Oelverbrauch hat noch jemand eine Idee
Mein Dicker verbraucht ca. 1l Oel auf 6000km also nicht wirklich dramatisch.
Dennoch doof da ich schon oefters im Ausland 6000km in einer Woche runter reisse.
Das heisst dann Oel mitnehmen.
Auf 30tkm zwischen den Oelwechseln sind das immerhin 5 Liter Oel.
Mein Freundlicher hat die AGR (Abgasrueckfuehrung) ausgewechselt ohne Erfolg.
Hat jemand im Forum noch eine Idee woran es liegen koennte und wie Abhilfe zu schaffen ist?
Das Auto wurde wie immer auf Langstrecke eingefahren, entsprechend schonend.
Ein Bekannter von mir hat eine Tuningfirma und er meinte genau das fuehre zu dem Verbrauch.
Er sagte mir er faehrt seine Neuwagen warm und tritt sie dann richtig.
Durch die Hitze wuerde der Motor besser eingefahren.
Was meint Ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Na gut, ich bin also gerade bei Regen runter, bin nass geworden, hab mich beim hektischen Einsteigen gestossen und dann doch die BA im Kofferraum liegen gehabt.
Damit das nun aber nicht umsonst war und nur ich mir das wissen einverleibt habe (und weil ich deinen Urlaub respektiere 🙂) hier die kurze Auflösung.
Motor muss Betriebswarm (¿Definition spontan nicht gefunden?) sein, dann Motor abstellen und einige Minuten (¿Definition spontan nicht gefunden?) warten damit das Öl zurückgefliessen kann.
Dann Zündung ein, Taste [CAR] am Infotainment drücken, [Service] anwählen. Der normale Sollstand des Öls sollte mittig sein.
175 Antworten
na ja kurz..., in der Woche ca 45 min bis 1 h Stadt pro Start, WE dann nicht weniger als 60km Landstrasse...
da sollte nichts kondensieren
Hallo zusammen,
kurze Info von meiner Seite.
Nach jetzt aktuell 17´KM ist der Ölstand am roten Balken angekommen.
Moin Leute,
der Dicke ist momentan echt durstig. Was sagt ihr dazu? Das ist nicht mehr im normalen Rahmen oder?
Zwischen den Bildern liegen laut der Service-intervall-Anzeige 9000km.
3L Diesel, 245 PS 2013, >245tsd km
Habe am V8 null Ölverbrauch, ich würde einen Ölwechsel machen um das zu beurteilen. Hatte auch mal das Problem an einem anderen Fahrzeug das bei „Fass Öl“ der Verbrauch höher war. Vermutlich hatte sich Wasser im Öl abgesetzt und wenn du den letzten Rest vom Fass abgekriegt hast kann das sein. Nach einem Ölwechsel war kein Ölverbrauch mehr feststellbar.
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 21. Dezember 2018 um 14:13:24 Uhr:
Moin Leute,
der Dicke ist momentan echt durstig. Was sagt ihr dazu? Das ist nicht mehr im normalen Rahmen oder?
Zwischen den Bildern liegen laut der Service-intervall-Anzeige 9000km.
In 9000km gut einen Liter Öl zu brauchen ist total im Rahmen, da würde ich mir keine Sorgen machen.
MfG
Hannes
Das mag ja alles im Rahmen der Spezifikation fast aller Hersteller sein um sich um teuere Motorreparaturen zu druecken.
Es ist aber verdammt laestig wenn du in Langstrecke faehrst und die Oeldose dabei haben musst - mich hat das bei meinen V6 immer genervt.
Ich kenne nur VW die solche Oelverbräuche haben.
Keiner meiner BMWs hatte das zum Beispiel, alle konnte ich bis zum Wechselintervall fahren ohne nachzufuellen.
Auch der Mercedes meiner Frau kommt nach einem Jahr nicht mit der Oelanzeige hoch.
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 22. Dezember 2018 um 08:49:26 Uhr:
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 21. Dezember 2018 um 14:13:24 Uhr:
Moin Leute,
der Dicke ist momentan echt durstig. Was sagt ihr dazu? Das ist nicht mehr im normalen Rahmen oder?
Zwischen den Bildern liegen laut der Service-intervall-Anzeige 9000km.In 9000km gut einen Liter Öl zu brauchen ist total im Rahmen, da würde ich mir keine Sorgen machen.
MfG
Hannes
Moin Hannes,
danke für deine bzw eure Einschätzung. Da bin ich etwas beruhigt.
Sonst bin ich mit dem T2 immer noch sehr zu frieden. Entspanntes Langstrecken-Fahren mit super bequemen Sitzen.
Mfg
Ob all 9000 Km Öl oder AdBlue nachfüllen, ist eigentlich egal.
Das Öl ist etwas teuerer als AB, aber einfacher nachzufüllen.
Audi hatte grosse Probleme mit Kolbenringen und einen Ölverbrauch von 1Liter auf 1000Km.
Das ist lästig und ein Problem.
Unsere V6 machen da kaum Probleme!
Hallo, ist nur der 245Ps betroffen oder auch 239Ps 3.0 TDI Motor vom erhöhten öl Verbrauch ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 TDI Öl Verbrauch nur 245Ps betroffen oder auch 239Ps?' überführt.]
Ich habe auch einen 2012er mit 245 PS hat jetzt 135Tkm auf der Uhr und habe auch ein mulmiges Gefühl was den Ölverbrauch betrifft. Im täglichen Fahrbetrieb Land/Stadt Verkehr ca 70km täglich. Wenn ich nur die Strecke fahre dann braucht der Dicke locker 1 Liter auf 10Tkm. Wenn ich aber unseren Wohnwagen beladen knapp 1800kg ziehe, oder ihm "Sporen" gebe auf der Bahn dann schätze ich das es auch nur 7Tkm werden. Und er hat bei Kaltstart einen unrunden Motorlauf für ca 2 Sekunden. Für meinen Geschmack ist es etwas zu viel.
Hallo Leute,
da bin ich mit meinem V8 ja richtig gut dran. Habe zwischen den Ölwechseln keinerlei Ölverbrauch.
Ich war schon echt skeptisch ob die Ölstandsanzeige im RNS850 überhaupt was anderes anzeigt außer voll.
Wenn ich die Bilder hier sehe scheint sie ja doch auf sinkenden Ölstand zu reagieren.
Also kann ich weiterhin ganz entspannt auf Reisen gehen.
Heute beim Freundlichen wurde Öl nachgefüllt und der Boardcomputer hat angezeigt, dass weniger Öl drauf ist. Der dicke ist Mittwoch zum Service da, wo das untersucht wird. Auch das Kühlmittel ist im Moment überdurchschnittlich schnell leer und mir wurde gesagt, dass der Motorraum feucht ist. Mh, was das wohl sein mag. Ich halte euch mal auf dem laufenden.
V6 TDI 245PS
Hast du mal mit einer Taschenlampe versucht in das V des Motors zu leuchten? Falls da Kühlwasser drin steht gibts dazu eine TPI...Dann ist nämlich dein Absperrventil undicht. Im A6 Forum sind viele mit dem Problem gewesen.
Zitat aus der TPI (Technische Produktinformation 2043457/1)
"Sowohl durch:
• Materialabweichungen,
• Reparaturarbeiten am Kraftstoff-Hochdrucksystem,
• Verwendung von Bremsenreiniger
kann es zu einer Undichtigkeit an der Welle des Absperrventils für Kühlmittel (siehe Bild 1, roter
Kreis/ Pfeil) kommen. Das austretende Kühlmittel füllt den Raum zwischen den beiden
Zylinderbänken (Innen-V-Raum) beziehungsweise es können Kühlmittellablaufspuren an der
Kühlmittelpumpe sichtbar sein."
Laut meiner VW Werkstatt stand Kühlwasser im Motorraum. Es wurde die unterbodenverkleidung abmontiert und auf einer Hebebühne festgestellt. Ich war leider nicht persönlich dabei, kenne mich aber auch nicht so wirklich mit der Mechanik im Motor aus. Was die TPI Maßnahme für mich bedeutet muss ich mal evaluieren.
Zitat:
@mindplayy schrieb am 9. März 2019 um 11:17:02 Uhr:
Zitat aus der TPI (Technische Produktinformation 2043457/1)
Kannst du sagen für welche Motoren die TPI gilt? Beim T2 gab es 3 verschiedene Generationen des V6 TDI:
Bis 2011: EA896
Bis 2014 (FL): EA897
Ab Facelift: EA897evo
Die 3 Motoren sind sehr unterschiedlich, von daher würde ich das alles nicht so generalisieren.
MfG
Hannes