.
4.
Ich habe für meine Q über 50.000 € bezahlt. Das waren mal 100.000 DM. Dafür kann ich einen vernünftigen Gegenwert erwarten. Meine Frau fährt ein Auto welches 30.000 € billiger ist und hat diese Probleme nicht, obwohl sie im Jahr caa. 36.000 km damit fährt. Vergleiche ich meine Werkstattaufenthalte mit der Q und dem einzigen Servicetermin meiner Frau, dann kann ich nur sagen: Schei..
5.
Wenn ich in Rtg. Süden in den Urlaub fahre, muß ich mir immer eine Stelle im Gepäckraum für den 5 l Ölkanister freihalten. Rechne ich mal Italien und zurück brauche ich also in relativ kurzer Zeit ca. 2 l Öl. Auch wenn genügend Cents da sind um das zu bezahlen, akzeptieren werde und muß ich es nicht.

Gruß

499 weitere Antworten
499 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von padrino87


danke für den Hinweiss
habe zwar noch die PerfectCar Garantie aba schluss endlich isses mir egal wer es bezahlt
nur ich eben nich 🙂

Bei mir waren es 1,2 Lit. Ölverbrauch nach 1000 Km bei einem Kilometerstand von 43000.

Die Maßnahme hat 2800 € gekostet. Audi hat Kulanz gezeigt. Habe 75 € fürs Öl bezahlt.

mfg peterxy

Zitat:

Original geschrieben von padrino87


danke für den Hinweiss
habe zwar noch die PerfectCar Garantie aba schluss endlich isses mir egal wer es bezahlt
nur ich eben nich 🙂

Das ist eine Gebrauchtwagen-Garantie ?

Wenn dem so ist , dann denke ich kaum, daß diese einen erhöhten Ölverbruach als regulierungsfähig ansieht.

Ich drücke dir die Daumen, daß Audi da gebührend  Kulanz gewährt.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Zitat:

Original geschrieben von padrino87


danke für den Hinweiss
habe zwar noch die PerfectCar Garantie aba schluss endlich isses mir egal wer es bezahlt
nur ich eben nich 🙂
Das ist eine Gebrauchtwagen-Garantie ?
Wenn dem so ist , dann denke ich kaum, daß diese einen erhöhten Ölverbruach als regulierungsfähig ansieht.
Ich drücke dir die Daumen, daß Audi da gebührend  Kulanz gewährt.

Bei mir wurde der Ölabscheider, der Kurbelwellensimmering getauscht und eine neue Software eingespielt.

Die Gebrauchtwagengarantie half mir nix, nada. Es gab nur ein paar Euro Kulanz.

Immerhin scheint es geholfen zu haben.

ach du lieber Gott dachte das das die Gebrauchtwagen Garantie zahlt

ich frage mich echt fuer was die gut ist

was zahlt die den überhaupt?

Wenn der OelVerbrauch zu hoch ist ist das doch ein Garantiefall

Habe mit meinem freundlichen geredet der will den Oelverbrauch ma checken lassen, passend zum Oelwechsel

=> Freitag hab ich einen Termin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von padrino87



ich frage mich echt fuer was die gut ist

was zahlt die den überhaupt?

Wenn der OelVerbrauch zu hoch ist ist das doch ein Garantiefall

Was die wirklich zahlt solltest du in den Garantiebedingungen stehen haben.

Mit dem Ölverbrauch hast du keinen Garantieanspruch gegen den Hersteller mehr wenn das Fahrzeug ausserhalb der Herstellergarantie ist. Da gibt es nur Kulanz, wenn überhaupt.

Ist dein Fahrzeug ein Gebrauchtfahrzeug hast du Gewährleistungsansprüche gegen den gewerblichen Verkäufer, ob das einen erhöhten Ölverbrauch mit einschliesst weiß ich nicht genau.

Hi. Ich suche auch einen Q5, wegen Nachwuchs. Die Ölprobleme und die Automatikprobleme Schrecken schon ein bisschen ab. Meine Fahrleistung ca. 5000KM im Jahr, daher will ich den 2.0 TFSI 211 PS S-Tronic gebraucht kaufen beim Händler.

Meine Frage, bis zu welchem BJ. sind die Ölprobleme?

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von golfy19


Hi. Ich suche auch einen Q5, wegen Nachwuchs. Die Ölprobleme und die Automatikprobleme Schrecken schon ein bisschen ab. Meine Fahrleistung ca. 5000KM im Jahr, daher will ich den 2.0 TFSI 211 PS S-Tronic gebraucht kaufen beim Händler.

Meine Frage, bis zu welchem BJ. sind die Ölprobleme?

Gruß Sven

Irgendwann um 2012 ist es soweit ich weiß umgestellt worden.

Mein 4/2011er hatte es jedenfalls noch, das Problem, es wurde aber problemlos behoben. Jetzt 6.000 Km danach gefahren und noch immer 3/4 voll.

Achtet also darauf, daß die Maßnahme durchgeführt worden ist. (Fahrzeughistorie )

Also bei mir wurde jetzt die Maßnahme gemacht aber nur die kleine kostenlos also auf Kulanz von Audi
und eben schaute ich nach dem oel un zack wieder einen Balken weniger und das bei grad ma ~80km 🙁

Fahrtenbuch hab ich aufgebrummt bekommen aba ich denke ich bekomme das noch davor hin das ich nachfuellen muss

=> Info

muss ne Fehlmessung gewesen sein da es nun wieder voll ist

Die Kleine Aktion hat bei mir nur den Ölverbrauch nochmals ungefähr verdoppelt. Danach 1000 KM Ölverbrauchsfahrt.
Entscheidend ist, dass dein Händler es auch für dich will, und entsprechende Werte nach Audi meldet um eine Kostenübernahme zu erwirken.

bin ja schon in der 1000ter Messfahrt

welches BJ hast du?

