Ölverbrauch - Ölverlust

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

ich habe letzte Woche meinen A6 55TFSI e abgeholt. Nun habe ich etwas über 800 km gefahren und die App sagt mir, dass der Ölstand nicht OK ist. Ich bin relativ gleichmäßig mit kleinen Unterbrechungen 160 km/h auf der Autobahn gefahren.

Ist das normal und haben andere auch einen so extrem hohen Ölverbrauch?

Grüße

Beste Antwort im Thema

same here... 1000 km gelaufen, davon ~500 Verbrenner km... Ölstand war ein paar Tage in der App min, ist jetzt wieder völlig normal. Solange das Auto nicht meckert, nimm ich das nicht ernst.

Linus

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Olli71 schrieb am 5. Juni 2021 um 18:28:01 Uhr:


Der TFSI hat mehr Öl in der Wanne und ein anderes Thermomanagement als der Diesel.
120 Grad beim Diesel ist nicht das Ende der Fahnenstange.
7. Gang und Vollgas, also wirklich so richtiges Vollgas über mehrere Kilometer, da steigt die Öltemperatur auf ~ 140 Grad!!

Ich weiß - Ich meine damit auch nicht, dass er den Motor ständig voll ausquetschen soll. 110 - 120 Grad Öltemperatur, über ein längere Strecke, reichen völlig aus.

Öl ist nicht gleich Öl.
Diesel, Norm 50700, 5W/30... die Öle haben einen HTHS Wert von ~ 3,5, + - ... ein 0W/30 wird da noch schlechter sein.
Wenn man sich damit ein wenig beschäftigt, findet man schnell ein Öl, dass alleine vom HTHS Wert also der Verdampfungsneigung, besser ist als andere. Und das ist das Ravenol. Zudem noch vollsynthetisch und kein Hydrocrack.

Bei 140 Grad verkocht, verdampft das Öl. Das ist völlig normal.
Ähnlich ist es beim Benziner. Ein 20er Öl kann Dir nicht die Reserven eines 40er Öles geben.
Im Rennsport werden 50er oder 60er Öle gefahren. Warum nur?!

Früher, so in den 90ern, da gab es diese ganzen Normen nicht. Da hast Du ein Öl genommen was Dir gut gefallen hat. Hattest Du Verdampfungsverlust, eine Klasse höher genommen. Anstatt dem 40er ein 50er oder gar 60er. Allerdings wurden die Motoren innermotorisch lange nicht so heiß wie heute. Geschuldet den neuen Abgasnormen.
Die 6,7 Liter im 3.0 Tdi des C7 werden auch nur maximal 110 - 115 Grad warm. Da merkt man den Unterschied. Beide Euro 6, alt und neu, Schummeldiesel und Cleandiesel.

Ein Motor muss einfach mal über eine längere Strecke Feuer kriegen um sich zu reinigen. Da wird dann auch das Öl mal heißer als normal. Generell bin ich allerdings auch der Meinung, dass kein Öl 20000 km oder mehr im Motor verbleiben sollte. Nach 10000 km sind die meisten Öle fertig.

Ich persönlich mag die Castrolöle nicht mehr. Damals, das 10W/60 von denen, fast ein Alleinstellungsmerkmal. Neben Motul gab es kein 60er mehr. Und ganz ehrlich, die Motoren sind bestens gelaufen damit und mehr Verbraucht haben die auch nicht.

Mein 17 Jahre alter Movano brauchte so um 8,5 Liter in der Stadt, 2,5 Liter Diesel. Meine neue Transe mit aktuellster Abgasnorm braucht genauso viel, 2,0 Liter Diesel.

Ein Schelm wer böses dabei denkt. Irgendwann hat jeder Motor seine eigene Norm. Zum Kotzen...

@Olli71 danke für die ausführliche Erklärung. Mit den 10.000km denke ich aber, dass da das Öl noch sehr gut ist (oder es zumindest sein sollte).
Mein jetzt gewechseltes Öl (mit 2L frischem nachgeschütten Öl) war sehr leicht bräunlich. Und das nach 15.000km.

Vielleicht auch interessant: https://www.ato24.de/de/blog/vergleich-0w-20-motoroel

Ähnliche Themen

Zitat:

@Beogradjanin schrieb am 5. Juni 2021 um 11:56:20 Uhr:


@retomy

im September habe ich den Wagen mit einem neuen Ölwechsel erhalten und da wurde sicher Castrol eingefüllt. Ich meine auch bei einem anderen Händler gesehen zu haben, dass die 1L 0W20 Öl von Castrol verkaufen (mit offiziellem VW Logo).

Vielleicht sind es alte Ölvorräte. Vor einem Jahr gab es eine offizielle VAG-Mitteilung über die Verwendung von Shell-Öl in Neuwagen. Dies wurde mir von meinem Händler bestätigt, als ich im November das Öl in meinem Auto gewechselt habe. Und das war Shell 0W30.
Er scherzte sogar, dass Audi nun die Öleinfülldeckel mit altem Castrol-Logo durch neue mit Shell-Logo ersetzen muss.

@retomy
Ich habe noch einmal meinen Bekannten gefragt, der mir das Öl gewechselt hat, und er bestätigte mir, dass es ein 0W20 Öl von Castrol war. Ich hatte zuvor nicht "Castrol" erwähnt.

Zitat:

@Olli71 schrieb am 5. Juni 2021 um 22:24:25 Uhr:


Öl ist nicht gleich Öl.
Diesel, Norm 50700, 5W/30... die Öle haben einen HTHS Wert von ~ 3,5, + - ... ein 0W/30 wird da noch schlechter sein.
Wenn man sich damit ein wenig beschäftigt, findet man schnell ein Öl, dass alleine vom HTHS Wert also der Verdampfungsneigung, besser ist als andere. Und das ist das Ravenol. Zudem noch vollsynthetisch und kein Hydrocrack.

Bei 140 Grad verkocht, verdampft das Öl. Das ist völlig normal.
Ähnlich ist es beim Benziner. Ein 20er Öl kann Dir nicht die Reserven eines 40er Öles geben.
Im Rennsport werden 50er oder 60er Öle gefahren. Warum nur?!

Früher, so in den 90ern, da gab es diese ganzen Normen nicht. Da hast Du ein Öl genommen was Dir gut gefallen hat. Hattest Du Verdampfungsverlust, eine Klasse höher genommen. Anstatt dem 40er ein 50er oder gar 60er. Allerdings wurden die Motoren innermotorisch lange nicht so heiß wie heute. Geschuldet den neuen Abgasnormen.
Die 6,7 Liter im 3.0 Tdi des C7 werden auch nur maximal 110 - 115 Grad warm. Da merkt man den Unterschied. Beide Euro 6, alt und neu, Schummeldiesel und Cleandiesel.

Ein Motor muss einfach mal über eine längere Strecke Feuer kriegen um sich zu reinigen. Da wird dann auch das Öl mal heißer als normal. Generell bin ich allerdings auch der Meinung, dass kein Öl 20000 km oder mehr im Motor verbleiben sollte. Nach 10000 km sind die meisten Öle fertig.

Ich persönlich mag die Castrolöle nicht mehr. Damals, das 10W/60 von denen, fast ein Alleinstellungsmerkmal. Neben Motul gab es kein 60er mehr. Und ganz ehrlich, die Motoren sind bestens gelaufen damit und mehr Verbraucht haben die auch nicht.

Mein 17 Jahre alter Movano brauchte so um 8,5 Liter in der Stadt, 2,5 Liter Diesel. Meine neue Transe mit aktuellster Abgasnorm braucht genauso viel, 2,0 Liter Diesel.

Ein Schelm wer böses dabei denkt. Irgendwann hat jeder Motor seine eigene Norm. Zum Kotzen...

Nochmal zum Thema Ravenol und HTHS-Wert.
Laut dieser Seite sind Castrol und Ravenol aber nahezu gleich:

https://www.ato24.de/de/blog/vergleich-0w-20-motoroel

Hat jemand einen direkten Vergleich dieser beiden Öle auf den Verbrauch?

Und was mich noch bei dem 0W20 interessiert hat:
Warum nutzt Porsche dieses Öl? Porsche hätte ich als Marke schon eher in den sportlichen Bereich gesteckt und eher 0W40 erwartet.

Hi, ist das normal das aus dem Öl-Deckel leicht Öl heraustritt ? Ich fahre den A6 Avant 50TDI Sport c8. Ein Bekannter meinte, entweder Deckel undicht oder die Kurbelgehäuseentlüftung sei defekt. Hattet Ihr mal das selbe Problem?!

Zitat:

@AlexH82 schrieb am 8. Mai 2022 um 18:17:13 Uhr:


Hi, ist das normal das aus dem Öl-Deckel leicht Öl heraustritt ? Ich fahre den A6 Avant 50TDI Sport c8. Ein Bekannter meinte, entweder Deckel undicht oder die Kurbelgehäuseentlüftung sei defekt. Hattet Ihr mal das selbe Problem?!

Bei mir nach über 50.000km kein Öl. Warum sollte das normal sein? Ich konnte das bis jetzt nirgendwo beobachten.

Beim Service wurde bei mir nur etwas zu viel Öl aufgefüllt. Deckel wurde gereinigt und alles wieder gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen