Ölverbrauch & Gewährleistung
Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, daß die Ölverbrauchsleuchte nach ca.2000/2500 km angeht und ich max. 1 Liter Öl nachkippen muss.
Das heisst alle 6 Wochen 1 Liter Öl und das jetzt seit 2 Jahren.
Laut Ölverbrauchsmessung des Audi Händlers wurden jedoch nur 250 ml Verbrauch bei 1000 km elektronisch gemessen. Der Mechaniker hat aber real 350 ml per Hand bis max.nachgefüllt. Und weiterhin stimmt auch genau das nicht mit der Anzeige im MMI Display überein, die IMMER nach 2000 km bis 2500 km anzeigt: Bitte 1 liter Öl nachfüllen.
Es wurden schon Teile ausgewechselt und lt.Händler kann es auch nicht am Sensor liegen.
Jemand eine Idee??
Vielen Dank
Schlosen
Beste Antwort im Thema
Gleiches Problem mit meinem Q5 2.0 TFSI gehabt und jetzt endlich erledigt bekommen.
Hier die Geschichte in Kurzform:
Meine "Kuh" ist EZ 05/2010. Bereits nach ca. 30k Km hatte ich einen deutlichen Ölverbrauch, der sich im Bereich von ca. 0,25 - 0,5 l/1000 km bewegte. Hatte dies bei der ersten grossen Inspektion angesprochen und wurde abgespeist mit der Bemerkung, das wäre für diesen Motor völlig normal. Da ich Vielfahrer bin (ca. 40k km/J.) und bei den letzten 5 Fahrzeugen (allesamt BMW, jeweils 3 Jahre gefahren) nie auch nur ein einziges Mal einen Tropfe Öl nachfüllen musste, bestand ich darauf, dass meine Reklamation zumindest in den Akten beim Händler als "beanstandet" eingetragen wurde. Bei 60k km war es dann bereits mehr als ein halber Liter auf 1000 km und ich hatte dann mit Nachdruck darauf bestanden, dass man sich die Sache mal näher ansieht. Als Massnahme wurde eine neue Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung auf Garantie eingebaut, was auch durchaus für die nächsten 30k km Erfolg hatte, aber dann kam der Verbrauch mit deutlicher Steigerung zurück. Mittlerweile bei 105k km angekommen (heuer im Frühjahr), lag der Verbrauch bei über einem Liter/1000km und ich bestand nun massiv darauf, dass die zweite Massnahme, nämlich Auswechslung der Kolben, des Pleuels und der Kolbenringe durchgeführt wurde. Der "Freundliche" klärte mich auf, dass man dies aber nur gegen Bezahlung (Kostenvoranschlag ca. 2.500,-- EUR) durch mich, durchführen könne, da sowohl Garantie- als auch die Kulanzzeit abgelaufen sei.
Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich diesen "Mangel" immer wieder reklamiert habe, was auch in den Akten vermerkt war und ich massiv mit Einschaltung eines Anwaltes gedroht hatte, wurde nach längerem Hin und Her die Reparatur, zumal auch die AUDI-eigene Verbrauchsmessung über einen Liter Verbrauch ergeben hatte, dann doch auf Kulanz durchgeführt, ohne dass ich etwas zu bezahlen hatte.
Mittlerweile bin ich weitere 40k km gefahren und musste seitdem keinen einzige Tropfen Öl mehr nachfüllen. So stelle ich mir das auch vor.
Ich habe mittlerweile von einem ehemaligen Kd-Betreuer bei Audi erfahren, dass man alle Mitarbeiter in diesen Positionen bei den Audi-Händlern gebrieft hätte, die Kunden unter allen Umständen solange zu vertrösten und hinzuhalten, bis die Garantie bzw. Kulanzzeit abgelaufen sei......................!!! Mehr ist dazu nicht zu sagen!
289 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von drkruger
Hallo,habe leider das gleiche Problem und bin jetzt mit Audi und der Werksatt soweit, dass dieser bereits bekannte Mangel behoben wird.
Im ersten Schritt werden Dichtungen und eine neue Kurbelwellenbelüftung (soll den Druck Kurbelw.-gehäuse verringern) erneuert werden. Nach 1000 Km wird die Ölmenge gewogen um den Verbrauch zu ermitteln.
Sollte diese Maßnahme nicht den gewünschten Erfolg haben, folgt Schritt 2 an den ich vorerst garnicht denken will.
Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit diesen Reparaturen ?
Zitat:
Original geschrieben von drkruger
Zitat:
Original geschrieben von schlosen
Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, daß die Ölverbrauchsleuchte nach ca.2000/2500 km angeht und ich max. 1 Liter Öl nachkippen muss.
Das heisst alle 6 Wochen 1 Liter Öl und das jetzt seit 2 Jahren.
Laut Ölverbrauchsmessung des Audi Händlers wurden jedoch nur 250 ml Verbrauch bei 1000 km elektronisch gemessen. Der Mechaniker hat aber real 350 ml per Hand bis max.nachgefüllt. Und weiterhin stimmt auch genau das nicht mit der Anzeige im MMI Display überein, die IMMER nach 2000 km bis 2500 km anzeigt: Bitte 1 liter Öl nachfüllen.
Es wurden schon Teile ausgewechselt und lt.Händler kann es auch nicht am Sensor liegen.
Jemand eine Idee??
Vielen Dank
Schlosen
Habe seit Juli den Q5 2,0TFSI als Dienstfahrzeug übernommen und wusste schon, dass Öl bei dem Auto ein Thema ist. Es ist allerdings dann so schlimm geworden, dass (Minusrekord) nach unter 400km das Ölkännchen wieder aufleuchtete. Mein freundlicher hat dann erst mal die kleine Reparaturlösung versucht (Kurbelwellengehäuse irgendwas...). Gebracht hat es aber nur wenig, so dass nach 520km die Ölanzeige schon wieder auf Min. stand. Verbrauch heute gemessen 1,2 l/1.000km (was mir eigentlich nach den Erfahrungen der letzten 15.000 km zu wenig erscheint, aber sei´s drum.
Jetzt soll der Motor auseinandergebaut werden und verschiedene Teile erneuert werden. Nach Abzug der AUDI-Kulanz stehen aber trotzdem erstmal 2.500 € (zzgl. MWSt) im Raum. Mein Händler versucht, ob Audi sich zu noch etwas mehr durchringen kann.
Also für den Privatfahrer schon ein Schluck aus der Pulle - oder besser dem Ölfass.
Zitat:
Original geschrieben von helistar1860
Gleiches Problem mit meinem Q5 2.0 TFSI gehabt und jetzt endlich erledigt bekommen.
Hier die Geschichte in Kurzform:Meine "Kuh" ist EZ 05/2010. Bereits nach ca. 30k Km hatte ich einen deutlichen Ölverbrauch, der sich im Bereich von ca. 0,25 - 0,5 l/1000 km bewegte. Hatte dies bei der ersten grossen Inspektion angesprochen und wurde abgespeist mit der Bemerkung, das wäre für diesen Motor völlig normal. Da ich Vielfahrer bin (ca. 40k km/J.) und bei den letzten 5 Fahrzeugen (allesamt BMW, jeweils 3 Jahre gefahren) nie auch nur ein einziges Mal einen Tropfe Öl nachfüllen musste, bestand ich darauf, dass meine Reklamation zumindest in den Akten beim Händler als "beanstandet" eingetragen wurde. Bei 60k km war es dann bereits mehr als ein halber Liter auf 1000 km und ich hatte dann mit Nachdruck darauf bestanden, dass man sich die Sache mal näher ansieht. Als Massnahme wurde eine neue Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung auf Garantie eingebaut, was auch durchaus für die nächsten 30k km Erfolg hatte, aber dann kam der Verbrauch mit deutlicher Steigerung zurück. Mittlerweile bei 105k km angekommen (heuer im Frühjahr), lag der Verbrauch bei über einem Liter/1000km und ich bestand nun massiv darauf, dass die zweite Massnahme, nämlich Auswechslung der Kolben, des Pleuels und der Kolbenringe durchgeführt wurde. Der "Freundliche" klärte mich auf, dass man dies aber nur gegen Bezahlung (Kostenvoranschlag ca. 2.500,-- EUR) durch mich, durchführen könne, da sowohl Garantie- als auch die Kulanzzeit abgelaufen sei.
Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich diesen "Mangel" immer wieder reklamiert habe, was auch in den Akten vermerkt war und ich massiv mit Einschaltung eines Anwaltes gedroht hatte, wurde nach längerem Hin und Her die Reparatur, zumal auch die AUDI-eigene Verbrauchsmessung über einen Liter Verbrauch ergeben hatte, dann doch auf Kulanz durchgeführt, ohne dass ich etwas zu bezahlen hatte.
Mittlerweile bin ich weitere 40k km gefahren und musste seitdem keinen einzige Tropfen Öl mehr nachfüllen. So stelle ich mir das auch vor.
Ich habe mittlerweile von einem ehemaligen Kd-Betreuer bei Audi erfahren, dass man alle Mitarbeiter in diesen Positionen bei den Audi-Händlern gebrieft hätte, die Kunden unter allen Umständen solange zu vertrösten und hinzuhalten, bis die Garantie bzw. Kulanzzeit abgelaufen sei......................!!! Mehr ist dazu nicht zu sagen!
allo helistar1860
habe wie viele andere Q5 fahrer in diesem forum die gleichen probleme mit dem ölverbrauch.habe genau so wie du den hohen ölverbrauch audi mitgeteilt und als antwort bekommen dieser verbrauch sei ganz normal.(1 liter auf 2000 km und mehr).zu dieser zeit frühjahr 2010 hatte mein auto noch die neuwagengarantie.als ich nun in diesem forum die ganzen sachen mit dieser ölgeschichte gelesen habe und wie dieses problem beseitigt werden kann, habe ich audi(in ingolstadt) noch mal angeschrieben und habe jetzt als antwort bekommen ich soll mich mit diesen problem an den audiservice wenden.ich bin mit meiner werkstatt mal alles durchgegangen wie das ganze so abläuft und auf eine kostenbeteiligung von 1700 euro gekommen wenn diese grosse reparatur durchgeführt wird(kolben+ringe +pleul).darauf hin habe ich noch mal in ingolstadt angeklopft und denen mitgeteilt wie enttäuscht ich über diese kostenbeteiligung bin da ja dieser ölverbrauch von anfang an ist an meiner kuh,aber ohne erfolg auf eine kostenlose reparatur.nun habe ich gehofft von der autobild unterstützung zu bekommen und denen etliche e-mails geschickt und den fall ausführlich geschildert.aber leider auch ohne erfolg.autobild hat mir als letzte antwort gegeben das denen ein serienproblem in sachen ölverbrauch beim 2.0 tfsi nicht bekannt sei.also die wollen absolut nicht an audi ran denn ich kann mir nicht vorstellen das die von diesen problem noch nichts gehört haben.aber die haben mir ja auch mitgeteilt das ein ölverbrauch von 0.5 l auf 1000 km völlig normal sei.
Ähnliche Themen
Guten Morgen zusammen,
ich mache mir Sorgen um unseren Q5. Der Ölverbrauch liegt bei etwa 1l pro 1000km vielleicht sogar 1,5l. Ist schwer zu messen. In den Urlaub ohne Öldose ist undenkbar. Jetzt stell ich mir die Frage ob an dem Motor etwas gemacht werden sollte. Das Fahrzeug kommt nächste Woche in die 60t Inspektion hier könnte ich das Thema ansprechen. Nur ist mir bewusst sobad ich zum Ölverbrauch etwas sage wird dies im System für immer verewigt. Wiederverkauf schwierig.
Nun die Fragen die mich beschäftigen:
Kann ich bis auf die Ölkosten noch weitere Problem bekommen - Motorschaden?
Wenn es sich hier um einen Standardfall handelt was wird repariert und wieviel könnte dies kosten?
Ich habe hier schon gelesen, dass Audi den Ölverbrauch pro 1000 km bewusst sehr hoch angibt aber hier mache ich mir wirklich Sorgen. Auf das Auto läuft noch eine Zusatzversicherung welche evtl. etwas bezahlen würde dennoch würde ich gerne eine größere Reparatur vermeiden. Wir haben es im Moment nicht so dick. Das Auto ist im Juli 5 Jahre alt mit 61t km und überwiegend Stadtverkehr.
Ich hoffe jemand kann mich unterstützen wie ich weiter vorgehen soll.
Besten Dank vorab
Thomas
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Das haben viele 2.0 tfsi A5, am besten mal einlesen , zum Thema Ölverbrauch gibt es mehrere Threads...
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Hallo,
Bin neu hier, und bin auf der Suche nach Meinungsaustausch .
Folgendes Problem ,war beim Hersteller wegen zu hohen Oelverbrauch fahre den 2,0l TFSI mit 211ps jetzt wird momentan eine oelverbrauchsmessung gemacht meiner Meinung nach werde ich verarscht, da ich immer zwischen 800-1100ml verbrauchte und jetzt garnichts mehr bin ich heute mal der Sache auf den Grund gegangen und habe festgestellt das der freundliche mir über den maximalstand 500ml zusätzlich aufgefüllt hat.Vermute jetzt mal das er mir so erklären will das mein Auto ja nur 500ml auf 1000km gönnt was dann ja laut Audi normal ist wie soll ich mich den nun Verhalten.
Gruß mafiabobby-78
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
auch 500ml auf 1000km ist eigentlich viel zu viel, aber ist ja bekannt, dass gerade der 211PS TFSI Probleme mit dem Ölverbrauch hat. Liest man immer wieder hier im Forum. Machen kannste vermutlich nicht viel ausser immer die Ölflasche mitzuführen oder den Wagen wechseln.
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
@mafiabobby-78
Wie viel hast du denn genau verbraucht?
800-1100ml auf 1000km?
Das ist natürlich zu viel und wie auch Ronaldo schon geschrieben hat, hat der Motor seine Öl Probleme.
Hat dein 😁 nicht gesagt wie viel sie draufgeschüttet haben bzw. wie sie vorgehen?
Natürlich sind auch noch die 500ml auf 1000km zu viel in meinen Augen.
Soll denn die Messung noch länger gehen?
Die Messung geht natürlich noch länger gesagt wurde mir das es abhängig wäre vom Ölverbrauch was anschließend gemacht wird.
Bekomme ich den Ölmessstab eigentlich bei Audi, oder gibt es den nur für die Werkstatt bei denen ???
Gesagt was sie aufgefüllt haben haben die mir nicht!!!
Die sollen den Mangel beheben und gut ist hab ja ein Benziner gekauft und kein oeler??
Da ich jetzt nicht vor habe, die ihr Versuchsobjekte zu sein werde ich das beim nächsten Termin direck anmerken mit den kolbenringen bzw der großen TPI
Mal gucken was da geht
Gruß mafiabobby-78
Direkt die große TPI durchführen lassen, dann sollte eigentlich Ruhe sein.
Die TPI 1 / klein bringt genau genommen gar nichts.
Ölmessstab gibt es bei Audi, TN ist hier im A4/A5 Forum.
So war jetzt erstmal der Plan mal gucken ob die sich direkt darauf einlassen.!!!
Ist echt ärgerlich überlege schon da ich den Wagen gebraucht gekauft habe mit Garantie ob der Vorbesitzer mir nicht was dazu sagen kann dieser war Anwalt und kann mir ja eventuell den ölverbrauch in seinen Besitz bestätigen gekauft habe ich jedoch bei Audi war ein Lesingfahrzeug zuvor
Abgesehen davon, dass das mit dem Ölverbrauch ärgerlich ist (ich weiß wovon ich rede), woran hast du erkannt, dass 0,5l über Maximum eingefüllt wurden? Wenn tatsächlich mehr als gefordert eingefüllt wurde, sollte eigentlich der Bordcomputer darauf reagieren und anzeigen, dass der Ölstand zu kontrollieren ist. (Ich hoffe, ich irre mich an dieser Stelle nicht. ) Wenn du aber tatsächlich beweisen kannst, dass mehr eingefüllt wurde, ist über einen strafrechtlich relevanten Betrugsversuch zu reden.
Habe das Oel mit einer vacuumpumpe aus der vorhandene oelmessstabsöffnung abgesagt in einen Glas was ich zuvor als oelabscheider umgebaut habe anschließend habe ich im mmi den maximalstand eingestellt und das überschüssige öl mit einen Ölmessbecher gemessen entscheidend ist für mich als Kunde ja der Ölstand im Mmi da ja kei oelmessstab vorhanden ist!!!
Spiel das Spiel jetzt mal mit ich kann ja nicht beweisen bzw würde es vielleicht bestritten werden!!!
Kann ja nicht angehen das mann vorher öl verbraucht hatte und dann nicht mehr nur weil der Sensor die ganze Zeit im öl schwimmt, hab selber mit Motoren zu tun und kenn mich mit Sensoren ebenfalls gut aus das können die vielleicht jemanden der da so gar keine Ahnung von hat erzählen aber nicht mir.