Oelverbrauch hat noch jemand eine Idee

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Mein Dicker verbraucht ca. 1l Oel auf 6000km also nicht wirklich dramatisch.
Dennoch doof da ich schon oefters im Ausland 6000km in einer Woche runter reisse.
Das heisst dann Oel mitnehmen.
Auf 30tkm zwischen den Oelwechseln sind das immerhin 5 Liter Oel.
Mein Freundlicher hat die AGR (Abgasrueckfuehrung) ausgewechselt ohne Erfolg.
Hat jemand im Forum noch eine Idee woran es liegen koennte und wie Abhilfe zu schaffen ist?

Das Auto wurde wie immer auf Langstrecke eingefahren, entsprechend schonend.
Ein Bekannter von mir hat eine Tuningfirma und er meinte genau das fuehre zu dem Verbrauch.
Er sagte mir er faehrt seine Neuwagen warm und tritt sie dann richtig.
Durch die Hitze wuerde der Motor besser eingefahren.

Was meint Ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Na gut, ich bin also gerade bei Regen runter, bin nass geworden, hab mich beim hektischen Einsteigen gestossen und dann doch die BA im Kofferraum liegen gehabt.

Damit das nun aber nicht umsonst war und nur ich mir das wissen einverleibt habe (und weil ich deinen Urlaub respektiere 🙂) hier die kurze Auflösung.

Motor muss Betriebswarm (¿Definition spontan nicht gefunden?) sein, dann Motor abstellen und einige Minuten (¿Definition spontan nicht gefunden?) warten damit das Öl zurückgefliessen kann.
Dann Zündung ein, Taste [CAR] am Infotainment drücken, [Service] anwählen. Der normale Sollstand des Öls sollte mittig sein.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Hi Jan: Die BA sagt allerdings abstellen und Motor aus und das Öl wieder zurückfliessen lassen. Das macht für mich auch durchaus Sinn, denn wenn da noch 2 Liter die Kolbenwand runtertropfen und du die nachfüllst, brennt er den Übnerschuss nachher sonst einfach raus. Qualmt dann bestimmt auch hübsch 🙂

Zitat:

@DerBiba schrieb am 20. November 2014 um 16:06:51 Uhr:



Zitat:

Derzeit steht die Anzeige wie festgenagelt drei Stricke unter voll.

Schon unglaublich wie das nach meinem Start nun um sich greift. 😁

Mir gefällt das immer mehr 🙂

Das ist der Virus den ich mir von Dir eingefangen habe 😁😁

Zitat:

@DerBiba schrieb am 20. November 2014 um 17:04:40 Uhr:


Hi Jan: Die BA sagt allerdings abstellen und Motor aus und das Öl wieder zurückfliessen lassen. Das macht für mich auch durchaus Sinn, denn wenn da noch 2 Liter die Kolbenwand runtertropfen und du die nachfüllst, brennt er den Übnerschuss nachher sonst einfach raus. Qualmt dann bestimmt auch hübsch 🙂

Aus meiner Sicht kann ich bestaetigen, dass die Messung auch waehrend der Fahrt erfolgt - UND- korrekt ist.

Warum?

Ich hatte 0,75l Oel nachgefuellt und den Motor nicht gestartet.

Bin erst am naechsten Morgen losgefahren nach Duesseldorf.

Auf der BAB habe ich dann auf gerader Strecke das Service Menue aufgerufen.

Anzeige? VOLL

Das bedeutet das System misst waehrend der Fahrt, muss es auch denn sonst koennte es nicht beim Fahren warnen wenn zu niedrig.

Ich glaube nicht das von der Kolbenwand was zurueck fliesst und auch nicht aus den anderen Leitungen sonst waere das System beim Starten ohne Oel und das waere fatal.

Ich habe beobachtet, dass bei heissem Motor auf der BAB oft mehr angezeigt wird als "betriebswarm" im Stand.
Der Grund mag sein das sich Oel im warmen Zustand vielleicht Volumen maessig ausdehnt wie viele Stoffe.
Aber hier will ich mich nicht aus dem Fenster lehnen vielleicht was einer hier im Forum mehr dazu.

Zum Thema Klappern Dach gibts wohl eine Standardroutine von VW:
Dach reinigen, fetten und Anschlagpuffer einstellen oder wechseln.

Hoffe das hilft denn es wird immer lauter

Es gibt übrigens noch die alte Methode mit Peilstab zu messen.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 20. November 2014 um 21:03:43 Uhr:


Es gibt übrigens noch die alte Methode mit Peilstab zu messen.

Moin,

stimmt, ein Peilrohr ist verbaut. Allerdings ist der bei meinem nur mit einem Stopfen verschlossen, einen Peilstab gibt es nicht.

@DerBiba

Moin Frank,

ich denke, wenn man zwischendurch das Auto mit warmem Motor abstellt, findet die korrekte Messung automatisch statt und das Ergebnis wird praktisch gespeichert. Wenn man also während der Fahrt prüft, bekommt man ein Ergebnis nach dem letzten Stop angezeigt.

Gruß Jan

Bei meinem auch. Da hat der Freundliche den Stopfen entfernt, einen für das Fahrzeug bestimmten Peilstab eingeführt und den Ölstand unabhängig von der Elektronik gemessen.

Gruß
Peter

Zitat:

@tornado schrieb am 21. November 2014 um 09:06:54 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 20. November 2014 um 21:03:43 Uhr:


Es gibt übrigens noch die alte Methode mit Peilstab zu messen.
Moin,

stimmt, ein Peilrohr ist verbaut. Allerdings ist der bei meinem nur mit einem Stopfen verschlossen, einen Peilstab gibt es nicht.

@DerBiba

Moin Frank,

ich denke, wenn man zwischendurch das Auto mit warmem Motor abstellt, findet die korrekte Messung automatisch statt und das Ergebnis wird praktisch gespeichert. Wenn man also während der Fahrt prüft, bekommt man ein Ergebnis nach dem letzten Stop angezeigt.

Gruß Jan

Das kann aus meiner Sicht nicht so sein, da ich losfuhr und ohne den Motor abzustellen waehrend der Fahrt geprueft habe und die Anzeige sich geaendert hat von Minimum auf Voll.

Ich denke das auf jeden Fall waehrend der Fahrt gemessen wird sonst wuerde ein Oelverlust waehrend einer langen Fahrt nicht vom Fahrzeug registriert werden.

Mein Freundlicher hat dies auch bestaetigt.

Er sagte das Fahrzeug misst wenn man das Servicemenue aufruft und der Motor betriebswarm ist, egal ob im Stand oder waehrend der Fahrt.

ein SoftwareBug ist es auf jedenfall nicht ... sonst wären alle davon betroffen

Zitat:

@alderan_22 schrieb am 20. November 2014 um 19:28:47 Uhr:


Aus meiner Sicht kann ich bestaetigen, dass die Messung auch waehrend der Fahrt erfolgt - UND- korrekt ist.

Ich glaube nicht das von der Kolbenwand was zurueck fliesst und auch nicht aus den anderen Leitungen sonst waere das System beim Starten ohne Oel und das waere fatal.

Dass die Messung während der Fahrt korrekt ist, ist nirgends dokumentiert. Fakt ist, bei mir sind die Ergebnisse nicht immer identisch mit der Messung im Stand. Natürlich erfolgt eine Messung auch während der Fahrt, nur sind die Ergebnisse nicht korrekt, sondern zufällig. Meistens wird ein zu niedriger Stand angezeigt, da ein Teil des Öls "unterwegs" ist, um Schmierdienst zu leisten. Wenn der Sensor kein "Ölkontakt" mehr hat, erfolgt die Alarmierung. Diese erfolgt aber so früh, dass man noch etwas Öl drin hat.

Der Mann mit der Eismaschine im Kopf (DerBiba😁) hat das sehr schön beschrieben, um den korrekten Ölstand zu bestimmen, muss das ganze Öl zurück in die Wanne fließen. Natürlich darfst du das anders sehen, aber dann darfst du dich nicht wundern, wenn deine "Messung" die Ergebnisse verfälscht. Sollte nach der "richtigen" Messung immer noch soviel Öl fehlen, kann man weiter nach der Ursache suchen.

Hast du den Ölstand überhaupt schon einmal so gemessen, wie in der BA beschrieben wird? Wenn nicht, wünsche ich dir mehr Glück als mein Bekannter mit seinem Smart hatte. Der "freut" sich jetzt riesig über seinen nagelneuen DPF, nach dem er immer wieder Öl nachgefüllt hat, ohne die BA zu lesen.

Moin,

ok ok. das schreit nach einer Versuchsreihe, ich kann mir das Ergebnis aber schon denken. Bei kaltem Motor passiert erstmal nichts, weil im System angezeigt wird, daß der Motor noch zu kalt etc etc. Danach werde ich "korrekt" nach BA messen und dann nochmal einfach mehrfach während der Fahrt nachsehen. Das Ding wird immer das gleich Ergebnis anzeigen....

Das wird aber erst morgen was, bin mit dem Plattkäfer unterwegs

Gruß
Jan

Natuerlich messe ich den Oelstand auch nach Methode Handbuch, besonders BEVOR ich Oel nachfuelle.
Also warmfahren, ebene Flaeche, ausschalten, 2 Minuten warten, Zuendung an, Servicemenue, 2 Minuten warten, gestoppt mit iPHONE Timer.
Dank der fantastischen Software von VW sagt einem das Auto an dieser Stelle - genau NICHTS.
Nicht ob gemessen wird oder wurde, oder ob in China ein Sack Reis umfaellt.
Der Strich bleibt z.B. stehen.
Heisst jetzt was?
Das Teil hat gemessen, oder nicht?

Ich vermute einen aehnlichen Software und/oder Hardwarefehler wie beim V8 bekannt.
Der Oelstand faellt bei mir naemlich nach dem Auffuellen immer sehr schnell auf 1/4 und dann langsamer.

Zum Thema messen waehrend der Fahrt, nach meiner Erfahrung stimmt die Messung waehrend der Fahrt ueberein mit jener im Handbuch wenn der Motor wirklich warmgefahren ist.
Ich hab auf der BAB gemessen und hab am Ende der Fahrt nochmal gemessen genau nach Handbuch.
Unterschied -- keiner.

Moin,

Das kann ich so bestätigen. Gestern habe ich vor der Fahrt versucht zu messen und erhielt nur die Meldung motor kalt etc. Als der Motor einigermaßen warm war, wurde auch sofort voller Ölstand angezeigt und bei zum Schluss nochmal korrekte Messung nach BA - wieder das gleiche.

Gruß
Jan

Zitat:

@tornado schrieb am 23. November 2014 um 08:44:04 Uhr:


Moin,

Das kann ich so bestätigen. Gestern habe ich vor der Fahrt versucht zu messen und erhielt nur die Meldung motor kalt etc. Als der Motor einigermaßen warm war, wurde auch sofort voller Ölstand angezeigt und bei zum Schluss nochmal korrekte Messung nach BA - wieder das gleiche.

Gruß
Jan

Habs auch probiert mit dem selben Ergebnis

Da das Thema mittlerweile heisst: ich will um jeden Preis beweisen, dass die "Messung während der Fahrt" korrekt ist, ziehe ich mich aus diesem Thread zurück. Wenn man mal den Ölstandsensor (Kostenpunkt ca. 80 EUR, um mal etwas Sachliches in den Raum zu werfen😎) live gesehen hat, wird einem die Funktionsweise (hoffentlich) schnell klar.

Ich persönlich hatte mehr als einmal unterschiedliche Ergebnisse zwischen den Messungen (laut BA vs. "in Fahrt"😉. Wenn jemand aber die Bestätigung braucht, bitte schön, mich stört das nicht. Mein Motor verbraucht kein Öl, ich fülle also nicht fleissig nach.

Ich wünsche zum Schluss dem TE viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Deine Antwort