Ölverbrauch N52B25 - Lösung!
Habe jetzt endlich die Ursache des zu hohen Ölverbrauchs beim N52B25 gefunden. 🙂
Beanstandung: Motorölverbrauch zu hoch
Betroffene Fahrzeuge: E60, E61, E83, E85, E89, E90, E91, E92, E93
Produktionszeitraum: September 2004 bis April 2010.
Ursache: Ungünstige Positionierung der Drainagebohrungen (Ölrücklaufbohrungen) an der 3. Ringnut der Kolben.
Betroffene Kolben: BMW Teilenummer: 11 25 7 561 844
Maßnahme:
In der Serie setzen im März 2010 im Motorenwerk überarbeitete Kolben ein. Diese modifizierten Kolben sind ebenso im Ersatz erhältlich und rückwirkend verbaubar. Der Einbau der Kolben in gelaufenen Motoren ist immer, auch bei hohen Laufleistungen, möglich.
Die Teilenummer hat sich geändert in:
BMW Teilenummer 11 25 7 612 982
Habe gerade einen N52B25 zerlegt mit zu hohem Ölverbrauch... Bilder hänge ich euch an...
Lg Farid
Beste Antwort im Thema
Habe jetzt endlich die Ursache des zu hohen Ölverbrauchs beim N52B25 gefunden. 🙂
Beanstandung: Motorölverbrauch zu hoch
Betroffene Fahrzeuge: E60, E61, E83, E85, E89, E90, E91, E92, E93
Produktionszeitraum: September 2004 bis April 2010.
Ursache: Ungünstige Positionierung der Drainagebohrungen (Ölrücklaufbohrungen) an der 3. Ringnut der Kolben.
Betroffene Kolben: BMW Teilenummer: 11 25 7 561 844
Maßnahme:
In der Serie setzen im März 2010 im Motorenwerk überarbeitete Kolben ein. Diese modifizierten Kolben sind ebenso im Ersatz erhältlich und rückwirkend verbaubar. Der Einbau der Kolben in gelaufenen Motoren ist immer, auch bei hohen Laufleistungen, möglich.
Die Teilenummer hat sich geändert in:
BMW Teilenummer 11 25 7 612 982
Habe gerade einen N52B25 zerlegt mit zu hohem Ölverbrauch... Bilder hänge ich euch an...
Lg Farid
173 Antworten
Hallo alle zusammen,
Mich würde auch interessieren ob es jemand probiert hat und berichten kann.
Ich konnte jetzt endlich den Verbrauch ermitteln. 1L Öl bei knapp 2000km.
Danke und Grüße
Bin leider noch nicht dazu gekommen, die Dose liegt immer noch im Keller. Habe keine Garage und bei diesen Temperaturen habe ich keinen Bock drauf das draussen zu machen 😉 Ich warte auf den Frühling.
So nun ist es endlich so weit, habe meinem N52 diese Toralin-Kur am Wochenende gegönnt und möchte es euch nicht vorenthalten.
Hier die Facts zu meinem N52:
- hat zur Zeit 247'000km
- braucht ca. 1l Öl auf 2000km
- Zündkerzen wurden bei 200'000km also vor 47'000km gewechselt, als Referenz für die Fotos der verölten Kerzen
- das Auto läuft an und für sich wunderbar
Für alle, die es selbst nachmachen wollen hier eine Schritt für Schritt Anleitung:
- Auto ein paar Minuten warmlaufen lassen, der Motor sollte warm aber nicht heiss sein (steht so auf der Toralin-Dose)
- Pollenfilterkasten wegbauen
- darunterliegende Plastikbrücke abbauen (der genaue Namen ist mir nicht bekannt)
- die linke (wenn man vor dem Auto steht, in Fahrtrichtung wär's die rechte) Domstrebe ausbauen, sonst kommt man nicht an die Zündkerzenschächte. Braucht nach meinem Gedächtnis eine E14 und E18 Torx-Nuss, wenn ich mich nicht irre.
- Zündspulenstecker abstecken und Zündspulen nach oben wegziehen (bitte beschriften welche Zündspule bei welchem Zylinder war)
- Zündkerzen vorsichtig rausschrauben (Gewalt ist hier keine Lösung, vermurkst ihr euch die Gewinde habt ihr weit grössere Probleme als der Ölverbrauch!)
- Toralinschlauch an einem langen, dünnen Stab befestigen (z. B. mit Klebeband) damit der gekringelte Schlauch auch durch das Kerzenloch kommt ohne grosses Fummeln
- Toralin bei allen Kerzenlöcher für mindestens 6 Sekunden reinsprühen
- Kerzen direkt nach einsprühen wieder reinschrauben, damit der chemische Prozess beginnen kann und nicht verdampft
- nach ca 30 Minuten bis zu einer Stunde einwirken lassen (je nach eigenem Ermessen auch die ganze Nacht) die Kerzen wieder aus den Kerzenlöcher schrauben
- DME-Relais ausbauen, hier das Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=hVZoQ1yu40s&t=7s
- etwas saugfähiges (Tuch, Papier etc.) auf die Kerzenlöcher legen
- den Motor einige Male orgeln lassen, damit er die gelösten Verkokungen ausspuckt
- kontrollieren, ob was an den Lappen,Tüchern hängengeblieben ist
- sobald alles auf die Tücher ausgespuckt wurde, Kerzen wieder vorsichtig reinschrauben (auf keinen Fall die Gewinde verkanten o.ä!)
- Zundspulen wieder in der gleichen Reihenfolge auf die Zündkerzen stöpseln, inklusive Zündspulenstecker
- DME-Relais wieder anschliessen
- Motor starten (wird am Anfang ein wenig stottern)
- Auf einer anschliessenden Autobahnfahrt alle restlichen Verkokungen rausbrennen 🙂
Hier ein Video des ersten Starts (der Wind hat leider ein bisschen den Ton verdorben): https://www.youtube.com/watch?v=7HpkZI4flcc&feature=youtu.be
Meine Tipps:
- Am besten zieht ihr euch eine Gasmaske mit entsprechendem Filter an (aber wem sage ich das in diesen Corona-Zeiten), das Zeug stinkt ganz übel. Gesund ist das sicher nicht.
- es wäre gut gewesen das Auto auf der Beifahrerseite aufzubocken, damit die Kolben einigermassen waagrecht gewesen wären. sonst läuft die Suppe einfach an den untersten Punkt im Zylinder und kommt gar nicht an die Ölabstreifringe
- kauft euch einen langen Zündkerzenschlüssel mit Magnethalter, damit euch die Kerzen nicht einfach ins Loch runterfallen. (siehe Fotos). Auch irgendwelche Nussverlängerungen und Kerzennüsse mit Gummihalterungen sind Kacke, da bleibt immer irgend was unten stecken. Erspart euch diesen Mist und kauft direkt eine solche Langnuss mit Magnet.
- wiederholt die Prozedur mehrmals, je nachdem wie die Kolben im Zylinder stehen, kommt die Flüssigkeit fast nicht rein (siehe Fotos, Behandlung 1 & 2). Ich habe nach der ersten Behandlung direkt die zweite angehängt, da ist nochmals viel mehr rausgekommen.
Ich habe noch einen Drucktest VOR der ganzen Prozedur gemacht (siehe Fotos), welcher völlig passabel ausgefallen ist. Sobald ich einige Kilometer gefahren bin, werde ich dann noch einen Drucktest machen und schauen, ob sich die Kompression eventuell noch verbessert hat.
Mein Zwischenfazit: Es ist ordentlich was an Verkokungen rausgelöst worden. Ich denke in erster Linie waren die Verkokungen vom Kolbendach (Bilder werden dann auch noch folgen, habe noch einige mit dem Endoskop gemacht), ich hoffe es hat auch an den Ölabstreifringen seinen Dienst geleistet. Die genauen Auswirkung der Behandlung wird man erst später genauer sehen. Ich werde dann wieder berichten sobald ich mehr über den Ölverbrauch weiss.
Wichtig: Ich werde weder von Toralin gesponsert noch sonst was in diese Richtung. Ich habe die Dose mit eigenem Geld gekauft und bin nur ein Autobesitzer der viel Öl nachkippt 🙂 Ich versuche die Resultate möglichst neutral zu präsentieren, jeder soll sich ein eigenes Bild davon machen können.
Ich bin auch um jeden anderen dankbar der es austestet. Wäre sehr interessant.
Ich hoffe ich habe in der Hektik nichts vergessen, es ist wieder spät... ^^
So wie das aussieht, sollte man jeden Zylinder einzeln einsprühen und zuvor mithilfe des Endoskops die Kurbelwelle immer so weit verdrehen, dass der Kolben UT steht. Rechte Seite aufbocken ist auch eine gute Idee.
Zwei Deiner Zylinder haben nicht viel abbekommen. Wahrscheinlich waren da die Ventile auf und das Zeug ist verdampft. Was bedeutet, dass man die Prozedur an jedem Zylinder KOMPLETT einzeln machen sollte, weil irgendwo ja immer Ventile auf stehen.
Bin mal gespannt, ob sich an Deinem Ölverbrauch etwas verändert.
Frage: wäre es nicht einfacher die Sicherung der Kraftstoffpumpe zu ziehen anstatt das DME Relais auszubauen?
Ähnliche Themen
Ich werfe mal was in den Raum:
Theoretisch müsste es ja auch ausreichend sein im Rahmen eines Ölwechsels auch eine Motorspülung mit dem Liquimoly Zeugs zu machen, da die Kolben ja in das verdünnte Ök eintauchen und somit mit der Chemie in Kontakt kommen - sofern es nur um die Kolbenringe geht.
Den Brennraum selbst würde das natürlich nicht reinigen.
Gibt's dazu Gegenmeinungen, oder Erfahrungen?
Zitat:
@darknoom schrieb am 24. März 2020 um 12:02:40 Uhr:
Ich werfe mal was in den Raum:
Theoretisch müsste es ja auch ausreichend sein im Rahmen eines Ölwechsels auch eine Motorspülung mit dem Liquimoly Zeugs zu machen, da die Kolben ja in das verdünnte Ök eintauchen und somit mit der Chemie in Kontakt kommen - sofern es nur um die Kolbenringe geht.Den Brennraum selbst würde das natürlich nicht reinigen.
Gibt's dazu Gegenmeinungen, oder Erfahrungen?
Erstens mal kommt das Zeug, wie Du schon geschrieben hast, nicht in den Brennraum und zweitens löst die Motorspülung keine Verkokungen. Wenn Du Dich mal etwas eingelesen hättest wüsstest Du, dass es nicht um die Kolbenringe geht sondern um Ölbohrungen in den Kolben.
Aber wenn die Motorspülung keine Verkokungen löst, wofür soll sie denn dann gut sein ?
Ich frage deshalb nochmal nach, da die Kolbenringe ja ins Öl mit der Substanz getaucht werden und es daher ja den gleichen Effekt haben müsste.
Und um es klar zu stellen:
Ich bin durchaus auch ein Freund von Toralin Anticarbon und verwende es selbst auch.
Ach sag blos...😁
Zitat:
@robertx66 schrieb am 24. März 2020 um 13:12:39 Uhr:
Ach sag blos...😁
🙂
Hintergründe ,Erfahrungswerte - das solltest du schon preisgeben. SO ist der Hinweis wertlos...🙂😉
Zitat:
@darknoom schrieb am 24. März 2020 um 12:59:15 Uhr:
Aber wenn die Motorspülung keine Verkokungen löst, wofür soll sie denn dann gut sein ?
Ich frage deshalb nochmal nach, da die Kolbenringe ja ins Öl mit der Substanz getaucht werden und es daher ja den gleichen Effekt haben müsste.
Habe doch geschrieben, es geht nicht um die Kolbenringe. Lies doch mal den kompletten Thread bevor Du Fragen stellst, sonst müssen wir alles dreimal durchkauen.
Zitat:
@alexb schrieb am 24. März 2020 um 11:26:40 Uhr:
So wie das aussieht, sollte man jeden Zylinder einzeln einsprühen und zuvor mithilfe des Endoskops die Kurbelwelle immer so weit verdrehen, dass der Kolben UT steht. Rechte Seite aufbocken ist auch eine gute Idee.
Zwei Deiner Zylinder haben nicht viel abbekommen. Wahrscheinlich waren da die Ventile auf und das Zeug ist verdampft. Was bedeutet, dass man die Prozedur an jedem Zylinder KOMPLETT einzeln machen sollte, weil irgendwo ja immer Ventile auf stehen.
Bin mal gespannt, ob sich an Deinem Ölverbrauch etwas verändert.
Frage: wäre es nicht einfacher die Sicherung der Kraftstoffpumpe zu ziehen anstatt das DME Relais auszubauen?
Muss mich korrigieren: man sollte nicht auf UT drehen sondern so, dass die Ventile des zu behandelnden Zylinders zu sind.
zur Info nebenbei: der Kolben taucht nicht in das in der Ölwanne befindliche Öl ein. Das wäre nur bei starker Überfüllung der Fall und führt zum Motorschaden. Zum besseren Verständnis:
Zitat:
@G Astra schrieb am 24. März 2020 um 17:39:39 Uhr:
zur Info nebenbei: der Kolben taucht nicht in das in der Ölwanne befindliche Öl ein. Das wäre nur bei starker Überfüllung der Fall und führt zum Motorschaden. Zum besseren Verständnis:
Danke für den Link. Ist ja prima und anschaulich erklärt. Demnach macht ne Motorspülung Sinn alleine schon zur Reinigung der ganzen Ölkanäle, aber nicht unbedingt für die Kolbenringe.