Zitat:

Original geschrieben von padrino87


bin ja schon in der 1000ter Messfahrt

welches BJ hast du?

Ez 4/2011

hmmm ok dann siehts wohl auch schlecht fuer meinen aus 🙁
BJ 02/10

Zitat:

Original geschrieben von Airman81



Zitat:

Original geschrieben von Airman81


Ich habe nun die Prozedur hinter mir!
Kolben, Pleuelstangen usw. sind getauscht.
Bisher so gut wie keinen Ölverbrauch mehr, allerdings hatte der Freundliche Probleme bei den Testfahrten.Denn die Checklampe des Motors fing mehrmals an zu leuchten bzw. Blinken.
Also wurde der Fehler gelöscht und mir mitgeteilt.
Ich solle doch das ganze mal testen und wenn der Fehler nochmals auftaucht mich melden.
Gesagt getan, nach 3 Wochen trat der Fehler bei mir wieder auf.
Seit dem hab ich mich beim Händler gemeldet.
Leider ist noch nicht mehr daraus geworden.

Hat das noch jemand außer mir!?

Gruß
Airman81

Hallo,

ich bin dann wie gesagt nochmals zum Händler und musste meinen Q5 nochmals zwei Tage abgeben!
Es wurden neue Einspritzventile und Zündkerzen verbaut und das Problem war weg!

Jetzt tritt plötzlich ein anderes Problem auf.
Beim starken Beschleunigen auf der Autobahn ist es mir ab und zu passiert dass der Q5 wie eine Grenze betritt und dann bei einer bestimmten Geschwindigkeit einfach kein Gas mehr annimmt und die Geschwindigkeit stabil bleibt! Dann bin ich vom Gas weg und wieder drauf und es blieb die selbe Grenze!
Dann bin ich mal ein paar Sekunden langsamer gefahren und habe es dann wieder versucht und siehe da es war weg!
Sehr seltsam, ein paar Tage später musste ich wieder auf die Autobahn, dann habe ich es natürlich nochmals herausgefordert! Und siehe da jetzt war es noch schlimmer!
Jetzt fing er an zu ruckeln und hielt die Geschwindigkeit!
Ab zum Freundlichen und Fehlerspeicher ausgelesen.... Kraftstoff Rail/Systemdruck zu niedrig!
Neuer Termin ausgemacht! Jetzt muss der Q5 wieder zum Freundlichen!

Mit fällt gerade ein, ich hätte noch einen schwerwiegenden Fehler!
Auf einmal beim Rückwartsausparken wollte ich Bremsen und ich merkte dass ich extrem die Bremsen drücken musste! Ich wäre fast auf ein hinter mir stehendes Auto aufgefahren!
Beim normalen vorwärtsfahren waren so gut wie keine Probleme feststellbar! Nur beim rückwärtsfahren!
Also wieder zum Händler! Der hat dann die Unterdruckpumpe der Bremse getauscht! Und dann ging alles wieder!

Aber warum kommen die Dinge alle schön nacheinander und vor allem wieso an einem Auto?
Das hat ja nicht immer alles miteinander zu tun!?
Und was kommt noch alles?

Gruß
Airman81

Neuer Stand:

Motorsteuerungssymbol blinkte nach Kolbentausch weiterhin !!!
Nach mehrmaligem Abgeben meines Q5's wurde alle möglichen Anbauteile des Motors ausgetauscht.
-> Fehleraussschlußverfahren :-(
Es ging soweit dass die Werkstatt nicht mehr weiter wusste und den Motor nochmals öffnete. Dabei wurde festgestellt dass die Ventile auf die Kolben schlagen. Beim Austausch der Kolben hat der Mechniker bereits bei Audi (Ingolstadt) bemängelt dass dies die falschen Kolben seien, sie wäre zu hoch. Audi meinte nein, die sind richtig. Also gesagt getan falsche Kolben eingebaut und nur Probleme damit gehabt. Allerdings hat man beim Fahren keinerlei Geräusche warhnehmen können. Sowohl ich als auch der Mechaniker und der Servicetechniker sind Probegefahren.
Daraufhin bekam ich einen komplett neuen Motor und der Q5 war 6 Wochen in der Werkstatt.
Der ganzen Sache wurde nachgeforscht und es wurde herausgefunden dass 3 Tage nachdem ich die Kolben eingebaut bekommen habe, wurde diese Änderungsmitteilung (vom Werk) geändert und es wurden neue "andere" Kolben bei den nächsten Fahrzeugen verbaut. :-(

Jetzt mit neuem Motor läuft der Q5, aber seit dem Einbau des Motor's habe ich komische Knackgeräusche im Innenraum !

Hört das ganze auch irgendwann auf !?!

Gruß
Airman81

Hey, da bist du aber noch gut dabei,

mein Q5 2,0 tsfi s-line schluckt auf 1000km einen ganzen Liter Öl bei 70% Normaler Fahrweise 🙂

Lg

Ähnliche Themen