Ölverbrauch 535xd mit 313PS

BMW 5er F11

Wie sieht es mit euren Ölverbrauch beim 535d aus?
Ich glaube dass meiner nur bei Fahrten über 220 km/h Öl verbraucht. Bin seit dem letzten Ölwechsel unterhalb Geschwindigkeiten von 200km/h circa 12 tkm gefahren und der Ölstand lt. BC stand in der Mitte. Nachdem ich knappe 100km Vollgas gefahren bin fällt der Ölstand auf ein Minimum. Dazu möchte ich auch erwähnen dass mein Turbo besonders im kalten Zustand deutlich zu hören ist. Bahnt sich da was an oder normal? Aktuell 190 tkm gelaufen.

27 Antworten

Das mit dem Ölverbrauch ist mir auch schon teilweise bei meinen 2 letzten Koffern nach längeren "zügigen" Fahrten aufgefallen (E61 35d und auch F11 35d). War aber nie mehr als 1l pro 8-10k km. Von daher hatte ich mir hierzu keine größeren Gedanken gemacht.

Evtl. noch was zur Funktionsweise der Stufenaufladung. Von daher ist mir auch schleierhaft, wie man behaupten kann, dass ab 200km/h der Lader nur "mitläuft" (ok, vielleicht ohne Last die schwarze Piste runter - mit Rückenwind). 😁

- Funktion bei niedriger Last und Drehzahl: Die Leitungen, die den kleinen Verdichter und die kleine Turbine umgehen, sind verschlossen. Das Abgas treibt zuerst die kleine Turbine, dann die große Turbine an. Auf der Frischluftseite verdichtet zuerst der große Verdichter die Frischluft, dann der kleine Verdichter. Mithilfe der variablen Turbinengeometrie wird der Ladedruck eingeregelt.

- Funktion bei mittlerer Last und Drehzahl: Mit steigender Drehzahl nimmt die Bedeutung des großen Abgasturbolader zu. Mit der Turbinen-Regelklappe wird der Abgasstrom auf beide Turbinen verteilt. Durch die Verstellung der Turbinen-Regelklappe und der variablen Turbinengeometrie wird der Ladedruck geregelt.

- Funktion bei hoher Last und Drehzahl: Die kleine Turbine und der kleine Verdichter werden durch das vollständige Öffnen der Verdichter-Bypassklappe und der Turbinen-Regelklappe umgangen. Dadurch kann der große Turbolader große Luftmassen fördern, ohne dass der kleine Turbolader die Luft behindert. Die Verdichtungsarbeit leistet ausschließlich der große Verdichter.

Zitat:

@Bmwstone schrieb am 27. Dezember 2020 um 12:48:49 Uhr:


Zum Glück hab ich (DerDrug) auf der Ignoreliste und muss mir seinen Blödsinn nicht anschauen den er im gesamten Forum provokativ verzapft. Außer das hier

„Dieser Benutzer ist auf Deiner Ignorier-Liste. Um diesen Beitrag zu sehen öffne die Web-Version.“

😁

Vielleicht sollte er selber paar Arzneimittel nehmen um klarer denken zu können.

Genug OT.

@Kralj Aleksa , hast du beim Öl Wechsel auf ein anderes umgeölt ?

Welches Öl war vorher drin und welches Öl jetzt ?

Ist ein Originaler Öl Filter verbaut oder Zulieferteile ?

Wurde auch die richtige Menge eingefüllt ?

Erstmal paar Grundfragen klären .

Gewechselt wurde alles bei BMW. Der Ölstand nach dem Wechsel war in der Mitte, die ersten guten 10tkm bei normaler Fahrweise, also ganz selten mal über 200km/h auch in der Mitte und der BC meldete sich erst nach dem Treten das ich einen Liter nachfüllen soll.
Da ich eh demnächst das Öl wieder wechseln werde ( bei ca 15 tkm) habe ich einen halben Liter nachgefüllt und laut BC ist er wieder mittig.
Auf 12tkm einen halben Liter halte ich nicht für übertrieben meine Frage ist ja eigentlich nur ob es was mit der Beanspruchung zu tun hat? Wie es mir mittlerweile bekannt ist werde ich es demnächst besser mit dem Ölmessstab im Auge behalten.
Zum Fahrprofil wird das Fahrzeug viel von meiner Frau auf Kurzstrecke bewegt, Fahrten unter 10 km am Stück.
Jetzt kann man behaupten dass ich das falsche Fahrzeug bzw. Motorisierung gewählt habe, dennoch bin ich beruhigter wenn meine Kinder einen besseren Schutz im Fall der Fälle genießen und ich absolut keine Benziner gerne fahre. Klar zu meiner Anfangskarriere hätte ich auch einen 1300cm3, 60PS Opel Kadett aber heute muss es nicht mehr dass sein.

Mich wundert es das nach dem Öl Wechsel der Stand mittig ist.

Normal wäre Maximum.

Kann sein das die von BMW zu wenig eingefüllt haben und sich dann der neue Öl Filter voll gesaugt hat ? Das dann der Stand sinkt wenn davor schon zu wenig eingefüllt worden ist, wäre eine Erklärung .

Maximum ist nicht normal.
Normal ist mittig. Zumindest am Messstab.
Im Display ist es dann max.

Ähnliche Themen

Bei meinem ist mir auch aufgefallen, dass je nach neigung des Wagens beim Parken die olständsanzeige im idrive schwankt. Ich schau auch lieber nach dem Messstab.

Zitat:

@Horst696 schrieb am 27. Dezember 2020 um 18:04:15 Uhr:


Maximum ist nicht normal.
Normal ist mittig. Zumindest am Messstab.
Im Display ist es dann max.

