Ölverbrauch

Mercedes C-Klasse W203

Hallo!
Bin mit meinem Daimler jetzt schon gut 6tds km gefahren. Letztens habe ich mal nach dem Öl geschaut und siehe da, der Ölstand ist um 1l gesunken. Ich habe des öfteren den Ölstand kontrolliert, aber das er so schnell gefallen ist, hat mich doch etwas gewundert. Nun ist es allerdings nicht so, das ich bloß Kurzstrecke gefahren bin und dann auf einmal Autobahn, sondern ich war recht häufig auf der BAB unterwegs und das auch recht zügig. Wie gesagt, zwischendrin immer mal den Ölstand kontrolliert. Habe mir auch schon die Ölsorte aufgeschrieben, um im Bedarfsfall das richtige Öl zu kaufen. War aber bisher nicht nötig. Jetzt zur Frage: Wer hat schon mal etwas ähnliches erlebt? Ach ja, habe das Fzg. gebraucht gekauft und der Assyst A war bei 21704km. Habe den Wagen mit 28300km erworben.
Danke im voraus.

MfG
Bertus

31 Antworten

28300 km minus 21704 macht 6596 km
Deine bisher gefahrenen 6000 km dazu
Macht 12596 mit einem Liter Öl.

Das ist meiner Meinung nach normal und nicht viel.
Vorausgesetzt seit dem Assyst hat niemand zusätzlich was nachgefüllt!

Hast Du den Ölstand beim Erwerb kontrolliert?
Diverse Werkstätten neigen dazu, ein paar Zehntel Liter weniger aufzufüllen, als vorgeschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von krypton


Hast Du den Ölstand beim Erwerb kontrolliert?
Diverse Werkstätten neigen dazu, ein paar Zehntel Liter weniger aufzufüllen, als vorgeschrieben.

Klar, der Ölstand war bei Maximum. Der Ölverbrauch ist auch erst nach einer längeren Autobahnfahrt aufgetreten. Zwischen Min. und Max. Markierung liegen ja 2l.

Mich hat halt der plötzliche Verbrauch nach ca. 700km doch etwas stutzig gemacht. 1l ist schon ne Menge.

MfG
Bertus

Der Verbrauch (im wesentlichen sind Verdampfungsverluste) hängt sehr stark von der Ölqualität ab.
Wechsle auf das M1, vor allem dann, wenn du nicht weisst was der Vorbesitzer eingefüllt hat.
Ich brauche bei meinem 220 CDI zwischen 2 Ölwechsel nichts nachfüllen - mit dem Mobil 0W40 wohlgemerkt.
Dafür krieg ich allerdings auch keine Bonus-KM. 😁

Mit Gruß aus Wien

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von newC


Der Verbrauch (im wesentlichen sind Verdampfungsverluste) hängt sehr stark von der Ölqualität ab.
Wechsle auf das M1, vor allem dann, wenn du nicht weisst was der Vorbesitzer eingefüllt hat.
Ich brauche bei meinem 220 CDI zwischen 2 Ölwechsel nichts nachfüllen - mit dem Mobil 0W40 wohlgemerkt.
Dafür krieg ich allerdings auch keine Bonus-KM. 😁

Mit Gruß aus Wien

Hallo!

Ich glaube, da ist schon ne gute Ölqualität drin. Muß aber mal nachsehen. Der letzte Ölwechsel wurde im Werk gemacht, da das Fzg. ein Werksangehöriger gefahren hat. Aber ob es Mobil ist, müßte ich nachsehen. Die Ölmarke kann ich ja erst dann wechseln, wenn der nächste Assyst ansteht und da habe ich noch 10tds km Zeit. Wird wohl Sommerende soweit sein. Aber wie gesagt, dann müßte bei mir auf gut 600km 1l Öl verdampft sein.

MfG
Bertus

1l Öl/600 km ist viel, aber bist Du Dir auch sicher, dass Du das Öl unter vergleichbaren Bedingungen gemessen hast? Du musst ja sicherlich mittels Ölmessstab messen, so dass im Gegensatz zu einer Messung im KI keine Temperatrkorrektur etc. erfolgt. Meine Erahrung zeigt mir, dass 5min nach dem Abstellen ein anderer Ölstand angezeigt wird als 10min nach dem Abstellen, weil halt noch Öl in die Wanne zurückfließt. Stand der Wagen wirklich eben? War das Öl immer warm?

Ein weiterer Erklärungsansatz wäre, wenn Du vorher viel Kurzstrecke gefahren bist, steigt der Wasseranteil im Öl, bei richtig warmen Motor verdampft dieses Wasser, folglich reduziert sich das gemessene Volumen. Ich würde an Deiner Stelle erstmal die Sache weiterbeobachten.

Schöne Grüße, der Uhu

Zitat:

Original geschrieben von UHU1979


1l Öl/600 km ist viel, aber bist Du Dir auch sicher, dass Du das Öl unter vergleichbaren Bedingungen gemessen hast? Du musst ja sicherlich mittels Ölmessstab messen, so dass im Gegensatz zu einer Messung im KI keine Temperatrkorrektur etc. erfolgt. Meine Erahrung zeigt mir, dass 5min nach dem Abstellen ein anderer Ölstand angezeigt wird als 10min nach dem Abstellen, weil halt noch Öl in die Wanne zurückfließt. Stand der Wagen wirklich eben? War das Öl immer warm?

Ein weiterer Erklärungsansatz wäre, wenn Du vorher viel Kurzstrecke gefahren bist, steigt der Wasseranteil im Öl, bei richtig warmen Motor verdampft dieses Wasser, folglich reduziert sich das gemessene Volumen. Ich würde an Deiner Stelle erstmal die Sache weiterbeobachten.

Schöne Grüße, der Uhu

Hallo!

Danke für die Antwort. Ich habe jedes Mal bei kaltem Motor gemessen, deswegen war ich ja über den Ölverbrauch so erstaunt. Das mit der Kurzstrecke ist mir auch bekannt, bin früher schon mal Benziner gefahren. Aber wie schon geschrieben, ich bin eigentlich recht wenig Kurzstrecke gefahren, zwischendrin immer wieder Autobahn und dann auch recht schnell. Wobei der Kilometeranteil der Autobahn viel höher anzusetzen ist, als die Kurzstrecke. Das Auto hat natürlich auch immer eben gestanden, auf solche Sachen achte ich halt schon. Bin jetzt am vergangenen Wochenende wieder Autobahn gefahren und habe gestern, in der Garage, den Ölstand kontrolliert. Es hatte sich nichts verändert. Der Ölstand war genau zwischen Min. und Max. Markierung. Aber ich werde die Sache selbstverständlich im Auge behalten. Und hier dann wieder darüber berichten.

MfG
Bertus

Servus in die Runde,

mein Ölverbrauch liegt bei ca. 2 Liter Mobil X/ 229.3/ je 20 000 km, wobei der Ölstand bei Ölwechsel dann fast voll ist. Momentan warte ich, da ich keinen Meßstab habe, auf die Nachfüllmeldung, aber Sie kommt nicht! (Der Motor hat ca. 82000km drauf). Die Messung im G-Menue besagt Ölstand 5.6 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von R1007


Servus in die Runde,

mein Ölverbrauch liegt bei ca. 2 Liter Mobil X/ 229.3/ je 20 000 km, wobei der Ölstand bei Ölwechsel dann fast voll ist. Momentan warte ich, da ich keinen Meßstab habe, auf die Nachfüllmeldung, aber Sie kommt nicht! (Der Motor hat ca. 82000km drauf). Die Messung im G-Menue besagt Ölstand 5.6 Liter.

Würde heißen, alle 10tds km 1l Ölverbrauch. Ist auch nicht gerade wenig, aber es kommt auch auf die Fahrweise an. Wenn man z.B. auf der BAB immer am Limit fährt, dann dürfte auch der Verbrauch ansteigen, oder wenn man die Gänge dauernd ausfährt.

MfG
Bertus

Hallo Freunde!

Ich fahre im C220 CDI Mobil 1 0W40,der Verbrauch beträgt 0,5
Liter auf 15000 km, das ist ein sehr geringer Verbrauch, Motoren die angeblich kein Öl verbrauchen gibt es nicht, das ist ein Ammenmärchen.Den geschilderten Verbrauch halte ich für zu hoch, weis allerdings nicht wie der Wagen eingefahren wurde und welches Öl eingefüllt war.Weshalb der Verbrauch so hoch ist, darüber könnte ich nur spekulieren, das möchte ich aber nicht.

MfG.------
Knullerich

Zitat:

Original geschrieben von Bertus


Würde heißen, alle 10tds km 1l Ölverbrauch. Ist auch nicht gerade wenig, ...

Äh bitte, der Ölverbrauch ist vollkommen normal.

Hier mal meine persönliche Ölverbrauchsakzeptierliste (geiler Begriff 😉) pro 1000km in Liter
0,00 < x < 0,05 = Perfekt
0,05 < x < 0,10 = Super
0,10 < x < 0,15 = OK
0,15 < x < 0,20 = Akzeptabel
0,20 < x < 0,25 = Schlecht
0,25 < x = Scheidung ohne TÜV! 😉

cu termi0815

@ termi: FULL ACK!

0,1l / 1000km ist im grünen Bereich.

Bei DC kann man sich übrigens erst ab 0,8l / 1000km beschweren.

Für mich wäre ein 1-1,5l auf 15tkm die Schmerzgrenze. Wäre es mehr, müsste ich schon lesen, dass das Normal ist (neue VAG Diesel, 2.0 Benziner im G IV) um nicht direkt die eine oder andere Dichtung zu wechseln.

VW gibt für mein Gefährt aus 1987 einen Liter per tausend als Normal an, bei neueren sind es glaube ich sogar 1,5l, die sie als tolerabel erachten.
Der tatsächliche Verbrauch liegt bei 2mm auf dem Messtab pro 20tkm.

Der Mercedes meckert zwischen den Assysts nicht.

Dem TE rate ich, in Zukunft den Ölstand bei WARMEM Motor zu prüfen. Und zwar jedes Mal 10 Minuten nach dem Abstellen.
Erst dann kann man sagen, ob und wieviel Öl er frisst. Zwei Messungen bei kaltem Motor sind nur vergleichbar, wenn die Temperatur übereinstimmt und vorher beide Male eine längere Strecke gefahren wurde.

Dem TE rate ich, in Zukunft den Ölstand bei WARMEM Motor zu prüfen. Und zwar jedes Mal 10 Minuten nach dem Abstellen.
Erst dann kann man sagen, ob und wieviel Öl er frisst. Zwei Messungen bei kaltem Motor sind nur vergleichbar, wenn die Temperatur übereinstimmt und vorher beide Male eine längere Strecke gefahren wurde.

Hallo!
Habe mal gelernt, den Ölstand immer bei kaltem Motor zu prüfen, genau wie den Reifendruck. Ich kann mir kaum vorstellen, das, wenn die Temperatur beim messen nicht exakt übereinstimmt, der Ölstand so viel unterschiedlicher sein kann. Ich habe meinen Benz in der Garage stehen und dort herrschen zur Zeit so um die 15 Grad. Wenn dort nun 20 Grad sind, dann wird der Ölstand ja wohl nicht einen Liter mehr anzeigen, oder?

MfG
Bertus

Deine Antwort
Ähnliche Themen