Ölverbrauch E 350 CGI
Nabend, habe seit ca 3 Monaten den Wagen und was mir Bauchschmerzen bereitet ist der Ölverbrauch. Ich fahre den Wagen seit 5000 km und habe insgesamt 1,9 Liter Öl nachkippen müssen bis jetzt .Der Wagen hat aktuell knapp 234.000 km. Undicht ist er nicht außer leichtes schwitzen um die ölwanne herum was aber nicht der Rede wert ist. Blau rauchen tut er auch nicht. Der Ölwechsel wurde von Händler gemacht bevor ich den Wagen übernommen habe. Es ist ein 5w30 aktuell drinnen. Marke weiß ich nicht aber Wsl irgendeins von Fass. Ich überlege nun ein Ölwechsel zu machen auf 0w30 von mobi 1 mit der passenden 229.5 Freigabe . Kann der Verbrauch eventuell von schlechten Öl kommen oder ist das einfach so bei der Kilometer Leistung ? Was meint ihr ?
Beste Antwort im Thema
Moin
ich hab hier ein Feedback vom Ölhersteller "Liqui Moly" aus einem anderen Forum bzgl 5W-30 und 5W-40 Ölen.
Daraus ist mir klar wieso du mit 0W-40 im Vergleich zu 0W-30 oder 5W-30 einen geringeren / keinen Ölverbrauch hast.
Quelle:
https://forum-liqui-moly.de/.../429-unterschied-5w30-5w40
Zitat:
....
Die Hochtemperatur-Viskosität wird bei 100 °C gemessen. Dabei ist der 40er Bereich bei 100 °C zähflüssiger als der 30er Bereich. Das bedeutet, dass das 5W-40 Motorenöl gegenüber einem 5W-30 im Heißzustand höhere Scher-Stabilität bietet und somit im kritischen Bereich höhere Betriebssicherheit und eher geringeres Verschleißverhalten. Nun geht die Motorenentwicklung ja kontinuierlich weiter und heute laufen auch im Heißzustand manche Motoren mit einem 5W-20 Motorenöl problemlos. Ein dünnflüssigeres Öl bietet geringeren Reibwiderstand und begünstigt Kraftstoffeinsparung.
Tendieren Motoren zu Ölverbrauch, so ist ein 5W-40 einem 5W-30 zu bevorzugen, weil die höhere Viskosität im heißen Zustand auch für bessere Abdichtung gegenüber den Brennräumen sorgt.
Somit wäre die optimale Motorenölauswahl für Ihren 335i die Spezifikation BMW-LongLife-01 und ein 5W-30 bei Kurz- bis Mittelstreckenbetrieb, wenn der Ölverbrauch im Rahmen des Normalen liegt (bis max. 0,3 L/1000 km).
Ein 5W-40 wäre die ideale Wahl bei überwiegendem Mittel- bis Langstreckenbetrieb oder wenn eine Tendenz zu Ölverbrauch vorhanden ist.
Schöne Grüße,
Marcel
58 Antworten
Dann werd ich diese Woche noch die 5w30 scheisse was da drinnen ist mal rauslassen und gutes 5w40 von mobil1 reintun . Denn das Öl was momentan drinnen ist hat nicht mal die 229.3 / 229.5 Freigabe. Und ein 10w40 mit der Freigabe finde ich nirgends ... bleibt nur 5w40 oder 0w40. Aber bei 0w40 befürchte ich wird der Motor genauso Öl verbrauchen wie jetzt deswegen lieber das 5w40 😁
Ich fahre den M272 (Sauger) mit einem 0W30 nach Spez. 229.5 rund 20tkm pro Jahr. Km-Stand jetzt 152tkm.
Ölstand wird bei der jährlichen Inspektion auf "Max." eingefüllt. Ölstandskontrolle geht bisher nicht an. Ziemlich zum Ende des Serviceintervalls, also nach 15 - 20tkm verträgt er schon mal einen kleinen Schluck so 0,5 bis 1,0 Liter um ihn wieder auf "Max." aufzufüllen. Aber 1 Liter auf 20tkm ist ja praktisch nix und bräuchte ich ja eigentlich auch garnicht nachfüllen, wenn die nächste Inspektion dann ohnehin zeitnah ansteht.
Aber fast 2 Liter auf 5tkm - da stimmt etwas nicht.
Zitat:
@doLce_aLbaNeR schrieb am 7. September 2017 um 07:43:33 Uhr:
Leider habe ich keinen Kontakt zum Vorbesitzer aber diese Angaben von 0,8 Liter pro 1000km sind einfach Toleranzen damit sich mercedes absichert wenn etwas reklamiert wird . Also bei knapp nen Liter Verbrauch auf 1000km hat ein halbwegs modernes Auto garantiert nen Schaden . Dann muss man ja bei der Tankstelle dem Tankwart sagen er soll einmal Öl volltanken und den Benzinstand kontrollieren
Wenn der Motor diesen Ölverbrauch all die Jahre zuvor auch hatte, dann ist das aktuell der Normalzustand. Sollte der Motor bei deinen Vorbesitzern nicht so viel Öl verbraucht haben, gebe ich dir Recht, dann stimmt da etwas nicht. Ein anderes Öl kannst Du gerne einfüllen, ich bin aber der Meinung, dass das keinen Unterschied bringen wird. Gerne darfst Du dich nach deinem Ölwechsel hier zurückmelden und berichten.
Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich mit Kompressionsdruck anfangen. Evtl. noch Druckverlustprüfung, aber das ist Geschmacksache.
@doLce_aLbaNeR , auch meiner (M273 - 5,5l V8) aktuell bei 152tkm, NULL Ölverbrauch zwischen den Assysts! 1,9L pro 5tkm ist definitiv nicht normal, da bringt vermutlich leider auch kein Wechsel zur "dickeren" Ölsorte nicht viel... kannst es aber mal probieren.
Ähnliche Themen
Dann habt ihr wohl sehr gute Motoren erwischt wenn ihr kaum Verbrauch habt. Mein Kollege hat auch den cls 350 Sauger mit 272 ps und 165.000km und selbst er kippt zwischen den 15.000 km Intervall um die 3 Liter rein. Selbst mein alter clk 230 hat mit 115.000 km Ca 2-3 Liter bis zum Ölwechsel geschluckt.
Hier mal ein kleiner Ratgeber zum Thema Ölverbrauch den ich gerade gefunden habe. Vielleicht hilft es etwas weiter um die möglichen Ursachen einzuschränken:
http://www.auto-motor-oel.de/.../
Hatte bisher noch bei keinem meiner Fahrzeuge erhöhten Motorölverbrauch. Nur mal Ölverlust beim W460 wegen defektem Kurbelwellen-Simmering.
Moin, 10W40 und. 15W40 gibt es m. M. nach nicht mit Freigabe. Bleibt das erwähnte 5w40 ! Und das ist für unsere Breiten die richtige Wahl.
Hallo zusammen.
Bei meinem 350 CGI habe ich mich auch über einen vergleichbaren Ölverbrauch gewundert.
Nach Auskunft von der Werkstatt meines Vertrauens ist das aber ein durchaus normaler Wert und daher kein Grund zur Sorge.
Ich hoffe, das hilft.
Gruß
blech_liesel
Wäre es ansatzweise vielleicht denkbar, dass bei der Inspektion das Motoröl nur knapp über Min. eingefüllt wurde. Nach 5.000km geht die Kontrolle an (weil dann der untere Grenzwert erreicht ist) und man füllt dann 1,9 Liter bis zur Max. Markierung auf.
Somit würde sich der vermeintliche Ölverbrauch von 1,9 Litern auf 5.000km einfach aus der Differenz zwischen Min. & Max. Markierung des Messstabs (müsste bei dem Motor ja ca. 2 Liter sein) ergeben und der Motor verbraucht evtl. gar kein Öl?
Vielleicht eine sehr optimistische Sichtweise, aber die Ausgangslage (Motorölstand nach Ölwechsel auf Min. oder Max.?) sollte hierbei natürlich mit einbezogen werden.
Und natürlich immer bei Betriebstemperatur kontrollieren ca. 2 Min. nach dem abstellen des Fahrzeugs. Sonst ergibt sich ja auch schon eine Differenz bei kaltem und warmen Öl.
Ich muss auch dazu sagen das des Öl ablesen mit diesen gottverdammten messstab eine Zumutung ist ! Oft erkenne ich an dieser roten Plastik spitze garnicht wo der Ölstand nun is, Vorallem wenn das Öl frisch ist. Ich kriege nie den selben wert raus! Habe auch oft kalt gemessen einfach um zu gucken. Mal ist er bei kaltem motor genau bei max. Und manchmal bei der Hälfte. Genauso bei warmen motor. Natürlich auf gerader Fläche! Ich hasse diesen messstab! Ich werde jetzt erstmal den Ölwechsel machen und ihm 0w40 bzw 5w40 gönnen.vorallem dem mobil1 new Life 0w40 wird ja nachgesagt er solle Ölverbrauch senken.Laut Handbuch gehört sogar nur ein xxW40 unbedingt rein und kein xxW30 oder sonstwas .
Nur nebenbei, das mit dem roten Plastikteil am Messstab ist ja noch human. Beim Audi A4 meines Sohnes ist da unten ein schwarzes Kunststoffteil dran. Da kommt freude auf bei auch schwarzem Motoröl.
Ist eben Vorsprung durch Technik hahaha
Das soll schick sein...
Zitat:
@tigu schrieb am 7. September 2017 um 10:24:16 Uhr:
NULL Ölverbrauch zwischen den Assysts!
Du weißt aber schon, das ein "Ölverbrauch von Null" über 20tkm Technisch NICHT möglich ist!
Ein Verbrennungsmotor MUSS Konstruktions u. System bedingt immer eine kleine Menge Öl mitverbrennen!
Bei Motoren die "optisch" kein "Ölverbrauchen" wird der "Ölverlust" nur genau "passend" durch den eintrag von Kondensat/ Verbrennungsrückständen ins Motoröl ausgeglichen!
Allerdings, fat man den "Ölverbrauch" in den letzten Jahren durch bessere Verarbeitung u. andere Materialien sehr reduzieren können aber NULL geht nicht!
MfG Günter