Ölverbrauch 5,5l pro 1000 km ?? 4,2 AQF
Hallo !! Ich habe einen Audi A8 4,2 Bj 2000, Motor AQF 40V mit 130.000km...Ich habe einen Ölverbrauch von 5,5 l pro 1000 km.
Leider kann ich mir nicht vorstellen wo der Fehler liegt. Zu meinen festgestellten Fakten😁as Öl wird auf jeden Fall verbrannt (blauer Qualm).Ich habe eine Kompressionsmessung gemacht (alle Zylinder 13,0 - 14,5 bar) Druckverlustmessung alle Zyl etwa gleich, alle 8 Kerzen gleiches Kerzenbild. Alle 8 Kolben gleich verölt, Ansaugspinne verölt, sowie auch der Ölabscheider in der Kurbelgehäuseentlüftung. Der ist total zu .... Kann dieser Ölabscheider alleine der Fehler sein? Soll dieser die Aufgabe haben über 5 Öl auf 1000Km abzuscheiden ??
Bei einer def Zylkopfdichtung oder Kolbenring müsste es doch an einem Zyl erkennbar sein?
Vielen Dank und viele Grüße Jörg
Beste Antwort im Thema
nö, die sind meist alle durch. so kann auch der Kurbelgehäusedruck ansteigen und die Öldämpfe durchddi KGE rausgedrückt werden. kannst aber mal das KGE-ventil ausbauen und reinschauen, da sieht man oft schon heftige Ablagerungen.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DominicDaytona
so meinte ich das, ich habe schon leute erlebt die meinten es wäre gut das auto immer frei zu blasen und sind gleich nach dem start mit vollgas vom hof.
ja, jeden Tag. Der warm kaltstart schon warm: 😁
330.000km alter Golf 2 GTI
- Ventilführungen etwas schwabbelig
- Kein Kreuzschliff mehr
- Zylinder blau lila angelaufen.
- 1mm Kolbenspiel
- nach Bergabfahrt und anschließender Last: Blaue Wolke (Schaftdichtungen und ZKD brand neu)
So da das nach 330.000km aus.
ABER, 7,4L/100km Sprit.. 1L Öl auf 2000-3000km, Kompression auf allen 4 Zylindern 13-13,2 Bar
Anderes Beispiel:
Audi V8 , 4,2L...
Immer gepflegt, immer warm und kalt gefahren. Fast nur langstrecke und eher ruhigere Fahrer:
2L Öl auf 700km, besonders nach Bergabfahrt: Wolke vom feinsten.
Schaftdichtungen in Ordnung, Ölabstreifringe: Kleben wohl am Kolben fest !
Und da dürfte das Problem sein...
10W40 Fusel, immer schön Teillast, nie getreten die Karre. Da koken die Ölabstreifringe sicher fest/zu....
Regelmäßig Vollgas , vollsynthetik Öl und alles iss gut
immer warm und kalt gefahren????
hört sich komisch an, denke aber ich weiss schon wie du das meinst.
na klar ein auto braucht auch mal einen in den a.... getreten.
aber wenn es kalt ist und noch kälter (winter minus 20 grad) und ich drehe ihn immer bis an den roten, darf ich mich nicht wundern das er die kolbenringe wegbläst und noch mehr.
so meinte ich das !!!!!
Der witz ist. Das hab ich mit meinem GTI so gemacht.
Motor kalt, Vollgas... Mir war das egal weil der neue Motor schon in der Garage lag. Der alte wollt und wollt aber nicht kaputt gehen.
Also weiter gefahren.
Bei den V8 soll es tatsächlich häufiger vorkommen das die Ölabstreifringe fest kleben. Eventuell weil sie so dick sind oder so.
Doof !
Bei meinem Audi bin ich der 3. Besitzer, lückenloses Checkheft, alles bei Audi gemacht worden. KM-Stand nachvollziehbar. Köpfe sind nun runter. ZK-Dichtung auf beiden Seiten ok, Lauffläche / Hohnung ok....Heute Abend guck ich mir die Ringe an ......
Ähnliche Themen
Ich weiss Jungs das Thema ist ewig her aber ich stehe vor ähnlicher Problematik.
Läuft nicht mehr recht und verbrennt ausschlieslich auf Zylinder 5 Öl. 2L auf 1000km, Zündkerze verölt und verrusst. Kompression auf allen Zylinder 12bar oder mehr, Kurbelgehäuseentlüftung ok. Alle anderen Zündkerzen sind gräulich weiss wie es sein sollte.
Und natürlich auch bei mir, die kleine blaue Wolke.
Was war es schlussentlich bei euch bzw. Dir? Bevor ich die köppe runter reisse möchte ich noch gewissheit haben, Endoskop ist bereits auf dem weg.
Ach ja, Zündspulen, Kerzen und LMM sind neu, falschluft hat er keine(mehr).
Grüsse und danke!
Ich tippe auf Kolbenringe (zumindest Ölabstreifring) festgebacken und Ventilschaftdichtungen ausgehärtet. Bei 2L auf 1000Km müsste da jedoch "eigentlich" auch eine Undichtigkeit nach Außen vorliegen. Wenn es sich um einen FL handelt, zerleg mal ganz ganz vorsichtig den schwarzen "Pilz" hinten am Saugrohr und reinige das Innenleben, der hat mit der Kurbelgehäuseentlüftung zu tun.
Was macht der Kurbelgehäusedruck im Leerlauf?
Wenn du den Öleinfülldeckel abnimmst müsste Unterdruck spür- und hörbar sein.