Ölverbrauch A3 SB 1.4 TFSI
Ich habe den Ölverbrauch vom 1.4 TFSI zusammengerechnet. Es sollte, Prüfzeitraum beim Neuwagenkauf nicht vergessen, bei etwa 15-25 ml / 1.000 km LongLife Öl liegen. In der Praxis muss man also bei dem kleinen Pegelbereich des Motors etwa alle 5.000 Kilometer Öl nachfüllen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Ölverbrauch vom 1.4 TFSI zusammengerechnet. Es sollte, Prüfzeitraum beim Neuwagenkauf nicht vergessen, bei etwa 15-25 ml / 1.000 km LongLife Öl liegen. In der Praxis muss man also bei dem kleinen Pegelbereich des Motors etwa alle 5.000 Kilometer Öl nachfüllen.
25 Antworten
Ich zumindest kann es gleich als Tafelwasser hinterher kippen auf 1250km 1Liter. Bei gelaufenden 14.450km.
Hängt aber mit damit zusammen das z.Zeit noch nicht Zeit dazu gefunden habe mal
den Herrschaft in Ingolstadt in den A... zu treten über Recht und Gesetz sich endlich
Gedanken darum zu machen warum mein Turbolader förmlich das Öl wie Bier trinkt.
Hauptsache es ist eine billige Quelle über ebay da, ansonsten wird das ne teure Nummer
mit dem SLX 5W30 Longlife III. Hatte schon bei der Kundenbetreuung mal nach gefragt, warum ich
eigentlich ein Longlife brauche, wenn der Motor sowieso wieder es schnell heraus brennt.
Hallo zusammen
@"Hagen":
Bedienungsanleitung Seite 195:
Abhängig von der Fahrweise ... bis zu 0,5L/1000km. In den ersten 5000km auch mehr...
Gruß
Roland
Hallo Robert,
na das klingt aber gar nicht gut, da würde ich aber schnellstens bei Audi sein. Also bei so einen Öl Verbrauch denke ich an verschlissene Kolbenringe (was nach er Laufleistung unmöglich wäre) oder einen Turboschaden.
Zitat:
Original geschrieben von RolandD2
Hallo zusammen@"Hagen":
Bedienungsanleitung Seite 195:
Abhängig von der Fahrweise ... bis zu 0,5L/1000km. In den ersten 5000km auch mehr...Gruß
Roland
Hallo Roland,
ohh habe ich gar nicht gesehen / gelesen, danke dir. 🙂
Dann dürfte ja mein 1 Liter auf 3oooo km mehr als in Ordnung sein.
Grüße,
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Hallo Robert,na das klingt aber gar nicht gut, da würde ich aber schnellstens bei Audi sein. Also bei so einen Öl Verbrauch denke ich an verschlissene Kolbenringe (was nach er Laufleistung unmöglich wäre) oder einen Turboschaden.
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Hallo Roland,Zitat:
Original geschrieben von RolandD2
Hallo zusammen@"Hagen":
Bedienungsanleitung Seite 195:
Abhängig von der Fahrweise ... bis zu 0,5L/1000km. In den ersten 5000km auch mehr...Gruß
Roland
ohh habe ich gar nicht gesehen / gelesen, danke dir. 🙂
Dann dürfte ja mein 1 Liter auf 3oooo km mehr als in Ordnung sein.Grüße,
Hagen
Ja mein Turbolader macht die große Grätsche bald, aber beim 🙂 :"Jeder Turbolader verliert ÖL, das ist normal, ausserdem gibt Audi vor 1Liter auf 1000km ist im Bereich des normalen Betriebs."
Deswegen wäre ich dem Meister bald an die Gurgel gegangen, klar Fahrzeug hat gerade mal 14tkm
runter und schon so ein Ölverbrauch, ja klar normal, der Meister lebt echt bald gefährlich mit solchen Aussagen.
Sowas von provokative Aussagen.
Ähnliche Themen
Also meine Liebste hat 'nen Seat Leon 1.4 TSI (gleich 125PS Maschine wie im Audi) und da zeigt der Ölmessstab nach 7500Km immer noch fast Maximum an, aslo quasi fast keinen messbaren Ölverbrauch. Das Fahrzeug wird sehr gemischt, sowohl 15km Kurzstrecke, alsauch flotte Autobahnmittelstrecke bewegt.
