Ölverbrauch Dieselmotoren
Hallo Freunde,
das Thema Ölverbrauch hatten wir schon lange nicht mehr. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Ölverbrauch bei den CDI-Motoren? Ich war heute nach 9 Monaten beim A1 (bei 26.300km). Ich mußte zwischendurch kein Öl nachfüllen, der Ölstand war ca. 2mm unter der max. Marke.
Von meinen VW-TDIs war ich es gewohnt, daß ich zwischen den Longlife-Intervallen (30.000km) ca. 1,5 - 2l nachfüllen mußte. Bei den alten Pumpe-Düse Motoren sogar teilweise 3l. Ist das bei Mercedes besser? Gibt es Unterschiede zwischen den 4-Zylinder Motoren (OM 646/OM 651) und den 6-Zylinder Modellen (OM 642) im Ölverbrauch?
Beste Antwort im Thema
Aalso,
dass kein Öl zwischendurch bei relativ neue & vorsichtig eingefahrene CDIs nachgefüllt werden muss ist kein Geheimnis.
Problematisch könnte evtl. vielmehr die s.g. Ölvermehrung sein, resp. die Verdünnung des Öls mit Kraftstoff.
Bei Diesel viel öfter als bei Benziner, da Benzin im Betrieb viel schneller sich verflüchtigt. Diesel dagegen viel weniger. Deswegen ist regelmässiger Ölwechsel, evtl. sogar in kürzeren Abständen bei Kurzstreckenbetrieb sehr wichtig. Diese Ölvermehrung könnte u.U. dem Ölverbrauch entgegenwirken, so dass die Ölmenge anscheinen gleich bleibt, das Öl ist aber mit Kraftstoff verdünnt & entsprechend verliert an Qualität - mit der entsprechenden Folgen ( im Extremfall Motorschaden).
Deswegen habe ich einen Benziner für Kurzstrecken und einen CDI für längere Fahrten ( ab 70-80km). Wobei der Benziner sich manchmal auf einen lägeren Fahrt aus der o.g. Gründen auch freut:-)
18 Antworten
Hallo, schließe mich meinem "Vorredner" an. 180 CDI, 4/2012, 16000 km, Ölverbrauch bisher nicht messbar. Gruß kf
C320CDI aus 04/2008 mit jetzt 85.000km
Nichts nach gefüllt seit der Inspektion vor 21.000km.
Nie gemessen.....deshalb kann ich nichts genaueres sagen.
Obwohl ich das Wasseröl Mobil 1 ESP 0W-40 fahre.😁
Das laut den selbsternannten Experten einfach so durchläuft....
....was natürlich absolut nicht der Fall ist.
Und er wird nicht geschont.
Wer immer nur mit 120 über die Bahn kriecht, sollte
naturgemäß weniger Ölverbrauch haben.
Aalso,
dass kein Öl zwischendurch bei relativ neue & vorsichtig eingefahrene CDIs nachgefüllt werden muss ist kein Geheimnis.
Problematisch könnte evtl. vielmehr die s.g. Ölvermehrung sein, resp. die Verdünnung des Öls mit Kraftstoff.
Bei Diesel viel öfter als bei Benziner, da Benzin im Betrieb viel schneller sich verflüchtigt. Diesel dagegen viel weniger. Deswegen ist regelmässiger Ölwechsel, evtl. sogar in kürzeren Abständen bei Kurzstreckenbetrieb sehr wichtig. Diese Ölvermehrung könnte u.U. dem Ölverbrauch entgegenwirken, so dass die Ölmenge anscheinen gleich bleibt, das Öl ist aber mit Kraftstoff verdünnt & entsprechend verliert an Qualität - mit der entsprechenden Folgen ( im Extremfall Motorschaden).
Deswegen habe ich einen Benziner für Kurzstrecken und einen CDI für längere Fahrten ( ab 70-80km). Wobei der Benziner sich manchmal auf einen lägeren Fahrt aus der o.g. Gründen auch freut:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von grumpy user
Problematisch könnte evtl. vielmehr die s.g. Ölvermehrung sein, resp. die Verdünnung des Öls mit Kraftstoff.
Bei Diesel viel öfter als bei Benziner, da Benzin im Betrieb viel schneller sich verflüchtigt. Diesel dagegen viel weniger. Deswegen ist regelmässiger Ölwechsel, evtl. sogar in kürzeren Abständen bei Kurzstreckenbetrieb sehr wichtig. Diese Ölvermehrung könnte u.U. dem Ölverbrauch entgegenwirken, so dass die Ölmenge anscheinen gleich bleibt, das Öl ist aber mit Kraftstoff verdünnt & entsprechend verliert an Qualität - mit der entsprechenden Folgen ( im Extremfall Motorschaden).
Top Beitrag!!!
Zitat:
Original geschrieben von ipthom
Hallo Freunde,
das Thema Ölverbrauch hatten wir schon lange nicht mehr. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Ölverbrauch bei den CDI-Motoren? ...
Mein Fahrzeug: c220cdi, Bj. 2008, Motor OM646, akt. Km-Stand 115.000, Langstreckenfahrzeug (also Ölverdünnung unwahrscheinlich), moderat gefahren.
Ölverbrauch liegt ziemlich konstant bei ca. 0,5 Liter auf 25000 km, also zwischen den Ölwechseln. Somit 0,02 Liter / 1000 km
Da bei diesem Motor der Unterschied MIN / MAX ganze 2 Liter beträgt, kann ich mit diesem "Verbrauch" gut leben.
k.
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Mein Fahrzeug: c220cdi, Bj. 2008, Motor OM646, akt. Km-Stand 115.000, Langstreckenfahrzeug (also Ölverdünnung unwahrscheinlich), moderat gefahren.Zitat:
Original geschrieben von ipthom
Hallo Freunde,
das Thema Ölverbrauch hatten wir schon lange nicht mehr. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Ölverbrauch bei den CDI-Motoren? ...
Ölverbrauch liegt ziemlich konstant bei ca. 0,5 Liter auf 25000 km, also zwischen den Ölwechseln. Somit 0,02 Liter / 1000 km
Da bei diesem Motor der Unterschied MIN / MAX ganze 2 Liter beträgt, kann ich mit diesem "Verbrauch" gut leben.k.
Wo kann ich das sehen, in der BA steht nur: "Wenn der Ölstand bis auf die MIN-Markierung oder darunter gesunken ist, 1,0l Motoröl nachfüllen." Da der Ölstand bei mir nach 25.000km etwa 2mm und MAX war, könnte das bei einer Differenz von 2l immerhin auch 0,4l bedeuten.
Was unterm Strich aber unerheblich ist... Der Wagen wurde die ersten 2500km moderat bewegt und ist jetzt zu 95% auf langen Strecken unterwegs. Verdünnung schließe ich deshalb mal aus.
Die neuen Dieselmotoren von Mercedes brauchen kein Öl mehr!
Die laufen nur mit der Liebe vom Besitzer wie geschmiert 😁😁😁😁😁
Meiner trotz Chiptuning bei 20.000km keinen Ölverlust. Dann kam der Ölwechsel aufgrund einer Inspektion!
Hallo
habe eine E280 CDI V6 OM642 mit 7G-Tronic. Ölverbrauch seit über 130.000 km nicht messbar. Aktueller KM-Stand 220.000 km.
davor hatte ich einen E 270 CDI W210 mit am ende über 273.000 km. Der hat die letzten 140.000 km auch keinen messbaren ölverbrauch gehabt.
Kein Ölverbrauch bei knapp über 35Tkm und teilweise langen Vollgasetappen oder wochenlangen Stadtfahrten.
Erst einmal hatte mir ein MB angezeigt, dass er Öl haben wollte. War kurz vor einem Service.
Hatte aber auch bei den anderen Autos (gut, waren Beziner) nie messbaren Ölverbrauch, egal ob Fiat, VW, Audi.
Vielen Dank für alle Beiträge! Es zeigt sich, daß MB hier offensichtlich einen guten Job gemacht hat. Was sich mit meinem bisherigen Eindruck deckt, daß die Dieselmotoren sehr gut laufen, kraftvoll sind und dabei kraftstoffsparend zu bewegen sind. Der Ölverbrauch ist bei allen, die sich zu Wort gemeldet haben, eigentlich nicht vorhanden.
Naja,
alle modernen Motoren, sämtlicher Hersteller verbrauchen heute im Grunde kein Öl mehr. Das ist jetzt nicht wirklich ein Mercedes-Goody.
Einzige was mal passieren kann ist, wie hier auch schon angedeutet, dass nach vielen Kurzstrecken, egal ob Diesel oder Benziner im Grunde hauptsächlich Kondenswasser im Öl ist.
Wenn man dann mal eine längere Strecke fährt mit hohen Drehzahlen, somit das Öl ordentlich erhitzt wird und sich die Diesel, Benzin und vor allen Dingen die Kondenswasserrückstände (wer wirklich viel Diesel oder Benzin im Öl hat, hat irgendwann andere Probleme mit dem Motor, denn dann bekommt der Motor zuviel von dem Zeug eingespritzt... 😎) im Öl verflüchtigt haben, dass man dann anschließend manch mal einen "Verbrauch" feststellen kann am Peilstab oder an der elektronischen Messeinrichtung. Denn dann ist in dem Moment pures Öl (so wie es sein sollte) in der Öl-Wanne und das ist dann der echte momentane Ölstand.
Cu
Frank