Ölverbrauch
Hallo!
Bin mit meinem Daimler jetzt schon gut 6tds km gefahren. Letztens habe ich mal nach dem Öl geschaut und siehe da, der Ölstand ist um 1l gesunken. Ich habe des öfteren den Ölstand kontrolliert, aber das er so schnell gefallen ist, hat mich doch etwas gewundert. Nun ist es allerdings nicht so, das ich bloß Kurzstrecke gefahren bin und dann auf einmal Autobahn, sondern ich war recht häufig auf der BAB unterwegs und das auch recht zügig. Wie gesagt, zwischendrin immer mal den Ölstand kontrolliert. Habe mir auch schon die Ölsorte aufgeschrieben, um im Bedarfsfall das richtige Öl zu kaufen. War aber bisher nicht nötig. Jetzt zur Frage: Wer hat schon mal etwas ähnliches erlebt? Ach ja, habe das Fzg. gebraucht gekauft und der Assyst A war bei 21704km. Habe den Wagen mit 28300km erworben.
Danke im voraus.
MfG
Bertus
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Für mich wäre ein 1-1,5l auf 15tkm die Schmerzgrenze. Wäre es mehr, müsste ich schon lesen, dass das Normal ist
Dann schaue mal in deine Betriebsanleitung (W203): max. 0,8l/1000km 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Dann schaue mal in deine Betriebsanleitung (W203): max. 0,8l/1000km 😉
Ja, das habe ich gelesen. Wie ich auch bei meinem Golf gelesen habe, dass bis zu 1l auf 1000km normal sein können.
Frag mal jemanden, dessen Golf einen Liter schluckt. Bei dem sind garantiert die Schaftdichtungen oder gleich der ganze Block im Eimer.
Die Angabe von 0,8l sehe ich als eine Selbstabsicherung von Mercedes. Zum Einen um Geld zu sparen, zum Anderen weil das durchaus auftreten kann, wenn jemand den Motor wirklich über 1000km am Stück im Hochsommer bei Höchstgeschwindigkeit über die Bahn drischt. Praktisch ist aber immer etwas kaputt oder verschließen, wenn man in die Größenordnung der Herstellerangabe zum maximalen Ölverbrauch kommt. Vor allem bei meiner Fahrweise 😁
@ Bertus
Das ist jedoch falsch 😉
In bisher jeder Betriebsanleitung und Fachliteratur habe ich bei Ölstandskontrolle gelesen, sie habe in warmem Zustand zu erfolgen. Macht ja auch Sinn, da dieser Zustand für die mögliche Überfüllung relevant ist und er sich als einziger ganzjährig ohne Weiteres herstellen lässt.
Du kannst natürlich auch immer kalt in der Garage prüfen, wenn die Schwankung im Bereich von ein paar Grad liegt. Bedenke dann aber auch, dass der Ölstand bei warmem Motor doch eine Ecke höher ist und das Auffüllen auf MAX in kaltem Zustand eine Überfüllung darstellt. 20°C Unterschied sind nicht die Welt, aber die ~~~100°C zwischen warm und kalt beeinflussen den Füllstand deutlich.
Wenn deine Garage eben ist hast du auch schon den idealen Messplatz. Nach einer längeren Fahrt, wo der Motor sicher warm ist und sich evtl. Spriteintrag verflüchtigt hat, abstellen und dann nach 10 Minuten messen (lassen). Ob die Betriebsanleitung evtl. eine andere Zeit angibt weiß ich nicht. Wenn ja, nimm nicht 10 Minuten sondern diese.
Wenn du das jedes Mal so machst, kannst du wirklich feststellen, wieviel fehlt. Sind die Bedingungen nicht jedes mal exakt gleich, schwanken die Ergebnisse zum Verbrauch oft sehr stark.
Wenn deine Garage eben ist hast du auch schon den idealen Messplatz. Nach einer längeren Fahrt, wo der Motor sicher warm ist und sich evtl. Spriteintrag verflüchtigt hat, abstellen und dann nach 10 Minuten messen (lassen). Ob die Betriebsanleitung evtl. eine andere Zeit angibt weiß ich nicht. Wenn ja, nimm nicht 10 Minuten sondern diese.
Wenn du das jedes Mal so machst, kannst du wirklich feststellen, wieviel fehlt. Sind die Bedingungen nicht jedes mal exakt gleich, schwanken die Ergebnisse zum Verbrauch oft sehr stark. Ja, die Garage ist eben. Ob man es schafft, immer exakt die leichen Bedingungen zu haben, halte ich schon für fast unmöglich, aber man sollte dann auch mal fünfe gerade sein lassen, denn wir wollen ja daraus keine Wissenschaft machen. Damit beschäftigen sich die Entwicklungsabteilungen der Autohersteller.
MfG
Bertus
@ Bertus
Wenn du dir keine Mühe damit gibst jedes mal unter gleichen Bedingungen zu messen, dann wirst du auch nur sicher messen können, ob du nachfüllen musst oder nicht 😉
Natürlich sind die Bedingungen nie exakt gleich im physikalischen Sinne, aber man kann sie durchaus exakt im Sinne dessen Erreichen, was als Anwender nunmal möglich ist.