Falsch.

Und wenn man die Menge nach Vorgabe einfüllt dann steht der Stab und auch die Anzeige auf Max. und das sind Balken beim LCI und da passen mit Filter 8,25 Liter rein.

Grad erst wieder gemacht und mich auch wieder mal gewundert wie viel in diesen Motor eingefüllt wird.

525d LCI

Laut Datenblatt (BMW) Ölwechselmenge 7,2 Liter (53xd). Steht leider nicht da, ob mit oder ohne Filterwechsel, aber da der quasi Standard immer mit Filterwechsel ist, bezieht sich die Angabe wohl darauf.

Also 8,25 erscheinen mir zu viel. Ich hatte beim letzten Wechsel bei BMW 8x1 Liter mitgebracht und bekam 1 Flasche ungeöffnet wieder. Anzeige stand und steht seitdem immernoch auf Max.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 28. Dezember 2020 um 11:06:02 Uhr:



Zitat:

@Horst696 schrieb am 27. Dezember 2020 um 18:04:15 Uhr:


Maximum ist nicht normal.
Normal ist mittig. Zumindest am Messstab.
Im Display ist es dann max.

Falsch.

Und wenn man die Menge nach Vorgabe einfüllt dann steht der Stab und auch die Anzeige auf Max. und das sind Balken beim LCI und da passen mit Filter 8,25 Liter rein.

Grad erst wieder gemacht und mich auch wieder mal gewundert wie viel in diesen Motor eingefüllt wird.

525d LCI

Nach Vorgabe...soso. Du verwechselst aber sicher Gesamt-Inhalt mit Ölwechselmenge. Denn beim Ölwechsel nehme ich mal an, dass du z.B. den Ölkühler drin lässt. 😉
Ich meine mal gelesen zu haben, dass BMW für den N57 ab 2012 die Ölwechselmenge sogar auf 6,5l reduziert hat. Da gab es mal eine Meldung.
Von daher bezweifle ich stark, dass für den 25d über 8l gewechselt werden sollen.

P.S.: Im Anhang noch die wirklich offizielle Füllmenge für den Wechsel mit Ölfiltereinsatz. Da sag ich mal viel Spaß mit dem 25d LCI mit nachgefüllten 8,2l - klar, dass die Skala bei max. steht. 😉

N57TU Füllmenge Ölwechsel
N47D20 Oel

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 28. Dezember 2020 um 11:06:02 Uhr:



Zitat:

@Horst696 schrieb am 27. Dezember 2020 um 18:04:15 Uhr:


Maximum ist nicht normal.
Normal ist mittig. Zumindest am Messstab.
Im Display ist es dann max.

Falsch.

Und wenn man die Menge nach Vorgabe einfüllt dann steht der Stab und auch die Anzeige auf Max. und das sind Balken beim LCI und da passen mit Filter 8,25 Liter rein.

Grad erst wieder gemacht und mich auch wieder mal gewundert wie viel in diesen Motor eingefüllt wird.

525d LCI

BMW 525D N57 wechselmenge 7.0L -> Ölstab mitte und Anzeige max.

Also doch völlig richtig.

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 28. Dezember 2020 um 14:39:46 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 28. Dezember 2020 um 11:06:02 Uhr:


Falsch.

Und wenn man die Menge nach Vorgabe einfüllt dann steht der Stab und auch die Anzeige auf Max. und das sind Balken beim LCI und da passen mit Filter 8,25 Liter rein.

Grad erst wieder gemacht und mich auch wieder mal gewundert wie viel in diesen Motor eingefüllt wird.

525d LCI

Nach Vorgabe...soso. Du verwechselst aber sicher Gesamt-Inhalt mit Ölwechselmenge. Denn beim Ölwechsel nehme ich mal an, dass du z.B. den Ölkühler drin lässt. 😉
Ich meine mal gelesen zu haben, dass BMW für den N57 ab 2012 die Ölwechselmenge sogar auf 6,5l reduziert hat. Da gab es mal eine Meldung.
Von daher bezweifle ich stark, dass für den 25d über 8l gewechselt werden sollen.

P.S.: Im Anhang noch die wirklich offizielle Füllmenge für den Wechsel mit Ölfiltereinsatz. Da sag ich mal viel Spaß mit dem 25d LCI mit nachgefüllten 8,2l - klar, dass die Skala bei max. steht. 😉

Kann man das im ista nachlesen? Hab ich hier, kenne mich aber nicht mit der Menüführung aus. Wie gelange ich denn dahin?

Such mal nach "Ölversorgung" mittels Freitextsuche (Menü Fahrzeugbehandlung). Dann solltest du auf die obigen Dokumente stoßen (TED / Technische Daten).

Vor dem 09/2011 also vor der Überarbeitung des Triebwerks N57, kamen 7,2L Öl rein .

Nach der Überarbeitung, waren es 6,5L

Wenn ich bei mir Öl Wechsel machen lasse oder selber mache zwischendrin, gehen genau 6,5L rein und dann ist der Peilstab auf Max und die elektronische Anzeige auch.

Jetzt musst du wissen welches BJ dein Fahrzeug ist, sollten bei dir 7,2 L rein gehören und die Werkstatt hat sich mit 6,5L vertan , dann hast du schon evtl. die Lösung aller Probleme.

Bei meinen 530dxDrive BJ14 sollen 6,5l bei Ölwechsel rein. Kippe nur 6l rein, damit sich der Ölstand mittig einstellt. Nachkippen musste ich zwischen den Intervallen noch nie was. Hab eher durch Ölverdünnung eine etwas höheren Ölstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen