Ölverbrauch
hey leute,
mal ne frage mein oktavia 2.0, 85 kw, bj 02 vervbrennt öl mit. das is ja nach skoda bis zu einem liter auf 1000 km normal, nur mich stört es. die menge is nich hoch, aber etwas geht schon durch. ich fahre das long life castrol slx 5w 30. meiner meinung nach eh zu dünn so das ich beim nächsten wechsel umsteige. nur bis dahin hab ich noch 10000 km. kann man etwas gegen diesen verlust machen? und was haltet ihr von long life? ist ja nach hersteller nur für min. betrieb ausgelegt und für die kurze strecke die ich jeden tag fahre sicher nich so gut. komm ich nicht mit nem 10w 40 und jedes jahr wechsel besser?
gruß frank
13 Antworten
frank,
du sagst nix über den km-Stand, aber vom Alter her könnten es schon 100.000km sein.
Der vom Hersteller (alle VAG Motoren) angegebene "Standard Verbrauch" von 1l/1000km erscheint mir als Vorsorge-Alibi.
Bei 7 Audi Fahrzg. 5 und 4 Zyl hatte ich so gut wie nie wirklichen Ölverbrauch (auch nach über 100.000km).
Das führte zu einer gewissen Nachlässigkeit. So bin ich dann einmal 500km Vollgas mit offensichtlich niedrigen Ölstand gefahren. Danach ging in einer scharfen Kurve dann durch die Fliehkraft die Öldruckanzeige an.
Von da an war es mit der Honigfarbe des Öls vorbei, es war immer schnell schwarz.
Die Werkstatt hat mich aufgeklärt.
Die Kunstoffbuchsen der Ventilschaftführungen gehen wegen mangelnder Schmierung und Kühlung kaputt und führen danach zu höherem Ölverbrauch, den man beim scharfen Beschleuninigen im Rückspiegel als schwarze Wolke sehen kann.
Danach hatte ich dann einen Schwund von 1l auf 3000km.
Da die Reparatur (Wechseln der Buchsen) richtig Geld kostet, kann man dann lieber hier und da 'nen Liter mehr nachfüllen oder wechseln.
Dann würd ich vom 'Dicken' nehmen, 40ger im Sommer 10w40 im Winter.
Bei einem jungen Auto mit variablem Wartungszeitraum würde ich der jeweiligen VAG Empfehlung zb. 50601 oder Entsprechemden folgen.
Gruß flortep
danke. also mit den km hast recht es sind 110.000. ja das ist nen alibi aber durch diesen vermerk ist halt hoher ölverbrauch kein mangel. ich hatte früher bei meinem escort immer gute erfahrung mit so nem zusatzmittel fürs öl gehabt. traue mich aber nicht wirklich das beim skoda zu nehen.
wenn ich auf 10w 40 umstelle ist da was zu beachten??
Hallo,
das Thema mit dem Oelverbrauch beim 2,0 l ist meiner Meinung nach nicht auf die Viskosität ( 0W , 5W , 15W ) ,sondern auf die Herstellungsweise bzw. die Marke zu beziehen.
Ich habe speziell beim 2,0 l sehr gute Erfahrungen mit 0W- 40 MOBIL 1 gemacht.
Nach Umstellung wurden auf den ersten 1000 km noch ca. 1 ltr MOBIL 1 verbraucht, danach hat sich der Oelverbrauch auf ca. 0,5 ltr/ 5000 km eingpendelt. Und das seit 2 Jahren und ca. 30000 km.
Die Diskussion ob "dünnes" oder "dickes" Oel ist für mich so unsinnig wie die Diskussion ob Fritten in "Fett" oder "Oel" gebacken weniger Kalorien haben.
In der Friteuse ist, glaube ich , bei 180°C kein Unterschied zu entdecken.
Wer jetzt sagt , In Motor herrschen aber nur 80 - 120°C , möge bedenken, das das Oel auch zur Warmeabfuhr dient , und mit mehrere hundert Grad heisse Bauteile in Berührung kommt (Kolbenböden, Turbolader usw.)
Minderwertige oder nach ungeeigneten Verfahren hergestellte Oele "verrauchen" bei Temperaturen über 200°C.
Gruß
schrauber,
das mit dem 'dicken 40er' Öl bezieht sich auf ausgeschlacherte Ventilschäfte wo schlicht weniger Öl in den Verbrennungsraum gelangt und abraucht.
Ansonsten, wie schon gesagt :
Bei einem jungen Auto mit variablem Wartungszeitraum würde ich der jeweiligen VAG Empfehlung zb. 50601 oder Entsprechenden folgen.
flortep
Ähnliche Themen
Das Longlife Öl von Castrol 0W-30 tagt nichts. Unser Skoda 2,0 wird ab nächstem Ölwechsel auf vollsyn. Öl 0W-40 umgestellt. Da der Wagen mit Motoröl-Additiv-Zusatz gefahren wird ist der Ölwechsel nur alle 3-4 Jahre notwendig. Ohne Zusatz hatte sich nach 1 Jahr durch Kurzstreckenverkehr bereits Ölschlamm gebildet, doch das gehört jetzt durch den Ölzusatz der Vergangenheit an.
Meine Einschätzung ist, das mehr von dem OW-30 bei höherer Motortempartur verdunstet!
moin,
das ist meine rede kurze strecken sind nich gut fürs auto. ich werd beim nächsten wechsel auf 10w umsteigen. sogar meine werkstatt meint das es beim alter des autos und der kurzen strecke besser ist. muss auch sagen habe das bei meinem escort vorher auch so gemacht die ersten jahre 5 w und dann 10 w 40. der wagen war 17 jahre alt!
ich denke auch die diskussion ob dickes o. dünnes öl ist nicht unsinnig, man sollte immer das alter und die fahrleistung des autos im auge behalten und dann entscheiden was sinn macht. was bringt es ein 0w oder 5w zu fahren wenn der motor damit eh nicht mehr richtig arbeiten kann.
Zitat:
Original geschrieben von AUDIA6WI
Das Longlife Öl von Castrol 0W-30 tagt nichts. Unser Skoda 2,0 wird ab nächstem Ölwechsel auf vollsyn. Öl 0W-40 umgestellt. Da der Wagen mit Motoröl-Additiv-Zusatz gefahren wird ist der Ölwechsel nur alle 3-4 Jahre notwendig. Ohne Zusatz hatte sich nach 1 Jahr durch Kurzstreckenverkehr bereits Ölschlamm gebildet, doch das gehört jetzt durch den Ölzusatz der Vergangenheit an.Meine Einschätzung ist, das mehr von dem OW-30 bei höherer Motortempartur verdunstet!
wie willst du bei 30000-40000km pro jahr 3-4 jahre mitn oilwechsel warten dein motor wird dich lieben!!!!
Mach dir keine Sorgen, dahinter stehen 10 Jahre Praxiserfahrung. Bei 40.000km pro Jahr ist allerdings der Ölwechsel nach 3 Jahren angesagt. Die Öl-Filterwechselintervalle sind allerdings wie bisher einzuhalten!Zitat:
Original geschrieben von nic-man0
Zitat:
wie willst du bei 30000-40000km pro jahr 3-4 jahre mitn oilwechsel warten dein motor wird dich lieben!!!!
Bei meinem Superb war mit 5w30 nach ca.3000km das Öl raus.Allerdings fahre ich mit Gas.Habe mich dann schlau gemacht und 5w40 bzw.10w40 eingefüllt.Nun ist der Ölverbrauch nicht mehr so hoch.Versuche es doch mal mit diesen Ölsorten.
hallo
das long life taugt nichts, habe auf 15zu40 mehrbereichsoel umgestellt,seit dem kaum oelverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von flortep
Die Werkstatt hat mich aufgeklärt.
Die Kunstoffbuchsen der Ventilschaftführungen gehen wegen mangelnder Schmierung und Kühlung kaputt und führen danach zu höherem Ölverbrauch, den man beim scharfen Beschleuninigen im Rückspiegel als schwarze Wolke sehen kann.Gruß flortep
Hm, das glaube ich nicht, was die Werkstatt da erzählt. Das ist eher ein bisschen Angstmacherei, würde ich sagen.
Zum einen ist der Rauch eher bläulich wenn Öl verbrennt wird. Zum anderen ist diese dunkle Wolke beim vollen Beschleunigen bei vielen Dieseln zu sehen, mit Vorliebe bei gechipten.
Es wird dann nämlich zuviel Diesel eingespritzt und der Motor rußt dann wie sonstwas. Das ist der schwarze Rauch, der hinten rauskommt.
Ich möchte mit Obigem nicht sagen, dass die Buchsen nicht kaputt sein könnten (wenn ich auch meine, dass du größere Probeme hättest wenn die wirklich kaputt wären), aber den Schluss, dass die schwarze Rauchfarbe das anzeigt halte ich für gewagt.
Also ich habe mal gelernt, dass bei einem Diesel bereits nach einem kurzen Motorlauf das Öl nicht mehr goldgelb, sondern schwarz ist.
Ob das bei Benzinern auch so ist, kann ich nicht sagen...
Ich denke also auch, dass es pure Angst- und Geldmacherei der Werkstatt ist.
Gruß
LuckyMan
P.S. Mein TDI braucht ca. 1 Liter auf 12.000 KM...und den soll er auch bekommen.
Ich habe meinen "Trecker" selber eingefahren,
und den ersten Ölwechsel inkl. Filter nach 4000 Km durgeführt.
Momentan wird auf 15.000 Km knapp 0,5 Liter 10W40 verbraucht.
Km Stand ist momentan gut 245.000 Km.
Dieses Öl fahre von Anfang an und das ist vollkommen ausreichend.
Neues Öl in den Diesel füllen und einmal den Mototr laufen lassen,
dann ist die Brühe gleich wieder Schwarz. Ist normal.
Das einzige was umzustellen ist,
sind die Wartungsintervalle im Bordcomputer.
Da kann man von LongLife auf Standard umstellen.
MfG
Hoerman