Ich bin da mit ihrem Ölverbrauch sehr zurfrieden, insbesondere wenn ich da den Ölverbrauch meines ex-Audi-2.0TFSI zum Vergeich heranziehe. Der hatte bei sehr moderater Fahrweise, völlig unabhängig von der LL3 Ölmarke (egal of Castrol, Shell oder Mobil) einen Verbrauch von 1Liter auf 5000-6000Km.
Ich hatte damals versucht bei Audi diesen doch recht hohen Ölverbrauch zu reklamieren - natürlich leider zwecklos, da sich Audi mit der Angabe in der Bedienungsanleitung herausredet und erst tätig wird, wenn der Ölverbrauch 500ml pro 1000Km übersteigt.
Nun fahre ich 'nen Leon 2.0TDI (CR) und der hat nach 13500Km quais 0KommaNix Ölverbrauch.
audi hat auch da wieder vorgesorgt, die füllen automatisch das verbrauchte öl mit blowby, sprit und wasser auf. zu erkennen an dem starken lösungsmittel / benzingeruch des öls. was das auf dauer für folgen hat, kann sich jeder selber ausmalen.
Push
Müsste einmal bei meinem 1.4er etwas Motoröl nachfüllen. Nach 9 TKm nach meinem Longlife Service, habe ich einen Stand unter der Hälfte. 🙄
Jetzt weiss ich aber nicht, was Audi da rein gekippt hat. Klar ist die VW 504 00 Norm, aber welcher Hersteller, Castrol? Kann da doch nicht irgendein Öl nach kippen oder?!
Danke und Grüße
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von otiswright
audi hat auch da wieder vorgesorgt, die füllen automatisch das verbrauchte öl mit blowby, sprit und wasser auf. zu erkennen an dem starken lösungsmittel / benzingeruch des öls. was das auf dauer für folgen hat, kann sich jeder selber ausmalen.
dann würd ich einfach von Zeit zu Zeit mal 50km oder mehr mittel-zügig gefahrene Strecke ausserorts fahren, denn dann sind die genannten Rückstände verdampft (ab ca. 85 Grad Öltemperatur, die hat man in der Regel nach ca. 15km erreicht).
P.S. Mein letzter Ölwechsel ist jetzt knapp 14tkm her, und der Ölstand steht 1mm unter max. Fahre überwiegend Stecken von je ca. 40-45km. Also nicht gerade etwas, wo die oben genannte Abfallprodukte verstärkt auftreten sollten. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass in der Regel der Ölverbrauch auch vom Umgang mit dem Fahrzeug abhängt. Wenn man jedes Ampelrennen gewinnen will, möglichst noch im kalten Zustand, dann darf man sich jedenfalls nicht wundern, wenn man Ölverbräuche feststellt, die vom Durchschnitt abweichen. (is jetzt aber bitte nicht persönlich zu nehmen, nur eine allgemeine Meinung zum Thema)
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
PushMüsste einmal bei meinem 1.4er etwas Motoröl nachfüllen. Nach 9 TKm nach meinem Longlife Service, habe ich einen Stand unter der Hälfte. 🙄
Jetzt weiss ich aber nicht, was Audi da rein gekippt hat. Klar ist die VW 504 00 Norm, aber welcher Hersteller, Castrol? Kann da doch nicht irgendein Öl nach kippen oder?!
Danke und Grüße
Hagen
Grundsätzlich kannst du jede Öl nachfüllen, das die 50400 erfüllt. Die Norm schreibt unter anderem auch fest, dass Öle untereinander kompatibel sein müssen.
Wenn du es ganz genau wissen willst, würd ich beim Händler nachfragen, was die verwenden. Bei meinem haben ist das aktuell Shell.
Habe Gestern einen Liter Castrol SLX Powerflow Longlife 3 bestellt. Ich glaube die Werkstatt sagte mir letztens beim Service, das sie Castrol benutzen.
Grüße Hagen
Habe jetzt 56.000 km runter, bei 55.000 hatte ich Ölstand kontrolliert, Meßstab mittig nass, dann von Dresden nach Österreich gefahren, nach ein paar Bergkilometern ein paar Tage später, ging Warnlampe an, Meßstab nur noch am Ende nass. 0,8 Liter nachgefüllt, Meßstab wieder 3/4 nass, alles scheinbar i. O. Nach weiteren 150 km ging Warnlampe wieder an, restliche 0,2 aus Flasche nachgefüllt, Warnlampe wieder aus, Meßstab 75 % nass. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Kein sichtbarer Ölverlust im Motorraum oder auf Parkplatz. Mittwoch habe ich einen Termin hier in der Audi-Werkstatt.