Ölverbrauch E 400 d
Hallo zusammen,
da es zu meiner Frage noch keinen Thread speziell zum OM656 gibt: Bei meinem S 213 400d (EZ 09/2018) muss ich bislang alle 6-7000 km einen Liter Öl nachfüllen (erster Service ist in einigen Wochen). Vorher habe ich fünf Jahre mit identischem Fahrprofil einen S 212 250d 4-matic gefahren, der zwischen den Serviceterminen nie auch nur einen Tropfen nachgefüllt brauchte.
Macht Ihr die Erfahrung auch? Ändert sich was nach dem ersten Service (habe ich ein paar Mal in anderen Threads gelesen)?
Beste Grüße hering76
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hasok schrieb am 28. Juni 2019 um 09:33:00 Uhr:
Ich habe es 2-3 mal probiert und stellte keinen Unterschied fest.
Und ja, jetzt im Sommer wenn die Klima pustet hört man vom Motor niemals was.
Es ist aber erwiesen, dass das Tanken von Edelkraftstoff definitiv eine Leistungssteigerung bewirkt: Die Aktionäre der Ölkonzerne können sich mehr leisten😉
262 Antworten
Zitat:
Super. Bei mir kommt jetzt auch 0w40 rein.
Zu unterscheiden, falls nicht bereits bekannt:
Mobil 1 FS 0W-40
MB Approval 229.5
https://www.mobil.com/.../eu-xx-mobil-1-fs-0w40
Mobil 1 ESP 0W-40
MB-Approval 229.51
https://www.mobil.com/.../gl-xx-mobil-1-esp-0w40
Mobil 1 ESP X3 0W-40
MB 229.52
https://www.mobil.com.de/.../mobil-1-esp-x3-0w-40
Zitat:
@Spurverbreiterung52756 schrieb am 19. August 2019 um 15:57:36 Uhr:
Bringe ihn nächste Woche mal zum B Service und werde auch eine Leistungsmessung abfordern, gefühlt waren da nie und sind auch jetzt keine 340Pferdchen drin
Hallo, haben Sie etwas gefunden? Ich hab den gleiche Probleme
Meiner Meinung wird sich 0W40 gleich verhalten wie 0W30...
Ich würde 5W40 empfehlen..
z.B.
Fuchs Titan GT 1 Flex 3 5W-40/ MB 229.52
Ähnliche Themen
Versucht mal mit Mobil1 ESP 5w30.
Am Anfang hat mein Benz, Mercedes Öl 5w30 bekommen, da hat er bisschen Öl verbraucht, nicht dramatisch 0,5-0,7 auf 15000 km.
Danach habe ich Mobil1 ESP 5w30 mitgebracht und der hatte kein Ölverbrauch mehr gehabt .
Jetzt schon 2x Fuchs Titan GT 1 Flex 3 5W-40 und der verbraucht wieder bisschen öl .
Moin, ich habe auch Mobil 1 ESP X3 0W40 drin und habe einen Verbrauch von ca. 1 Liter auf jetzt 24.000 km. Das sehe ich im Rahmen an, vor allem weil der Wagen jeden Tag 58 je Strecke Pendelweg bewegt wird und damit keine Anreicherung stattfinden dürfte.
Der Wagen geht nächste Woche zum Service bei dem das neue Mobil 1 ESP X4 0W40 eingefüllt wird. Mal sehen, wie das läuft.
Zitat:
@FRI-E-320 schrieb am 4. September 2024 um 09:19:11 Uhr:
Moin, ich habe auch Mobil 1 ESP X3 0W40 drin und habe einen Verbrauch von ca. 1 Liter auf jetzt 24.000 km. Das sehe ich im Rahmen an, vor allem weil der Wagen jeden Tag 58 je Strecke Pendelweg bewegt wird und damit keine Anreicherung stattfinden dürfte.Der Wagen geht nächste Woche zum Service bei dem das neue Mobil 1 ESP X4 0W40 eingefüllt wird. Mal sehen, wie das läuft.
In den 58km wird das Öl doch kaum über 100Grad kommen, da wird es selbst fürs Wasser schwer da rauszukommen, geschweige denn Kraftstoff und schon garnicht Biodieselanteile!
Das einzige was wirklich helfen würde sind echte Langstrecken über 500km mit hin und wieder entsprechender Fahrweise oder nich einfacher, das Öl alle 12,5TKm wechseln!
24TKm ist def. zu viel für Dein Öl, wenn man es wirklich genau nehmen wollte (geht natürlich noch schlimmer wenn man ausschließlich Stadt fährt z.B.).
Mal abgesehen davon, solange die Einfüllmenge nicht mit der entnommenen verglichen wird, ist es beim Öl so wie beim Tageskilometerzähler, es ist eine - verhältnismäßig genaue - "Schätzung".
Der Wagen läuft ausschließlich mit Aral Ultimate bzw. HVO100. Biodieselanteile sind da eher gering und die Regenerationszyklen sind bei ca. 1500 bis 2000km. Zusätzlich ist ein großer Teil der Strecke freie Autobahn. Ja, sowas gibt es hier im Norden der Republik 😉
Und noch ein Hinweis bzgl. Ölwechsel, der sollte anhand der Betriebsstunden und nicht anhand der Strecke berechnet werden. Es macht einen enormen Unterschied, ob ich den Wagen mit ca. 80 km/h im Schnitt über alles fahre oder aber mit 50 km/h im Schnitt. Bitte also vorsichtig mit Pauschalierungen umgehen 😉
Zitat:
@FRI-E-320 schrieb am 4. September 2024 um 16:29:40 Uhr:
Der Wagen läuft ausschließlich mit Aral Ultimate bzw. HVO100. Biodieselanteile sind da eher gering und die Regenerationszyklen sind bei ca. 1500 bis 2000km. Zusätzlich ist ein großer teil der Strecke freie Autobahn. Ja, sowas gibt es hier im Norden der Republik 😉Und noch ein Hinweis bzgl. Ölwechsel, der sollte anhand der Betriebsstunden und nicht anhand der Strecke berechnet werden. Es macht einen enormen Unterschied, ob ich den Wagen mit ca. 80 km/h im Schnitt über alles fahre oder aber mit 50 km/h im Schnitt. Bitte also vorsichtig mit Pauschalierungen umgehen 😉
Mir wurde sie blaue Lagune nicht empholen. War eigentlich auch Fan. Merkst du einen Unterschied?
Zwischen HVO100 und Aral Ultimate? Ich sag's mal so - ich ziehe HVO100 eindeutig vor. Der Wagen läuft gefühlt ruhiger, er regeneriert seltener und günstiger (hier im Norden z.Zt. 1,599 je Liter) ist das Zeug auch noch. Von daher bin angetan von HVO100. Ultimate habe ich hauptsächlich wegen des fehlenden Bioanteils genommen und weil die Tanke auf dem Weg lag.
Hallo ich habe ein Mercedes E400 W213 Diesel gekauft vor ein Monate 2018 Baujahr 120.000km in einer Woche kommt Motto Lampe an im Computer steht der Kraftstoffdruck ist zu hoch dann hab ich den Hochdruckpumpe getauscht in einer Werkstatt nach diesem Pumpe getauscht. Auto hat keine mehr dieses Leistung was vorher hat gehabt und verbraucht Öl kann jemand mir helfen,
Mit HVO 100 habe ich im Moment 30-40% verängerte Regenerationsintervalle bei standardmäßigen 700 km. Ich fahre auch keine Kurzstrecken.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 4. September 2024 um 17:10:44 Uhr:
Mit HVO 100 habe ich im Moment 30-40% verängerte Regenerationsintervalle bei standardmäßigen 700 km. Ich fahre auch keine Kurzstrecken.
Gemäß Rücksprache mit der Werkstatt sollte man dies lassen. Habe jahrw kang ultimate getankt und jetzz gibt man mir die Schuld wegen des Tickern bzw wegem Ultimate. Schwachsinn...