Ölverbrauch & Gewährleistung

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, daß die Ölverbrauchsleuchte nach ca.2000/2500 km angeht und ich max. 1 Liter Öl nachkippen muss.
Das heisst alle 6 Wochen 1 Liter Öl und das jetzt seit 2 Jahren.
Laut Ölverbrauchsmessung des Audi Händlers wurden jedoch nur 250 ml Verbrauch bei 1000 km elektronisch gemessen. Der Mechaniker hat aber real 350 ml per Hand bis max.nachgefüllt. Und weiterhin stimmt auch genau das nicht mit der Anzeige im MMI Display überein, die IMMER nach 2000 km bis 2500 km anzeigt: Bitte 1 liter Öl nachfüllen.
Es wurden schon Teile ausgewechselt und lt.Händler kann es auch nicht am Sensor liegen.
Jemand eine Idee??
Vielen Dank
Schlosen

Beste Antwort im Thema

Gleiches Problem mit meinem Q5 2.0 TFSI gehabt und jetzt endlich erledigt bekommen.
Hier die Geschichte in Kurzform:

Meine "Kuh" ist EZ 05/2010. Bereits nach ca. 30k Km hatte ich einen deutlichen Ölverbrauch, der sich im Bereich von ca. 0,25 - 0,5 l/1000 km bewegte. Hatte dies bei der ersten grossen Inspektion angesprochen und wurde abgespeist mit der Bemerkung, das wäre für diesen Motor völlig normal. Da ich Vielfahrer bin (ca. 40k km/J.) und bei den letzten 5 Fahrzeugen (allesamt BMW, jeweils 3 Jahre gefahren) nie auch nur ein einziges Mal einen Tropfe Öl nachfüllen musste, bestand ich darauf, dass meine Reklamation zumindest in den Akten beim Händler als "beanstandet" eingetragen wurde. Bei 60k km war es dann bereits mehr als ein halber Liter auf 1000 km und ich hatte dann mit Nachdruck darauf bestanden, dass man sich die Sache mal näher ansieht. Als Massnahme wurde eine neue Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung auf Garantie eingebaut, was auch durchaus für die nächsten 30k km Erfolg hatte, aber dann kam der Verbrauch mit deutlicher Steigerung zurück. Mittlerweile bei 105k km angekommen (heuer im Frühjahr), lag der Verbrauch bei über einem Liter/1000km und ich bestand nun massiv darauf, dass die zweite Massnahme, nämlich Auswechslung der Kolben, des Pleuels und der Kolbenringe durchgeführt wurde. Der "Freundliche" klärte mich auf, dass man dies aber nur gegen Bezahlung (Kostenvoranschlag ca. 2.500,-- EUR) durch mich, durchführen könne, da sowohl Garantie- als auch die Kulanzzeit abgelaufen sei.
Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich diesen "Mangel" immer wieder reklamiert habe, was auch in den Akten vermerkt war und ich massiv mit Einschaltung eines Anwaltes gedroht hatte, wurde nach längerem Hin und Her die Reparatur, zumal auch die AUDI-eigene Verbrauchsmessung über einen Liter Verbrauch ergeben hatte, dann doch auf Kulanz durchgeführt, ohne dass ich etwas zu bezahlen hatte.
Mittlerweile bin ich weitere 40k km gefahren und musste seitdem keinen einzige Tropfen Öl mehr nachfüllen. So stelle ich mir das auch vor.
Ich habe mittlerweile von einem ehemaligen Kd-Betreuer bei Audi erfahren, dass man alle Mitarbeiter in diesen Positionen bei den Audi-Händlern gebrieft hätte, die Kunden unter allen Umständen solange zu vertrösten und hinzuhalten, bis die Garantie bzw. Kulanzzeit abgelaufen sei......................!!! Mehr ist dazu nicht zu sagen!

289 weitere Antworten
289 Antworten

Bemerkbar hat sich das zu viel eingefüllte öl auch noch an der Auspuff Anlage gemacht diese qualmte nach warmfahren immer noch was jetzt nicht mehr der Fall ist Hauptsache der Kat hat nicht abbekommen !!!

Kann mir nicht vorstellen, das so was Audi (deine Werkstatt) macht. Ein halber Liter wiederum sollte nicht gleich dieses Phänomen hervorrufen.

Wenn du es schon abgesaugt hast, dann fülle einfach die Minimalmenge ein und sage daß das Öl schon raus ist. Die TPI sollte meines Erachtens sowieso gemacht werden, das sollte Audi den TFSI Fahrern schuldig sein.

Ich habe zwar keine technische Ausbildung bezüglich Motorenbau, jedoch ein Grundverständnis über Bauweise und Funktionsprinzip von Motoren. Bei mir wurde in der Vergangenheit zweimal eine Ölverbrauchsmessung durchgeführt. Soweit ich mich erinnern kann wurde bei der zweiten Messung das Öl per Gewichtsermittlung in Verbindung mit einer bestehenden Datenleitung zu Audi durchgeführt. Weiterhin waren sowohl die Einfüllöffnung als auch das schmale Rohr für einen Ölmessstab mit einem Farbklecks derart plombiert, dass jedes Öffnen zwischen der Anfangs- und Abschlussmessung angezeigt hätte. Damit dürften sich Audi und die Werkstätten vor Manipulationen geschützt haben. Somit, sofern bei Dir ebenso gearbeitet wurde, dürfte es äußerst schwer sein, der Werkstatt nachzuweisen, dass mehr Öl als erlaubt eingefüllt wurde. Damit steht ihr auf unterschiedlichen Seiten und keiner kann nachweisen, dass er im Recht ist. Solltest Du dir aber sicher sein und ein gutes Verhältnis zu deiner Werkstatt haben, sprich deine Zweifel dort einfach an.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Ölverbrauch nimmt immer mehr zu, bin bei ungefähr einem Liter. Wer hat schon einmal versucht, über den Händler Sonderkulanz zu bekommen?

An die gelbe Kanne habe ich mich ja gewöhnt, aber letztens leuchtete die rote sporadisch für ein paar Sekunden auf. Bin sofort zum Händler, dennoch hatte der Motor gelitten und es wurden 5.900 EUR fällig. Eigentlich wollte ich in dem Zusammenhang Maßnahmen ergreifen lassen, die den Ölverbrauch senken. Problem: Motor draußen, keine Messung, kein Kulanzantrag. Meine Messung zählt nicht, ist lt. Händler subjektiv. Könnte es mir ja einbilden, dass nach jeder zweiten Tankfüllung die gelbe Ölkanne leuchtet.

Gruß

Zitat:

@Spartako schrieb am 26. Oktober 2014 um 12:02:43 Uhr:


Meine Messung zählt nicht, ist lt. Händler subjektiv. Könnte es mir ja einbilden, dass nach jeder zweiten Tankfüllung die gelbe Ölkanne leuchtet.

Gruß

und genau das finde ich ist ein Unding.

Audi brauch in meinen Augen gar nicht mir dieser dämlichen Ölverbrauchsmessung ankommen. Jeder Kunde der einen exorbitant hohen Ölverbauch bemängelt macht das nicht aus Spass nur um neue Kolben zu bekommen. Da hat man ja keinen Mehrwert. Das Verhalten, den Kunden gegenüber die mit dem Problem aufschlagen finde ich mehr als fraglich. Einige Werkstätten gehen damit relativ cool um, bei mir war es so, daß sie gesagt hatten, wir machen das mal damit wir Audi gegenüber den Anforderungen genüge getan haben, aber wir glauben dir das auch so, denn es ist ein bekanntes Problem.

Andere haben da deutlich mehr Schwierigkeiten, sogar bis zur Ablehnung, erfahren.

Also den Trick mit mehr Öl einfüllen kenne ich auch.
Ich hab das Spiel auch schon mitgemacht. Lt. MMI ca. -0,25 Liter und vom Freundlichen 0,75l eingefüllt. Lustiger Weise blieb der Verbauch auf gleichem Niveau, so dass ich neben der Rechnung der Werkstatt auch die Verbrauchsstatistik habe.
Ich hab den Kolbentausch noch nicht. Da ich überwiegend Kurzstrecke fahre schlägt der Verbauch nicht so durch.

Haben im Zusammenhang mit dem Einbau der Ölpumpe und des Zylinderkopfes einen Ölwechsel gemacht. Nach 200 km ist bereits ein Viertel der Säule weg. Wenn die gelbe Ölkanne aufleuchtet, werde ich in die Werkstatt fahren und fragen, warum sie mir dem Öl so gegeizt haben.

@ actross-01

Werde es jetzt in Angriff nehmen. Habe am 07.11. einen Termin für die Messung. Dann soll ein Antrag auf Sonderkulanz gestellt werden. Werde dann berichten.

Vielleicht helfen Dir meine Erfahrungen weiter. Meiner hat ähnlich hohen Ölverbrauch, ist genauso alt wie Deiner und wird überwiegend in der Stadt genutzt.

Gruß

Die wissen ganz genau über diese Problematik Bescheid, und versuchen natürlich so wenig Kosten an audi wie möglich umzusetzen, lieber am Kunden abwälzen, dann gibt es wenigstens Kohle aber noch hab ich meine gebrauchtwagengarantie und Nerven aus Drahtseilen und im schlimmsten Fall ne gute rechtsschutz!!!!
Die ich hoffentlich nicht benötige ansonsten wird es danach kein audi mehr!!!

Halllo

So hatte das selbe problem.verbrauch 0, 6 l auf 1000km.
Es wird jetzt motor zerlegt.kosten von ca 7000 euro uebernimmt der haendler.
Hat jemand erfahrung ob der verbrauch nach dem eingriff in ordnung ist?
Schoenes we.
C.

Wie, dass übernimmt der Händler, du meinst Audi?

Zitat:

@1979clot schrieb am 14. November 2014 um 16:47:53 Uhr:


So hatte das selbe problem.verbrauch 0, 6 l auf 1000km.
Es wird jetzt motor zerlegt.kosten von ca 7000 euro uebernimmt der haendler.
Hat jemand erfahrung ob der verbrauch nach dem eingriff in ordnung ist?
Schoenes we.
C.

Zitat:

@wimmkin schrieb am 14. November 2014 um 18:31:24 Uhr:



Zitat:

@1979clot schrieb am 14. November 2014 um 16:47:53 Uhr:


So hatte das selbe problem.verbrauch 0, 6 l auf 1000km.
Es wird jetzt motor zerlegt.kosten von ca 7000 euro uebernimmt der haendler.
Hat jemand erfahrung ob der verbrauch nach dem eingriff in ordnung ist?
Schoenes we.
C.

Wie auch in deiner Betriebsanleitung stehen wird, sind 0,5l auf 1000km normal und in den ersten 5000km kann es auch mehr sein.

Wenn auch ich dieses nicht für normal ansehe, aber Audi schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen