Ölverbrauch E 400 d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
da es zu meiner Frage noch keinen Thread speziell zum OM656 gibt: Bei meinem S 213 400d (EZ 09/2018) muss ich bislang alle 6-7000 km einen Liter Öl nachfüllen (erster Service ist in einigen Wochen). Vorher habe ich fünf Jahre mit identischem Fahrprofil einen S 212 250d 4-matic gefahren, der zwischen den Serviceterminen nie auch nur einen Tropfen nachgefüllt brauchte.
Macht Ihr die Erfahrung auch? Ändert sich was nach dem ersten Service (habe ich ein paar Mal in anderen Threads gelesen)?
Beste Grüße hering76

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hasok schrieb am 28. Juni 2019 um 09:33:00 Uhr:


Ich habe es 2-3 mal probiert und stellte keinen Unterschied fest.
Und ja, jetzt im Sommer wenn die Klima pustet hört man vom Motor niemals was.

Es ist aber erwiesen, dass das Tanken von Edelkraftstoff definitiv eine Leistungssteigerung bewirkt: Die Aktionäre der Ölkonzerne können sich mehr leisten😉

263 weitere Antworten
263 Antworten

Wenn es bei mit gegen Min geht, gehe ich ins Werkstattmenü und schaue, wieviel fehlt und kippe etwas nach, bleibe abe etwas unter Max.
Das bei betriebswarmen Motor.

Ich lass mich da auch nicht verrückt machen.
Ich schaue in unregelmäßigen Abständen (wenn ich dran denke und vor und nach geplanten längeren Touren) mal nach und gut is.

So habe ich das mit dem Peilstab früher auch gehandhabt.

Ich warte bis er sich meldet, dafür ist die Elektronik wohl da, alles andere ist weder schlüssig, zielführend oder notwendig.

Guten Abend allerseits, Update aus Serbien nach 910km und ca. 12 Stunden Betrieb (mit ca. 4 Stunden Standbetrieb bei 35grad an den Grenzen -.- )

Bei Fahrtbeginn nach Erreichen der Betriebstemperatur habe ich mehrmals im Stand und während der Fahrt (ca. 1.500 u/min bei 100 km/h) gemessen: jeweils perfekt in der Mitte.

Nach ca. 400km an der Bulgarischen Grenze schaue ich erneut nach und siehe da: grün, aber knapp über Minimum. Wieder mehrmals gemessen, keine Änderung, der Ölstand ist knapp über Minimum bei meiner Ankunft im Hotel in Serbien.

Die große Frage: wieso verbraucht dieser Motor Öl und wohin entweicht das? Habe keinerlei sichtbare Anzeichen oder Öl Gerüche.
Wie oben beschrieben: auf der Hinreise habe ich 0,5l nachgefüllt und bin danach ca. 2.300km gefahren. Ölstand konstant mittig. Bis jetzt.
Ich vermute mittlerweile dass es mit dem Reinigungsvorgang des Partikelfilters zusammenhängt, der auf langen Strecken öfter stattfindet.

PS: Service A wurde bei Mercedes vor knapp 13.000km durchgeführt, 5w30 MB original Öl (229.52).
Ich habe Castrol Edge 5w30 M nachgefüllt, entsprechend der MB Freigabeliste.
Tandempumpe/Unterdrucksystem wurde repariert, neuer Zylinderkopf wegen Schlepphebel Problem ist ebenfalls drauf. Es kann eigentlich nicht sein dass der Motor alle 5.000km nen halben Liter Öl schluckt.

Ähnliche Themen

Ich vermute mal, wenn du heute startest und das erste Mal im selben Betriebszustand wie gestern nach Fahrtbeginn schaust, ist die Anzeige auch wieder mittig. Ich lass mich davon nicht mehr verrückt machen, von der Anzeige vom Werkstattmenü gleich gar nicht mehr. Entscheidend ist die Öltemperatur. Bei mir steht die Anzeige bei Öltemperatur >100° auf "1 Liter nachfüllen", bei 95° im unteren grünen Drittel. Warnanzeige im KI kam noch keine. Ca. 21 TKm nach dem letzten Service mit MB 5W-30.

Gebe Dir Recht, man muss die Ruhe bewahren und einfach regelmässig schauen.
Dennoch wird definitiv irgendwann irgendwie das Öl „verbrannt“. Denn sonst wäre schon längst zuviel drin.
Interessanterweise war der Ölstand nach dem Service knapp unter Maximum. Und mit der Zeit (und den Kilometern) sank er bis auf knapp über Minimum.
Ich kippe alle paar Monate 0,5l nach sodass er wieder mittig ist. Öl Verlust habe ich keinen, zumindest nichts sichtbares am Motor oder Unterboden.
Das kenne ich nur noch aus meinen Jugendtagen mit meinem BMW 316i (Baujahr 96)…
Selbst mein e46 328i hatte nie Öl gesoffen. Und den bin ich von 150.000-220.000km gefahren.

Ich würde mich nicht drauf verlassen das es von selbst eine Warnungen im KI gibt wenn es unter einen Liter ist. Lieber ab und zu über Werkstattmenü prüfen. Hatte schon mal im Werkstattmenü 1.1 Liter zu wenig. Balken noch über Minimum und sogar mittig.

Gibt es denn bei den Motoren noch die Ölrohre wo normalerweise die Ölmessstäbe drin stecken? "Früher" (ich meine so zu Zeiten vom OM646) gab es die, nur mit einem Verschlussstopfen drauf....da gab es Original-Universalmessstäbe, womit die Werkstätten den Ölstand messen konnten. So einen würde ich mir besorgen und dann wäre die "Schätzerei" mit der Elektronik zu Ende....

Das "Loch" gibt es nicht. Daher kann man auch kein Öl absaugen.

Zitat:

... hatte schon mal im Werkstattmenü 1.1 Liter zu wenig. Balken noch über Minimum und sogar mittig.

Hallo

@splashbiturbo

! Jetzt mal bitte Butter bei die Fische !

Was genau stand im Werkstattmenü? Ich kenne dort nur die Angabe "x,y Liter bis Maximum".

Soll heißen: zwischen Maximum und Minimum liegen meiner Meinung nach mehr als 1 Liter... oder anders herum gefragt: hast du eine Quelle, wo drinsteht, dass die Differenz zwischen Max und Min GENAU 1,0 Liter beträgt (und kann das nicht z.B. zwischen dem OM 654 und dem OM 656 noch unterschiedlich sein ?)

Wie ich darauf komme:

wenn du die Menge Öl, die im Werkstattmenü (z.B. hier mit "1,1 Liter bis Max"😉 drinsteht, auch einfüllst, kann es unter gewissen Umständen dazu führen, dass du über das Max kommst, soll heißen: Maximum heißt MAXIMUM - es ist einfach nicht mehr notwendig, den Ölstand dort zu halten.

Und: schau mal biite in das verbotene Buch, wo drinsteht, was es bedeutet, wenn im KI "zuviel ÖL" angezeigt wird ! Insbesondere bei dem OM 65x-Motoren heißt das, dass der Wagen auf die Bühne muss (weil absaugen nicht möglich ist) - und anschließend die Einweg-Ölablassschraube erneuert werden muss, die schlanke € 10,00 kostet.

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 23. August 2023 um 23:13:13 Uhr:



Zitat:

... hatte schon mal im Werkstattmenü 1.1 Liter zu wenig. Balken noch über Minimum und sogar mittig.


Hallo @splashbiturbo ! Jetzt mal bitte Butter bei die Fische !
Was genau stand im Werkstattmenü? Ich kenne dort nur die Angabe "x,y Liter bis Maximum".
Soll heißen: zwischen Maximum und Minimum liegen meiner Meinung nach mehr als 1 Liter... oder anders herum gefragt: hast du eine Quelle, wo drinsteht, dass die Differenz zwischen Max und Min GENAU 1,0 Liter beträgt (und kann das nicht z.B. zwischen dem OM 654 und dem OM 656 noch unterschiedlich sein ?)
Wie ich darauf komme:
wenn du die Menge Öl, die im Werkstattmenü (z.B. hier mit "1,1 Liter bis Max"😉 drinsteht, kann es unter gewissen Umständen dazu führen, dass du über das Max kommst, soll heißen: Maximum heißt MAXIMUM - es ist einfach nicht mehr notwendig, den Ölstand dort zu halten.
Und: schau mal biite in das verbotene Buch, wo drinsteht, was es bedeutet, wenn im KI "zuviel ÖL" angezeigt wird ! Insbesondere bei dem OM 65x-Motoren heißt das, dass der Wagen auf die Bühne muss (weil absaugen nicht möglich ist) - und anschließend die Einweg-Ölablassschraube erneuert werden muss, die schlanke € 10,00 kostet.

Falsch…. Da steht auch die genaue Literanzahl. Beim 350d OM656 passen 9 Liter. Wenn da irgendwann nur 7.9 Liter stehen dann fehlen 1.1 Liter. Auserdem zeigt es auch an das 1.1 Liter bis zum Maximum fehlen. Naturlich muss man nicht bis zum Maximum auffüllen. Aber wenn man wartet bis die Warnung kommt dann fehlen locker 1.5 Liter. Wenn überhaupt eine Warnung kommen sollte….
Ich rede jetzt nicht von der Ölabfrage im KI „Service“ sondern Werkstattmenü. Dies wird mit der Tastenkombination aufgerufen. Da steht alles genau in Liter. Soviel zum Thema Butter bei Fische…. Diese normale Abfrage ist bei Mercedes einfach SCHEiSSE.
Wenn in Werkstattmenü 1liter fehlt dann fülle ich immer 0.3 Liter nach. Ich warte nicht bis sich im KI was meldet

Gruss

Hallo Leute,
Update von mir: heute wieder ca. 0,5 Liter nachgefüllt. Laut KI Anzeige jetzt knapp mittig. Damit habe ich 1l Öl nachgefüllt über eine Strecke von 6.400km. Für meinen Geschmack zu viel.

Bin eben zu Hause angekommen. Habe in 3 Wochen knapp 6.400km zurückgelegt und eine Fahrzeit (Betriebszeit) von 23 Stunden hinter mir. Mein persönliches Fazit über den Motor:
- das beste Aggregat dass ich bisher gefahren bin!
- ein Durchzug mit dem nur Sportwagen mithalten können. Das sind die „lässigsten“ 340PS die ich erlebt habe. Völlig unaufgeregt und easy.
- beste Mischung aus Leistung und Sparsamkeit. Durchschnittsverbrauch von 7,3l bei einer durch. Geschwindigkeit von 91km/h. Zwischen 80-110km/h bewegt sich der Verbrauch bei unter 6l. Hatte auf einem Teilstück 4,9 stehen!
- DPF Regeneration ist nervig weil oft. Alle 200-300km wird die Drehzahl für ca. 50-100km angehoben um den DPF zu reinigen. Und das trotz langer Fahrten. Scheint mir unabhängig vom Fahrstil abzulaufen.

Wenn du alle 200 bis 300 km eine Regeneration hast, ist das zu oft. Mein OM654 regeneriert etwa alle 800km.

Zitat:

@Gokhan87 schrieb am 24. August 2023 um 02:17:34 Uhr:


Hallo Leute,
Update von mir: heute wieder ca. 0,5 Liter nachgefüllt. Laut KI Anzeige jetzt knapp mittig. Damit habe ich 1l Öl nachgefüllt über eine Strecke von 6.400km. Für meinen Geschmack zu viel.

Bin eben zu Hause angekommen. Habe in 3 Wochen knapp 6.400km zurückgelegt und eine Fahrzeit (Betriebszeit) von 23 Stunden hinter mir. Mein persönliches Fazit über den Motor:
- das beste Aggregat dass ich bisher gefahren bin!
- ein Durchzug mit dem nur Sportwagen mithalten können. Das sind die „lässigsten“ 340PS die ich erlebt habe. Völlig unaufgeregt und easy.
- beste Mischung aus Leistung und Sparsamkeit. Durchschnittsverbrauch von 7,3l bei einer durch. Geschwindigkeit von 91km/h. Zwischen 80-110km/h bewegt sich der Verbrauch bei unter 6l. Hatte auf einem Teilstück 4,9 stehen!
- DPF Regeneration ist nervig weil oft. Alle 200-300km wird die Drehzahl für ca. 50-100km angehoben um den DPF zu reinigen. Und das trotz langer Fahrten. Scheint mir unabhängig vom Fahrstil abzulaufen.

Bei mir regeneriert er alle knappe 600 km

Danke für euer Feedback, das wär vllt. mal ein Anhaltspunkt. Es sind definitiv weniger als 600km. Innerhalb einer Tankfüllung (je nach Fahrweise zwischen 650 und 1.000km) regeneriert er 2-3x mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen