Ölverbrauch Ford Fiesta 1.25 FL

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo alle zusammen,

ich bin seit Ende Januar stolzer Besitzer eines Fiesta 1.25 (82PS) Jahreswagen (EZ 07/13, beim Kauf 14.650km gelaufen) und bin soweit auch bis ein Kleinigkeit mit dem Radio recht zufrieden.

Was mich aber etwas stutzig macht, ist der Ölverbrauch. Beim Kauf und somit Kilometerstand 14.650km wurde der erste Service mit Ölwechsel und Filterwechsel gemacht. Soweit so gut.

Seitdem bin ich jetzt rund 3500km gefahren und der Ölmessstab ist nur noch bei gut 2/5. Vorallem habe ich vor gut 500km zuletzt den Ölmessstab "abgelesen" und da war er noch bei 1/2 (zwischen den beiden Einkerbungen des Ölmessstabs).

Meine Fahrweise ist im Großen und Ganzen "normal" (Verbrauch auf 3000km 6,63 Liter) und ich habe das Gefühl, dass der Ölverbrauch nicht normal ist.
Vorallem habe ich in der Familie noch einen Fiesta 1.25 (mit jetzt 90.000km auf der Uhr), der verbraucht zwischen den Inspektion so gut wie keinen Tropfen Öl. Maximal 250ml auf 10.000km.

Ich werde am Dienstag mal hier zu meinem Ford Händler fahren und das checken lassen. Neuwagengarantie hat der Fiesta noch bis 07/16.
Wenn was am Motor ist, sollte das Ford doch damit alles übernehmen, oder?

Freundliche Grüße
David

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 20. März 2015 um 23:29:56 Uhr:


1l auf 1000km ist bei ford normal. Vorher wird nichts unternommen 😁

ich denke eher nicht. 🙄
Ich habe mich 2009 beim Kauf meines Mondeos mit dem Servicemeister des Freundlichen unterhalten, da es damals massiv Probleme mit erhöhtem Ölverbrauch gab und da hat dieser erläutert, dass ein Ford-Motor so gut wie gar kein Öl verbrauchen soll/darf.
Nachdem der Motor damals fachmännisch instand gesetzt wurde, hat er dann auch kein Öl mehr verbraucht. Das selbe galt für unseren Fiesta Mk6 sowie auch für den aktuellen Mk7.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Noch eine Sache zum Thema Ölstand ablesen.
Von anderen Marken kannte ich es so, den Ölstand bei betriebswarmen Motor abzulesen.
Beim FoFi wird empfohlen bei kalten Motor abzulesen.
Ich finde es so ehrlich gesagt besser. Der abgelesene Ölstand kann bei kalten Motor weniger schwanken.

Beim Fiesta wird der Ölstand auch bei warmen motor gemessen, wie bei 99% der anderen Herstellern auch.
Siehe Seite 172. im Handbuch

Zitat:

1. Fahrzeug auf ebenen Untergrund abstellen.

2. Stellen sie den Motor ab und warten sie 10minuten damit das öl in die Wanne zurück laufen kann
3. Ölstab herausziehen und mit einem Sauberen Tuch abwischen. Messtab wieder einsetzen und zum ablesen erneut herausziehen.

Dort steht weder etwas von warmem noch von kaltem Motor, daher ist es egal. Man sollte nur warten, bis das Öl zurück geflossen ist.

Screenshot_20170206-163716.png

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 6. Februar 2017 um 16:41:19 Uhr:


Dort steht weder etwas von warmem noch von kaltem Motor, daher ist es egal. Man sollte nur warten, bis das Öl zurück geflossen ist.

Doch steht da unter Punkt 2.
Für alle schlauen Leute seit den 1950 igern ist das so und wird sich erst dann ändern wenn nur noch wartungsfreie Generatoren die Fahrzeuge antreiben

Ähnliche Themen

Unter Punkt zwei steht, dass ich den Motor abstellen soll, aber nichts von warmfahren des Motors. Die thermische Ausdehnung des Öls und des Messstabs würde ich da vernachlässigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen