Ölverbrauch Dieselmotoren
Hallo Freunde,
das Thema Ölverbrauch hatten wir schon lange nicht mehr. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Ölverbrauch bei den CDI-Motoren? Ich war heute nach 9 Monaten beim A1 (bei 26.300km). Ich mußte zwischendurch kein Öl nachfüllen, der Ölstand war ca. 2mm unter der max. Marke.
Von meinen VW-TDIs war ich es gewohnt, daß ich zwischen den Longlife-Intervallen (30.000km) ca. 1,5 - 2l nachfüllen mußte. Bei den alten Pumpe-Düse Motoren sogar teilweise 3l. Ist das bei Mercedes besser? Gibt es Unterschiede zwischen den 4-Zylinder Motoren (OM 646/OM 651) und den 6-Zylinder Modellen (OM 642) im Ölverbrauch?
Beste Antwort im Thema
Aalso,
dass kein Öl zwischendurch bei relativ neue & vorsichtig eingefahrene CDIs nachgefüllt werden muss ist kein Geheimnis.
Problematisch könnte evtl. vielmehr die s.g. Ölvermehrung sein, resp. die Verdünnung des Öls mit Kraftstoff.
Bei Diesel viel öfter als bei Benziner, da Benzin im Betrieb viel schneller sich verflüchtigt. Diesel dagegen viel weniger. Deswegen ist regelmässiger Ölwechsel, evtl. sogar in kürzeren Abständen bei Kurzstreckenbetrieb sehr wichtig. Diese Ölvermehrung könnte u.U. dem Ölverbrauch entgegenwirken, so dass die Ölmenge anscheinen gleich bleibt, das Öl ist aber mit Kraftstoff verdünnt & entsprechend verliert an Qualität - mit der entsprechenden Folgen ( im Extremfall Motorschaden).
Deswegen habe ich einen Benziner für Kurzstrecken und einen CDI für längere Fahrten ( ab 70-80km). Wobei der Benziner sich manchmal auf einen lägeren Fahrt aus der o.g. Gründen auch freut:-)
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU
Naja,alle modernen Motoren, sämtlicher Hersteller verbrauchen heute im Grunde kein Öl mehr. Das ist jetzt nicht wirklich ein Mercedes-Goody.
...Cu
Frank
Kann ich so nicht bestätigen, der VW Passat, den ich fuhr, Bj. 2009, 2,0l TDI mit 140 PS, hat sich zwischen den LongLife-Intervallen gerne einen gehörigen Schluck gegönnt. War immer so ca. 1-1,5l. Das war genauso ein Langstreckenfahrzeug wie jetzt auch der MB, im Jahr so ca. 40-50.000km, minimale Strecke 40km zur Arbeit. Motor war also immer warm und wurde nicht getreten (geht auch nicht auf der A59 zwischen Bonn und Köln).
Insofern empfinde ich den MB schon noch als Steigerung, was die Qualität des Motors angeht. Mal abgesehen vom besseren Durchzug und dem doch ruhigeren Lauf als der TDI aus dem VW.
Zitat:
Original geschrieben von ipthom
Wo kann ich das sehen, in der BA steht nur: "Wenn der Ölstand bis auf die MIN-Markierung oder darunter gesunken ist, 1,0l Motoröl nachfüllen." ...
Das steht auf Seite 218 meiner Betriebsanleitung.
k.
Zitat:
Original geschrieben von ipthom
Kann ich so nicht bestätigen, der VW Passat, den ich fuhr, Bj. 2009, 2,0l TDI mit 140 PS, hat sich zwischen den LongLife-Intervallen gerne einen gehörigen Schluck gegönnt. War immer so ca. 1-1,5l. Das war genauso ein Langstreckenfahrzeug wie jetzt auch der MB, im Jahr so ca. 40-50.000km, minimale Strecke 40km zur Arbeit. Motor war also immer warm und wurde nicht getreten (geht auch nicht auf der A59 zwischen Bonn und Köln).Zitat:
Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU
Naja,alle modernen Motoren, sämtlicher Hersteller verbrauchen heute im Grunde kein Öl mehr. Das ist jetzt nicht wirklich ein Mercedes-Goody.
...Cu
Frank
Insofern empfinde ich den MB schon noch als Steigerung, was die Qualität des Motors angeht. Mal abgesehen vom besseren Durchzug und dem doch ruhigeren Lauf als der TDI aus dem VW.
Sehe ich genauso. Kenne z.B. ca. 3 jährigen 1,8T mit 160 PS der mind. 2-3l auf 30 tkm nimmt und einen 2,0 TDI mit 170 PS der so bei 1-2l auf 30 tkm liegt.