Fazit:
Mühe geben oder nicht über den Ölverbrauch philosophieren 😉
Ähnliche Themen
Warm vs. Kalt --> Ölstand
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Bedenke dann aber auch, dass der Ölstand bei warmem Motor doch eine Ecke höher ist und das Auffüllen auf MAX in kaltem Zustand eine Überfüllung darstellt. 20°C Unterschied sind nicht die Welt, aber die ~~~100°C zwischen warm und kalt beeinflussen den Füllstand deutlich.
Das verhält sich doch genau umgekehrt!
Re: Warm vs. Kalt --> Ölstand
Zitat:
Original geschrieben von DRIVER55
Das verhält sich doch genau umgekehrt!
Dein Öl zieht sich zusammen wenns warm wird? 😁
Also ich habe nochmals in der BA nachgelesen. Dort steht bei betriebswarmen Motor messen und immer ca. 5 Min. nach Abstellen des Motors. Nun gut, werde ich demnächst mal wieder machen. Aber im Moment fahre ich mit dem kleinen Bruder vom Benz (Smart).
MfG
Bertus
Re: Re: Warm vs. Kalt --> Ölstand
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Dein Öl zieht sich zusammen wenns warm wird? 😁
Kleines Missverständnis:
Ich meinte nur, dass bei einer Ölstandsmessung bei betriebswarmen Motor, der Ölstand geringer ist, weil eben noch nicht alles in die Ölwanne zurückgeflossen ist.
Nicht die Ausdehnung durch die erhöhte Temperatur.
Re: Re: Re: Warm vs. Kalt --> Ölstand
Zitat:
Original geschrieben von DRIVER55
Kleines Missverständnis:
Ich meinte nur, dass bei einer Ölstandsmessung bei betriebswarmen Motor, der Ölstand geringer ist, weil eben noch nicht alles in die Ölwanne zurückgeflossen ist.
Nicht die Ausdehnung durch die erhöhte Temperatur.
Da könnten wir uns streiten 😉
Misst man direkt nach dem Abstellen, stimmt das natürlich. Normalerweise ist nach 10 Minuten oder der vom Hersteller empfohlenen Zeit (hier 5 Minuten) der überwiegende Großteil des Öls wieder in der Wanne.
Und da überwiegt erfahrungsgemäß die Wärmeausdehnung des Öls.
Ich werd das aber mal beim 180K speziell testen 🙂
Da kann ich aus Erfahrung sagen, dass sogar von Minute 10 bis Minute 20 der Ölstand noch um ca. 0,1-0,2l ansteigen kann (Geheimmenü).
Weiß denn niemand um wie viel % sich Öl bei einem Temperaturanstieg von 20 auf 100 Grad ausdehnt?
Re: Re: Re: Re: Warm vs. Kalt --> Ölstand
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Da könnten wir uns streiten 😉
Was wir ja nicht wollen!
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Misst man direkt nach dem Abstellen, stimmt das natürlich. Normalerweise ist nach 10 Minuten oder der vom Hersteller empfohlenen Zeit (hier 5 Minuten) der überwiegende Großteil des Öls wieder in der Wanne.
Und da überwiegt erfahrungsgemäß die Wärmeausdehnung des Öls.Ich werd das aber mal beim 180K speziell testen 🙂
Wie Gerry71 bereits angemerkt hat, ist dem nicht so.
Habe zwar kein Geheimmenü, da 202, aber bei meinem verhält sich das i.M. (und auch sonst) wie folgt.
Ölstand um die 5l (max 6l). Prüfe ich den Ölstand über's KI am betriebswarmen Motor nach 2 min, 3 min, oder 5 min, kommt die Meldung "-1,0l". Führe ich die Messung nach 1 h durch (noch immer "betriebswarm"😉, kommt "ok". In kaltem Zustand dann natürlich auch.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Weiß denn niemand um wie viel % sich Öl bei einem Temperaturanstieg von 20 auf 100 Grad ausdehnt?
Schon mal gegooglet?
Werde kommende Woche mal schauen, ob ich im "Physik-Lindner" hierzu etwas finde.
Zitat:
Original geschrieben von DRIVER55
Schon mal gegooglet?
Das habe ich aus Interesse heraus mal gemacht:
Wärmeausdehnungskoeffizient Petroleum 0.96*10E-03 /K
bei Delta T = 80K führt das zu einer Ausdehnung von 7,68%, bei 5,5l Öl also 0,4224ml!
Wobei bei der Zeitdauer nach dem Ausschalten des Motors der Rückfluss in dei Wanne die Messabweichungen hauptsächlich beeinflusst, weniger die gleichzeitige (geringe) Abkühlung des Öls in 5 oder 10min..
Wie kommt man denn dabei auf unter 1ml? --> ca. 0,4l wären doch richtig, oder?
Ob nun Petroleum u. das Motoröl ausdehnungsmäßig gleich angesehen werden können - keine Ahnung.
Eine Frage an die Experten: "Kompensiert" der Bordcomputer im Geheimmenü den Temperatureinfluß? Will damit sagen, errechnet er aus Ölstand und Temperatur die korrekte Menge, sodass auch beim Abkühlen des Öles und dem damit verbundenen Absinken des Ölstandes die gleiche Ölmenge (in Litern) angezeigt wird?