Ölverbrauch ML 280 CDI

Mercedes GL X164

Hallo Forum Kollegen,

auch wenn das Thema vielleicht nicht neu sein sollte: Bei meinem ML 280 CDI (1/08) leuchtet nach 6.500 km die Warnleuchte auf "bei nächstem Tankstopp Ölstand kontrollieren".
Gesagt, getan. Auf dem Ölmeßstab gerade mal Minimalstand! Meinen "Freundlichen" heute morgen kontaktet und die Aussage erhalten, daß das völlig normal sei.
Habt Ihr andere Erfahrungen?
Grüße aus Hannover
Thomas

18 Antworten

Ich würde sagen, dass ist normal und ich würde einfach nachfüllen. Du weisst ja auch nicht ob das Werk genung Öl eingefüllt hat. Und nachdem deiner noch ziemlich neu ist, ist der Mehrverbauch ok.

Hi,

Du brauchst in der Anfangszeit mehr Öl und Du weist ja nicht ganz genau, wieviel wirklich von Werk eingfefüllt waren.

Nachfüllen und gut is 🙂

Felix

320cdi: ca. alle 10.000km ist bei mir ein Liter fällig.

Zitat:

Original geschrieben von hinzith


Hallo Forum Kollegen,

auch wenn das Thema vielleicht nicht neu sein sollte: Bei meinem ML 280 CDI (1/08) leuchtet nach 6.500 km die Warnleuchte auf "bei nächstem Tankstopp Ölstand kontrollieren".
Gesagt, getan. Auf dem Ölmeßstab gerade mal Minimalstand! Meinen "Freundlichen" heute morgen kontaktet und die Aussage erhalten, daß das völlig normal sei.
Habt Ihr andere Erfahrungen?
Grüße aus Hannover
Thomas

Hallo!

Diese Meldung habe ich immer sobald ich mehr als 100 km/h fahre - Ölstand 2 mm unter Maximum.

Kein Reparaturversuch hat bis jetzt gefruchtet. (Ölsensor, Software, Messstab etc..)

Offizielle Info von Mercedes zu diesem bekannten Problem: neuers Ölsensor kommt - im Vorjahr sagte man Februar - ich warte weiterhin.

mfg

Henry

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von henryenzo



Hallo!

Diese Meldung habe ich immer sobald ich mehr als 100 km/h fahre - Ölstand 2 mm unter Maximum.

Kein Reparaturversuch hat bis jetzt gefruchtet. (Ölsensor, Software, Messstab etc..)

Offizielle Info von Mercedes zu diesem bekannten Problem: neuers Ölsensor kommt - im Vorjahr sagte man Februar - ich warte weiterhin.

mfg

Henry

Hoi Henry

Da hat Dich Deine Werkstatt mal wieder angeschissen....es gibt keinen neuen Fühler, nur einen neuen Halter für den Fühler...und den gibts schon seit letztes Jahr!

Das Teil war lang im Rückstand, ich hab ihn vor 3 Wochen eingebaut bekommen, seitdem ist Ruhe.

Allerdings hat mein KD-Meister sauber geflucht, das waren 2 Tage Arbeit, da die Ölwanne ab muß, die wiederrum mit Flüssigdichtmittel montiert ist, welche wiederrum über Nacht trocknen sollte, bevor wieder Öl-bzw. Hitzebelastung stattfindet. Um aber überhaupt an die Ölwanne richtig ran zu kommen, muß wohl etliches an Nebenaggregaten demontiert werden...wie gesagt, 2 Tage Arbeit. Ich vermute, Deine Werkstatt weiß das...und hat keinen Bock auf diese Schlabberarbeit*gg*

Alos nix wie hin und sauber anscheißen! :-)

Grüßle

Nik

Hallo, bei meinem ML kam die Meldung nach 3500 km. Auch mir sagte der Freundliche " ist normal in der Einfahrphase"
Ich musste ca. 1 l Öl nachfüllen

Hallo James Bond 007,

hat sich danach denn der Ölverbrauch normalisiert?

