Ölverbrauch - Ölverlust
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche meinen A6 55TFSI e abgeholt. Nun habe ich etwas über 800 km gefahren und die App sagt mir, dass der Ölstand nicht OK ist. Ich bin relativ gleichmäßig mit kleinen Unterbrechungen 160 km/h auf der Autobahn gefahren.
Ist das normal und haben andere auch einen so extrem hohen Ölverbrauch?
Grüße
Beste Antwort im Thema
same here... 1000 km gelaufen, davon ~500 Verbrenner km... Ölstand war ein paar Tage in der App min, ist jetzt wieder völlig normal. Solange das Auto nicht meckert, nimm ich das nicht ernst.
Linus
54 Antworten
Audi wechselt seit über einem Jahr zu Shell. Und die Öle mit dem Audi Logo sind einfach Shell Helix.
Zitat:
@Beogradjanin schrieb am 4. Juni 2021 um 23:31:47 Uhr:
@Olli71 welches Motoröl nutzt du? Auch diese? Audi nutzt soweit ich weiß Castrol.@retomy
Danke. Ich habe bis jetzt Öl von Castrol über eBay geholt. 1L hatte mich da Ca. 10-12€ ohne Versand gekostet.
ich habe einen Diesel. Aber ich fahre Ravenol aus den genannten Gründen. Passt gut.
im September habe ich den Wagen mit einem neuen Ölwechsel erhalten und da wurde sicher Castrol eingefüllt. Ich meine auch bei einem anderen Händler gesehen zu haben, dass die 1L 0W20 Öl von Castrol verkaufen (mit offiziellem VW Logo).
@Olli71 danke. Ich schaue mal, wie es sich nach dem jetzigen Wechsel verhält, werde mir die Marke aber mal merken.
Ähnliche Themen
Ich mach zwischen dem 2-Jahres-Intervall bei Audi selber einen Ölwechsel mit Ravenol VSE.
Mein 55TFSi von 08/2019 hat absolut keinen Ölverlust.
Hab beim letzten Wechsel das Öl mit Handpumpe über das Peilstab-Rohr abgesaugt, Ölfilter gewechselt und 7,3L (Nennfüllung laut BDA) neues Öl aufgefüllt. Das abgesaugte Öl dann in den leeren Ölkanistern ausgelitert.
Ergebnis: 7,2L Altöl rausgeholt! Laufleistung beim Wechsel ca. 16k km.
Diesen August geht's zum Service und Ölwechsel bei Audi...aber mit beigestelltem Ravenol.
Das hört sich gut an. Bis jetzt hat mir Ravenol noch nie etwas gesagt *schäm*.
Ich bin mir nicht ganz sicher da ich nicht genau aufpasse aber auf 44.000 km sind es ca. 1,5 Liter die ich bei meinem 55 TFSI nachfüllen musste.
Bei meinem S5 TFSI, selber Motor, war der Verbrauch ähnlich.
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 4. Juni 2021 um 16:55:33 Uhr:
Bist Du Dir sicher mit 30,- brutto für den Liter?
Ich kenne 35,- bis 38,-
35,- bis 38,- brutto ist in meinen Augen sehr heftig. Ich habe beim letzten Ölwechsel zirka 26,-/Liter gezahlt. Das war dann ja fast noch günstig.
@Beogradjanin
Wie heiß wird das Öl bei Autobahnfahrt? Bei meinem 45tdi steigt die Öltemperatur teilweise auf 120° (Autobahn zirka 190 km/h) und der Ölstand sinkt kein bisschen. Vielleicht gibt es auch ein zugelassenes 0W30 für den Benziner?
@BerndE. Leider nein. Nur das 0W20er ist zugelassen.
Ich sag mal so, dass ich diesen nie auf 120°C bekommen habe. Eher max. 110°C. Aber gut, ich achte ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr so sehr drauf.
@Beogradjanin
Okay, also 110°C sollte das Öl locker aushalten. Bei deinem Streckenprofil kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Abstreifringe verkoken. Das passiert eigentlich nur bei zu viel Kurzstrecke, weil das Öl nicht heiß genug wird, um vernünftig durch die Bohrungen zu fließen und die Rußrückstände mit herauszuspühlen.
Falls der Ölverbrauch so bleibt, würde ich mir aber keine Sorgen um den Motor machen.
Mein Service-Partner sieht aber 20km als Kurzstrecke, weil der Motor erst gegen Ende so richtig auf Betriebstemperatur kommt. Zumindest im Winter :-)
Ich werde es jetzt mal bei den wärmeren Temperaturen beobachten, denke aber, dass es da keine großartige Besserung geben wird.
Wenn der Motor erst gegen Ende seine Öltemperatur erreicht, ist das natürlich schlecht und es kann zu Verkokungen kommen. Ich würde empfehlen öfter mal in S zu schalten, damit der Motor etwas höher dreht und schneller seine Öltemperatur erreicht. Ab und zu mal, für eine längere Strecke, auf die Autobahn und dem Motor mal ein bisschen Spaß gönnen hilft auch. Der will auch mal zeigen was er kann😉. Natürlich nur wenn es die Verkehrslage zulässt.
Der TFSI hat mehr Öl in der Wanne und ein anderes Thermomanagement als der Diesel.
120 Grad beim Diesel ist nicht das Ende der Fahnenstange.
7. Gang und Vollgas, also wirklich so richtiges Vollgas über mehrere Kilometer, da steigt die Öltemperatur auf ~ 140 Grad!!
Zitat:
@BerndE. schrieb am 5. Juni 2021 um 17:45:48 Uhr:
Wenn der Motor erst gegen Ende seine Öltemperatur erreicht, ist das natürlich schlecht und es kann zu Verkokungen kommen. Ich würde empfehlen öfter mal in S zu schalten, damit der Motor etwas höher dreht und schneller seine Öltemperatur erreicht. Ab und zu mal, für eine längere Strecke, auf die Autobahn und dem Motor mal ein bisschen Spaß gönnen hilft auch. Der will auch mal zeigen was er kann😉. Natürlich nur wenn es die Verkehrslage zulässt.
Tue ich auch am WE. Ich muss halt dazu auch sagen, dass ich relativ am Anfang eine Auslandsfahrt gemacht habe und nach ca. 1500km 2 oder 3 von 8 Strichen gefehlt haben. Und diese Fahrt habe ich vllt mit einer 2h Pause durchgefahren :-)
Der Service wurde kurz zuvor gemacht.