Ölverbrauch E 350 CGI
Nabend, habe seit ca 3 Monaten den Wagen und was mir Bauchschmerzen bereitet ist der Ölverbrauch. Ich fahre den Wagen seit 5000 km und habe insgesamt 1,9 Liter Öl nachkippen müssen bis jetzt .Der Wagen hat aktuell knapp 234.000 km. Undicht ist er nicht außer leichtes schwitzen um die ölwanne herum was aber nicht der Rede wert ist. Blau rauchen tut er auch nicht. Der Ölwechsel wurde von Händler gemacht bevor ich den Wagen übernommen habe. Es ist ein 5w30 aktuell drinnen. Marke weiß ich nicht aber Wsl irgendeins von Fass. Ich überlege nun ein Ölwechsel zu machen auf 0w30 von mobi 1 mit der passenden 229.5 Freigabe . Kann der Verbrauch eventuell von schlechten Öl kommen oder ist das einfach so bei der Kilometer Leistung ? Was meint ihr ?
Beste Antwort im Thema
Moin
ich hab hier ein Feedback vom Ölhersteller "Liqui Moly" aus einem anderen Forum bzgl 5W-30 und 5W-40 Ölen.
Daraus ist mir klar wieso du mit 0W-40 im Vergleich zu 0W-30 oder 5W-30 einen geringeren / keinen Ölverbrauch hast.
Quelle:
https://forum-liqui-moly.de/.../429-unterschied-5w30-5w40
Zitat:
....
Die Hochtemperatur-Viskosität wird bei 100 °C gemessen. Dabei ist der 40er Bereich bei 100 °C zähflüssiger als der 30er Bereich. Das bedeutet, dass das 5W-40 Motorenöl gegenüber einem 5W-30 im Heißzustand höhere Scher-Stabilität bietet und somit im kritischen Bereich höhere Betriebssicherheit und eher geringeres Verschleißverhalten. Nun geht die Motorenentwicklung ja kontinuierlich weiter und heute laufen auch im Heißzustand manche Motoren mit einem 5W-20 Motorenöl problemlos. Ein dünnflüssigeres Öl bietet geringeren Reibwiderstand und begünstigt Kraftstoffeinsparung.
Tendieren Motoren zu Ölverbrauch, so ist ein 5W-40 einem 5W-30 zu bevorzugen, weil die höhere Viskosität im heißen Zustand auch für bessere Abdichtung gegenüber den Brennräumen sorgt.
Somit wäre die optimale Motorenölauswahl für Ihren 335i die Spezifikation BMW-LongLife-01 und ein 5W-30 bei Kurz- bis Mittelstreckenbetrieb, wenn der Ölverbrauch im Rahmen des Normalen liegt (bis max. 0,3 L/1000 km).
Ein 5W-40 wäre die ideale Wahl bei überwiegendem Mittel- bis Langstreckenbetrieb oder wenn eine Tendenz zu Ölverbrauch vorhanden ist.
Schöne Grüße,
Marcel
58 Antworten
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 7. September 2017 um 07:23:10 Uhr:
2 Liter auf 5000km bei fast 250.000 KM sind nicht zwingend ungewöhnlich und liegen in der Norm.
Endlich einmal jemand, der nicht direkt auf den, "das ist ein zuhoher Ölverbrauch Zug" aufspringt, ohne die Fakten zu hinterfragen! 🙂
Ölverbrauch ist nicht gleich Ölverbrauch!
Als erstes, muss man den Ölstand immer unter den selben Bedingungen messen! Wie will man den Ölverbrauch richtig bestimmen, wenn Mann schon probleme hat den "Ist" Ölstand "richtig" zumessen ...!
Entscheident ist auch wie das Fahrzeug genutzt wird! Dauernde Kurzstrecken u. mit starten eines "kalten" Motors erhöht den Ölverbrauch, ein Motor der "morgens" angelassen wird und dann immer 200km "läuft", wird weniger "Ölverbrauchen" als "Kurzstreckenmotor"!
Ein agressiver Fahrstil mit "Digitalem Gasfuß" erhöht auch den Ölverbrauch!
Das muss man ersteinmal abklären und dann kann man den Ölverbrauch besser beurteilen!
MfG Günter
P.S. Wir hatten einmal einen W210 mit dem 2,8L V6 M112 Motor. Der hat nach Umstellung auf ein anders Motoröl auch ersteinmal deutlich MEHR Motorölverbrauch! Nach 1-2tkm normalisierte sich der Ölverbrauch dann wieder!
Übrigens, mochte es dieser Motor GARNICHT, wenn man das Motoröl (warm!) bis "max." auffüllte! Der Ölstand viel innerhalb recht weniger Kilometer auf ca. 4/5 an der Ölstandsmarkierung um ab da nur noch sehr langsam "zusinken"!
Das Phänomen ist "reproduzierbar" gewesen: "Auffüllen" bis max. u. "schnelles absinken" bis auf ca. 4/5 an der Markierung!
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 7. September 2017 um 18:34:32 Uhr:
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 7. September 2017 um 07:23:10 Uhr:
2 Liter auf 5000km bei fast 250.000 KM sind nicht zwingend ungewöhnlich und liegen in der Norm.Endlich einmal jemand, der nicht direkt auf den, "das ist ein zuhoher Ölverbrauch Zug" aufspringt, ohne die Fakten zu hinterfragen! 🙂
Ölverbrauch ist nicht gleich Ölverbrauch!
Als erstes, muss man den Ölstand immer unter den selben Bedingungen messen! Wie will man den Ölverbrauch richtig bestimmen, wenn Mann schon probleme hat den "Ist" Ölstand "richtig" zumessen ...!Entscheident ist auch wie das Fahrzeug genutzt wird! Dauernde Kurzstrecken u. mit starten eines "kalten" Motors erhöht den Ölverbrauch, ein Motor der "morgens" angelassen wird und dann immer 200km "läuft", wird weniger "Ölverbrauchen" als "Kurzstreckenmotor"!
Ein agressiver Fahrstil mit "Digitalem Gasfuß" erhöht auch den Ölverbrauch!Das muss man ersteinmal abklären und dann kann man den Ölverbrauch besser beurteilen!
MfG Günter
P.S. Wir hatten einmal einen W210 mit dem 2,8L V6 M112 Motor. Der hat nach Umstellung auf ein anders Motoröl auch ersteinmal deutlich MEHR Motorölverbrauch! Nach 1-2tkm normalisierte sich der Ölverbrauch dann wieder!
Übrigens, mochte es dieser Motor GARNICHT, wenn man das Motoröl (warm!) bis "max." auffüllte! Der Ölstand viel innerhalb recht weniger Kilometer auf ca. 4/5 an der Ölstandsmarkierung um ab da nur noch sehr langsam "zusinken"!
Das Phänomen ist "reproduzierbar" gewesen: "Auffüllen" bis max. u. "schnelles absinken" bis auf ca. 4/5 an der Markierung!
Das könnte hinkommen ,von den 5000km waren 2/3 doch Kurzstrecke und Stadt eben... bin gespannt ob sich was mit dem hochgelobten New life tun wird
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 7. September 2017 um 18:34:32 Uhr:
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 7. September 2017 um 07:23:10 Uhr:
2 Liter auf 5000km bei fast 250.000 KM sind nicht zwingend ungewöhnlich und liegen in der Norm.Endlich einmal jemand, der nicht direkt auf den, "das ist ein zuhoher Ölverbrauch Zug" aufspringt, ohne die Fakten zu hinterfragen! 🙂
Ölverbrauch ist nicht gleich Ölverbrauch!
Als erstes, muss man den Ölstand immer unter den selben Bedingungen messen! Wie will man den Ölverbrauch richtig bestimmen, wenn Mann schon probleme hat den "Ist" Ölstand "richtig" zumessen ...!Entscheident ist auch wie das Fahrzeug genutzt wird! Dauernde Kurzstrecken u. mit starten eines "kalten" Motors erhöht den Ölverbrauch, ein Motor der "morgens" angelassen wird und dann immer 200km "läuft", wird weniger "Ölverbrauchen" als "Kurzstreckenmotor"!
Ein agressiver Fahrstil mit "Digitalem Gasfuß" erhöht auch den Ölverbrauch!Das muss man ersteinmal abklären und dann kann man den Ölverbrauch besser beurteilen!
MfG Günter
P.S. Wir hatten einmal einen W210 mit dem 2,8L V6 M112 Motor. Der hat nach Umstellung auf ein anders Motoröl auch ersteinmal deutlich MEHR Motorölverbrauch! Nach 1-2tkm normalisierte sich der Ölverbrauch dann wieder!
Übrigens, mochte es dieser Motor GARNICHT, wenn man das Motoröl (warm!) bis "max." auffüllte! Der Ölstand viel innerhalb recht weniger Kilometer auf ca. 4/5 an der Ölstandsmarkierung um ab da nur noch sehr langsam "zusinken"!
Das Phänomen ist "reproduzierbar" gewesen: "Auffüllen" bis max. u. "schnelles absinken" bis auf ca. 4/5 an der Markierung!
Hatte ich so geschrieben. Zumal der aktuelle Besitzer den Wagen erst seit drei Monaten hat. Wie will er da Vergleiche ziehen, was normal ist und was nicht. Mein Tipp die Vorbesitzer zu kontaktieren, seien nicht möglich.
So, 0w40 ist drinnen. Bin gespannt was raus kommt und ob es was gebracht hat. Werde euch berichten 🙂 wenn es was hilft dann können die anderen mit solchen Problemen es ja mal mit dem Öl versuchen
Ähnliche Themen
Zitat:
@doLce_aLbaNeR schrieb am 8. September 2017 um 17:47:51 Uhr:
So, 0w40 ist drinnen. Bin gespannt was raus kommt und ob es was gebracht hat. Werde euch berichten 🙂 wenn es was hilft dann können die anderen mit solchen Problemen es ja mal mit dem Öl versuchen
Habe mir soeben die aktuelle Auto Bild gekauft. Da ist ein interessanter Bericht über Ölverbrauch.
Hallo
Mein mb 320 CDi hat auch viel Öl verbraucht .... Speicher auslesen hat auch nichts angezeigt
die Ursache war Ölkühler schlauch undicht ....
Nur beim fahren ist Öl ausgetreten.....
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@chruetters schrieb am 8. September 2017 um 18:06:40 Uhr:
Zitat:
@doLce_aLbaNeR schrieb am 8. September 2017 um 17:47:51 Uhr:
So, 0w40 ist drinnen. Bin gespannt was raus kommt und ob es was gebracht hat. Werde euch berichten 🙂 wenn es was hilft dann können die anderen mit solchen Problemen es ja mal mit dem Öl versuchenHabe mir soeben die aktuelle Auto Bild gekauft. Da ist ein interessanter Bericht über Ölverbrauch.
Und zwar ?
Das was wir dir schon geschrieben hatten. Mögliche Defekte, Normalzustand etc. etc. Man müsste eben mehr über das Fahrzeug vor dir wissen, um zu beurteilen, ob es normal ist oder nicht.
Ich fahre erstmal 1000km mit dem neuen Öl dann sehen wir weiter . Eventuell fahre ich morgen zu meinen Mechaniker einen konpressionstest machen
Zitat:
@doLce_aLbaNeR schrieb am 8. September 2017 um 19:17:16 Uhr:
Ich fahre erstmal 1000km mit dem neuen Öl dann sehen wir weiter . Eventuell fahre ich morgen zu meinen Mechaniker einen konpressionstest machen
Mach das. Bitte das Ergebnis hier posten. Vielen Dank
Zitat:
@doLce_aLbaNeR schrieb am 6. September 2017 um 22:11:04 Uhr:
Nabend, habe seit ca 3 Monaten den Wagen und was mir Bauchschmerzen bereitet ist der Ölverbrauch. Ich fahre den Wagen seit 5000 km und habe insgesamt 1,9 Liter Öl nachkippen müssen bis jetzt .Der Wagen hat aktuell knapp 234.000 km. Undicht ist er nicht außer leichtes schwitzen um die ölwanne herum was aber nicht der Rede wert ist. Blau rauchen tut er auch nicht. Der Ölwechsel wurde von Händler gemacht bevor ich den Wagen übernommen habe. Es ist ein 5w30 aktuell drinnen. Marke weiß ich nicht aber Wsl irgendeins von Fass. Ich überlege nun ein Ölwechsel zu machen auf 0w30 von mobi 1 mit der passenden 229.5 Freigabe . Kann der Verbrauch eventuell von schlechten Öl kommen oder ist das einfach so bei der Kilometer Leistung ? Was meint ihr ?
2 Liter auf 5000 km finde ich etwas viel.
Mein OM642 hatte vergleichbare Werte bei einem undichten Öl/Wärmetauscher unten im V des Motors. Dann schwitzt wie Du es beschreibst auch die Ölwanne.
Wurde der Ölabscheider der Kurbelwellenentlüftung mal erneuert, nicht das dort auch noch Öl verloren geht?
Die Ölsorte kann es eigentlich nicht sein, da Öl auf Betriebstemperatur annähend die gleiche Viskosität hat bei allen Ölen.
Mein 5W30 funktioniert sehr gut! https://www.motul.com/de/de/products/8100-x-clean-5w30--2
Ich habe bei derzeit 310.000 km Laufleistung einen Verbrauch von etwa 1 Liter auf 18.000 km.
Davon befindet sich etwa 150 ml. bis 200 ml. Ölverlust im zusätzlichen Abscheider der Kurbelwellenentlüftung.
Grundsätzlich frage ich mich, warum man hier andere Motortypen vermischt. Das bringt absolut gar nichts.
Der Ölabscheider sitzt oben auf dem linken Ventildeckel. Sieht man direkt, wenn der Luftfilterkasten runter ist. Schwarzer Plastikkasten so groß wie eine Zigarettenschachtel etwa.
Von da geht ein Schlauch über das V von hinten an den rechten Ventildeckel. Dort sitzt wiederum ein Plastik Deckel und dahinter eine Zentrifuge. Dieser Deckel wird auch gerne undicht.
Ansonsten sind auf dem linken Ventildeckel hinten kleine Plastestopfen, die kann man auch mal tauschen.
Ölkühler ist beim CGI wie auch beim normalen 350 vorne angeflanscht. Das würde man sofort sehen, wenn da Undichtheiten wären.
Meiner pisst scheinbar am rechten Ventildeckel zwischen Deckel und Kopf. 🙁 - abdichten pro Seite über 70AW, beide Seiten 130AW und alle Druckleitungen des CGI müssen zwingend erneuert werden, da die Dichtheit dieser nach einmaligem trennen nicht mehr gewährleistet ist.
Sorry, ist ja ein Benziner…
Mal ein kurzes Zwischenfazit. 310km mit dem neuen Öl gefahren und bin sehr zufrieden ! Natürlich kann man nach sowenig km noch nix sagen aber Auto läuft eindeutig geschmeidiger. Ölstand unverändert selbst nach 200km Autobahn fahrt. Motor sieht blitzeblank aus wenn man in den öleinfüll Deckel reinschaut . Einzig negative ist der Spritverbrauch . Ist meiner Meinung nach leicht gestiegen mit dem neuen Öl. Werd das weiter beobachten und sehen was sich nach 1000km tut