Viele Grüße

Thomas (Hinzith)

Hallo Thomas, muss ich erst beobachten. Bin nach auffüllen erst 500km gefahren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von James Bond 007


Hallo Thomas, muss ich erst beobachten. Bin nach auffüllen erst 500km gefahren.

Gruß

Hallo!

Mich würde interessieren, wie groß der Unterschied zwischen dem 280er und 320 ist, vor allem, wenn man zuerst den 320er gefahren ist.

mfg

Henry

In Bezug auf Öl nachfüllen oder Fahrgefühl?

Bevor ihr Öl nachfüllt, bitte erst den Ölstand per Peilstab kontrollieren.
Wie bekannt, wurde ca. Mitte 2007 ein neuer Halter für den Ölstandssensor in der Serie verbaut bzw. auch nachträglich getauscht.
Leider hat dieser neue Halter nicht immer geholfen. Laut Kundenservice MB-Berlin, kommt die Tage ein neuer Ölstandssensor zum Einsatz. (habe um drei Ecken gehört, dass der neue Sensor einen leichteren Niveauschwimmer bekommen soll)
Gruß

Ich habe den ML 320 CDI jetzt ein knappes Jahr. Bei 9.000 km habe ich noch kein Öl nachfüllen müssen. Allerdings ist mir nicht bekannt, ob anläßlich der Aufspielung einer neuen Software für die Motor- und Getriebesteuerung etwas nachgefüllt worden ist.

Also der Unterschied vom Fahrgefuehl und der Power ist nach meinem Dafuerhalten zwischen dem 320 CDI und dem 280 CDI nicht so gross! Also der 280 tut es voellig, ist ja der gleiche Motor, bis auf die Einspritzung, wenn ich richtig informiert bin. Mich hat der 280er ueberzeugt, aber ich fuhr und fahre nicht immer lange Strecken!

Bin im Sommer 900 Meilen nach Boston geduest, also der ML280 hat reichlich Power fuer mich, auch mit Ehefrau und 2 Kindern. Aber hier in den Staaten fahre ich eh nicht schneller als 150... und das ist schon gefaehrlich.

Willst Du richtig "rasen" und faehrst sehr oft lange Strecken evtl. mit Bergen wuerde ich mir einen 420 CDI holen. 

Alles Geschmackssache, wie die Marke selbst. Ich werde Mercedes nicht mehr treu bleiben, meinen 280er noch ne Weile fahren und dann auf Lexus oder Toyota umsteigen. Meine Schwiegermutter hat einen V6 RAV4, der faehrt immer und springt auch immer an ;-)
Er braucht auch kein Oel, obwohl mich das nicht stoert, ich habe bei meinem ML280 CDI nach 10.000 Km nachgefuellt. Einen Liter. Das halte ich fuer OK, war bei meinem W203 C220CDI auch so und hat sich spaeter auch ungefaehr so eingepegelt. Also Don't worry.
Gruss

Attur

Hallo Kollegen,

ich muß Euch noch mal kontakten. Hatte ja berichtet, daß bei Km-Stand 6.500 ein Liter Öl nachgefüllt werden mußte. Habe bei Km-Stand 7.500 km kontrolliert, alles war OK.
Klar, Eure Kommentare und die Meinung vom Freundlichen: "Neuer Motor, das mit dem Ölverbrauch gibt sich wieder".
Gestern bei Km-Stand 10.100 der Shock: wieder mußte 1 Liter nachgefüllt werden. Und das nach 3.500 Kilometern!!
Frage: Ist das noch normal? Aus der Einfahrtphase ist das Fahrzeug lange raus. Ölflecken unter oder am Motor habe ich ebensowenig entdeckt. Wo bleibt das flüssige Gold?
Viele Grüße
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen