Ölverbrauch Astra H z20ler
Guten Abend liebe Motor-Talk Community, ich bin Dominik und bin seit heute neu hier. Ich habe leider ein kleines oder eher größeres Problem mit meinem geliebten Kfz, und hoffe das ihr mir weiter helfen könnt. Ich Weiß das es genug threads dazu gibt, aber ich habe das Gefühl das ich mich dumm und dämlich suche, und nichts auf mein Problem passt.
Also zuerst wollte ich mal etwas zu meinem Auto sagen,
Ich fahre einen Opel Astra H GTC mit dem z20ler Motor, mit 147kw ( 200 ps )
Der Motor wurde bei 180tkm überholt. Momentan habe ich eine Laufleistung von 220000.
Kommen wir zu meiner Frage.
Ich habe ein Problem mit meinem Wagen, mein Kfz frisst auf 50-100 Kilometer so viel Öl, das ich immer mindesten 1-2 Balken nachfüllen muss. Wenn ich den Wagen starte, stinkt er nach Öl. Und sobald ich gasstöße Hebe qualmt er bläulich. Während der Fahrt ist kein Rauch erkennbar, sobald ich an der Ampel stehe und los düsen möchte sehe ich eine rauchende bläuliche Wolke.
Wir haben den Turbolader abgebaut und bemerkt das er rein raus spiel hat, und hoch und runter sehr sehr viel spiel. Der Turbo ist sehr trocken, und macht keine neben Geräusche. Die Turbine sieht etwas angenargt aus, ganz minimal. Zum Ladeluftkühler ( Der Schlauch ) ist ein Öl Film vorhanden. Rund um den ventildeckel ist etwas Öl. Ansonsten ist der Motor trocken. Der LMM ist trocken sowieso alle Motoren Schläuche die trocken sein müssen. Zudem muss ich sagen das mein Motor ganz ruhig, und sauber läuft. Er schnurrt wirklich wie ein Kätzchen, nur was mir aufgefallen ist, das vermute ich. Je nach Fahrweise verbraucht er dementsprechend Öl. Und was mich auch perplex macht ist, das der Motor sauber zieht, bis 3500-4500 U/min
Und aufeinmal hat man das Gefühl das der Turbo einsetzt ( sehr spät ) und dann sehr sehr stark beschleunigt.
Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen, ich möchte auch keinen mit diesem Thema nerven, da ich genau weiß das es genug beitrage darüber gibt, trotzdem wollte ich aus eigener Sicherheit mal nachfragen.
Mit freundlichen Grüßen
26 Antworten
Wenig Kompression auf den betroffenen Töpfen.
Dann hättest du einen erhöhten Blowby.
Ähnliche, aber nicht so Extrem wie bei dir. Nach 40 tkm können keine Kolben und Ringe so Verschlissen sein - es sei denn du hattest einen Kolbenfresser, aber das würde man hören. Wenn du bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel aufdrehst - aber auf der Einfüllöffnung liegen lässt - würde der Einfülldeckel wegen Überdruck im Kurbelgehäuse anfangen zu Hüpfen. Ich habe bei meinem Opc jetzt 155 tkm drauf und brauche so gut wie kein Öl. Ich wundere mich nur warum du dich so auf einen Motordefekt (Kolben-Ventile) versteifst. Nach deiner Beschreibung kann es nur der Turbo sein, weil er ganz plump gesagt, total am Arsch ist.
Ach, tut mir leid das ich keine Antworten geliefert habe. Ich bedanke mich vielmals für eure Antworten auf meine Fragen. Kompressionscheck wird jetzt am wochende gemacht, und der Turbo wurde eingeschickt. Es steht nun die Frage warum ich denke das der Motor, trotz Generalüberholung Schrott sein könnte. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen das ein Turbo, so viel Öl fresse kann 🙁.
Wie macht sich Blowby bemerkbar? Das sind doch Gase im Kurbelwellengehäuse oder? Und wenn ja, wie macht sich das bemerkbar? Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Also wie schon gesagt, die laufkultur ist wie neu. Er läuft Bomben sauber und schnurrt wie ein Kätzchen. Nein ich will euch kein Auto andrehen, aber in meinen Ohren hört der Motor sich sehr gut und gesund an. Mit freundlichen Grüßen
Was heißt Generalüberholung??
Dazu gehören auf alle Fälle neue Ventilschaftdichtungen, wenn der Motor schon zerlegt ist und die Ventile eingeschliffen wurden.
Wurden auch die Ventilführungen erneuert im ZK??
Und das Schaufelrad darf nirgends am Gehäuse kratzen und Schleifspuren verursachen.
Vor allem wenn der Motor zerlegt ist, schaut man sich den Turbolader genauesten an, in Bezug auf Radial- und Aixalspiel.
Scheint ja nicht so eine Tolle Werkstatt gewesen sein, die den Motor angeblich Generalüberholt haben.
Wurden auch die Zylinderlaufbahnen neu gehohnt??
Zitat:
@Frazer schrieb am 4. Dezember 2020 um 06:45:08 Uhr:
Den Symptomen nach ( blaue Wolke an der Ampel) würde ich auch an Scaftdichtungen denken. Bei der Höhe des Verbrauches müssen aber einige abgerutscht sein..oder es wurden gar keine verbaut 😉 Ja das Wechseln geht mit montiertem Kopf. Wenn ihr den Lader heute abnehmt schau mal in die Auslässe. Wenn die Ventile schwarnass sind dann sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Dichtungen.Bei der Menge sollte aber schon etwas Öl zwischen Krümmer und Kopf rauslaufen/schiwtzen. Die Ventilsitze lasse ich mal aussenvor.
Hallo Zusammen,
ich habe auch das Phänomen mit der Blauen Wolke nach längerem Standgas an der Ampel.
Der Tausch der Ventilschaftdichtungen bei verbautem Kopf ist definitiv möglich?
Da ich zwischen den Feiertagen eh meinen Motorraum Kabelmässig überarbeite möchte ich auch gleich die Ventilschaftgeschichte angehen.
Ich frage mich wie das funktioniert da die ventilschaftdichtungen ja um den Ventilen sitzen und man dafür die feder um den Ventilen lösen muss. Da läuft man doch Gefahr das die Ventile in den Brennraum fallen oder gibt es dafür eine Explizite Anleitung dafür.
Viele Grüße
Google weiß alles.
Hast du denn das passende Werkzeug dafür?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 18. Dezember 2020 um 11:08:02 Uhr:
Google weiß alles.
Hast du denn das passende Werkzeug dafür?
Ich habe schonmal am Astra G Kolbenringe und Ventile gewechselt. Ich gehe davon aus das alles dafür vorhanden sein sollte. Ansonsten wird es besorgt. ;-D
Entweder mit Druckluft und passendem Kerzenadapter oder die entsprechenden Kolben auf OT drehen. Den Federspanner zum runterdrücken brauchst du aber definitv.
Habe bei mir letztes Jahr die vsd samt kopfdichtung machen lassen mein kfzler des Vertrauens hatte mir dazu geraten nicht nur die vsd zu machen. Je nach Laufleistung sowieso nicht verkehrt bevor die zkd ein halbes Jahr später kommt und der Kopf dann eh runter muss gerade bei den heißen turbos... sollte eines der Ventile rein fallen muss der Kopf sowieso runter und nichts ist gespart..
Gruß Christoph
Wenn man das macht wie oben beschrieben fällt kein Ventil in den Kopf.