Ölverbrauch 308 ???

Peugeot 308 1 (4)

Hallo,
ich fahre seit 04 /09 einen neuen 308 mit dem 1,6l 120 PS - VTi-Motor.
beim (kalten) Anfahren hat er ein echtes Leistungsloch, in hohen Drehzahlen (ab ca. 3500-4000 U/Min) geht er sauber ab.
Aber kürzlich, ca. 7000 KM, kam beim Starten die Ölwarung im Zentraldisplay - tatsächlich: Am untersten Zipfel des Messstabes war noch ein Tröpfchen Öl. Vorangegangen war eine 150 Km Autobahnfahrt mit oft > 160 Km/H
Der Wertkstattmeister nahm's nicht tragisch: Bei immer geringeren Verbräuchen müssten eben die Spielräume zwischen den Bauteilen größer werden, um die Reibung zu reduzieren, und das führe eben zu höherem Ölverbrauch.
...HÄ ??? Geht's noch?
( so ca. 400 Km später ist der Pegel wieder leicht gesunken...)

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Hat der Meister vielleicht recht?
( Dann wär's umwelttechnisch ein toller Trick, Spritverbrauch durch Ölverbrauch zu ersetzen.. echt clever).
Mein alter 306 (1,6l, 89 PS) brauchte zum Schluss bei  > 200 TKM auf'm Tacho einen Liter Öl auf 2000 KM - das war ja o.k. Aber bei 'nem Neuwagen?
( Jaja, Peugeot findet bis zu 0,75 l. / 1.000 Km in Ordnung. Ich nicht).

Wäre super, wenn ich ein paar Meinungen bekäme!

66 Antworten

Gestern war ich in der Werkstatt, weil ich immer nur 4.000km gekommen bin und dann habe ich wieder 1L Öl Nachgefüllt. Jetzt hat sich herausgestellt das die Zylinderkopfdichtung am A sind. Obwohl wie ich das Auto gekauft habe, nach dem 1 Service und das war bei 15.000km wurde mir auf Garantie die Zylinderkopfdichtung gemacht. Das habe ich schon ein wenig komisch gefunden. Jetzt habe ich gute 113.000km oben und jetzt sind sie wieder am A. Der Mechaniker meinte die Zylinderkopfdichtungen müssten mindestens gute 100.000km aushalten. Habt ihr schon mal das Problem gehabt?

Autsch ... na da lobe ich mir die gute Gebrauchtwagengarantie-Versicherung.

Bei mir spielt seit Tagen auch noch die Elektronik verrückt. Erst hat's mit dem Motorölstandssensor angefangen. Der hatte sinnfreie Werte geliefert und wurde ausgetauscht. Diese Woche kam dann auch noch der Kühlmittelsensor mit einer Fehlmeldung hinterher. Der wird die nächsten Tage ausgetauscht. Nun hatte ich es heute früh, dass beim ersten Anlassversuch sich erstmal nichts regte (ausser natürlich dem Anlasser). Beim zweiten Versuch ist er gestartet. Allerdings waren alle Unterstützungsdinge 20s lang tot: keine Servolenkung, Klima blieb aus, Radio auch. Einige Anzeigen haben auch nicht funktioniert - z.B.: normalerweise zeigt der Tempomat was an (nämlich dass er aus ist).

Ist schon traurig, dass nach erhöhtem Ölverbrauch und etwas Ruckeln im Kalt-Zustand jetzt noch solche Dinge kommen. Ein Schelm, wer dabei Böses denkt. Mal sehn, was die Zukunft bringt...

Bei mir kam gestern auch wieder die Meldung "Motoröl kontrollieren". Ich werd mal gleich los nen Liter kaufen. Der Wagen muss sowieso bald zur Inspektion, da werde ich die mal drauf aufmerksam machen, das ich zZ alle 2 Monate 1 Liter Öl nachkippen muss. Vllt finden sie ja was (habe glücklicherweise Garantieverlängerung auf 5 Jahre gemacht, somit hat er noch 2 Jahre).

Zitat:

Original geschrieben von Farandiel


Bei mir kam gestern auch wieder die Meldung "Motoröl kontrollieren". Ich werd mal gleich los nen Liter kaufen. Der Wagen muss sowieso bald zur Inspektion, da werde ich die mal drauf aufmerksam machen, das ich zZ alle 2 Monate 1 Liter Öl nachkippen muss. Vllt finden sie ja was (habe glücklicherweise Garantieverlängerung auf 5 Jahre gemacht, somit hat er noch 2 Jahre).

Lass dir die Zylinderkopfdichtung anschauen und die Ventildeckeldichtung. So lange du noch eine Garantie drauf hast kost dir der Spass nichts. Sonst zahlt man in einer Peugeotwerkstatt 1.600€ und wenn ich es gewusst hätte, hätte ich mir es auch machen lassen von einer Peugeot Fachwerkstatt. Wegen der Steuerkette braucht man mal erstens einen Meschaniker der sich mit so was auskennt und zweitens ein Spezialwerkzeug zum Einstellen. Sonst bitte die Finger davon lassen. Bei mir is bis jetzt nur scheiße herausgekommen. Der Meschaniker checks überhaupt nicht wie man die Welle Einstellt. Der Motor lauft noch immer nicht Richtig wie er laufen soll. Wahrscheinlich kann ich mir das in der Peugeotwerkstatt einstellen lassen. Ich habe jetzt schon 2 Benziner gehabt und jedes mal war das gleiche wenn ich zu viel Öl verbrauch habe, die Zylinderkopfdichtung war undicht. Die Zylinderkopfdichtung ist beim 308 nicht qualitiv hochwertig, so wie alles andere bei Peugeot auch. Ich habe die Zylinderkopfdichtung jetzt schon 2 mal wechselen lassen innerhalb von 100.000km. Das kann doch bitte nicht normal sein. Das Auto hat sonst gar nichts nur der Benzinmotor ist ein Horror.

Ähnliche Themen

Ich war ja etwas erschrocken als ich das hier gelesen habe.
Aber macht euch mal nicht heiss, gebt doch mal in die Suche Ölverbrauch VW, oder Ford, oder Opel, oder....... ein.
Und erschreckt euch nicht wie viele Antworten ihr da bekommt.

Schön ist es nicht, weder beim PUG noch bei den anderen, aber besser sind die dort auch nicht.
Ich kann nur sagen das mein alter 106 D mit 235000 auf dem Tacho 0 Öl braucht, unser Kia carens CRDi (95000) auch nicht. Der Nissan meines Vaters (Benziner, 12 Jahre alt, 50.000km) auch nicht.
Also kann es schon passieren, aber bestimmt nicht bei allen.
Fragt doch mal wer keinen verbrauch hat (oder nichts nachfüllen muss) zwischen zwei wechselintervallen, das werden bestimmt viele sein.

Zitat:

Original geschrieben von st0ff


Autsch ... na da lobe ich mir die gute Gebrauchtwagengarantie-Versicherung.

Bei mir spielt seit Tagen auch noch die Elektronik verrückt. Erst hat's mit dem Motorölstandssensor angefangen. Der hatte sinnfreie Werte geliefert und wurde ausgetauscht. Diese Woche kam dann auch noch der Kühlmittelsensor mit einer Fehlmeldung hinterher. Der wird die nächsten Tage ausgetauscht. Nun hattehttp://www.wbg-ilmenau.de/.../Angebote?... ich es heute früh, dass beim ersten Anlassversuch sich erstmal nichts regte (ausser natürlich dem Anlasser). Beim zweiten Versuch ist er gestartet. Allerdings waren alle Unterstützungsdinge 20s lang tot: keine Servolenkung, Klima blieb aus, Radio auch. Einige Anzeigen haben auch nicht funktioniert - z.B.: normalerweise zeigt der Tempomat was an (nämlich dass er aus ist).

Ist schon traurig, dass nach erhöhtem Ölverbrauch und etwas Ruckeln im Kalt-Zustand jetzt noch solche Dinge kommen. Ein Schelm, wer dabei Böses denkt. Mal sehn, was die Zukunft bringt...

Die Lösung für dieses eine Problem (elektronik spinnt): neue Batterie. Die alte hatte nur noch einen Kurzschlussstrom von 360A, sie sollte aber >600A schaffen, damit alles korrekt funktioniert.

Hinsichtlich des Ölverbrauchs: der ist geblieben. Hinzu kommt seit wenigen Tagen ein bösartiger Leistungsverlust. Zwischen 2250 und 3000 U/min merkt man so richtig, wie der Zug nachlässt. Und insgesamt fühlt sich die Karre an, als hätte sie keine 80PS mehr. 150km/h erreichen ist Schwerstarbeit. Aber: keinerlei Fehler im OBD gelogged. Hat hier jemand ne Idee? Dienstag gucken die sich die Karre nochmal in der Werkstatt an. Auf Zylinderkopf- und Ventildichtungen werde ich nochmal hinweisen. Aber wenn's sowas wäre, würde man doch außen dran entsprechende Spuren (Suppen) sehen, oder?

Ja, wie siehts aus, gibts noch weitere Ideen, wonach die am Di gucken sollen?

Hallöchen,
Ich fahre den Peugeot 308 VTI mit 120 PS. Bei mit gab es leider auch schon circa 10 ungeplante Werkstattaufenthalte: vom extremen Leistungsverlust mit dem ich zwei Monate jede Woche beim Peugeothändler stand bis eine andere Werkstatt herausfand, dass der Katalysator kaputt war über Anlasser-Probleme, bei denen ein defekter Temperatursensor des Kühlsystems verantwortlich war. Diverse Kleinteile mussten ebenfalls schon ausgetauscht werden. Als Letztes die Vorderbremsen bei gerade mal 40 000 km. Mein Motoröl fülle ich alle 6 Wochen auf, war diesbezüglich schon in 3 Werkstätten. Aber natürlich findet man nix. Ich bin froh, wenn die Karre läuft! Zum Vergleich: der VW Vox meiner Mutter läuft und läuft und läuft!!! Ohne Probleme. Warum ich meinen Wagen noch nicht verkauft habe, wo ich doch so unzufrieden bin? Ganz einfach: ich werde ihn nicht los!

Hallo allerseits,
wir haben unseren 3ten Peugeot CC. Nach zwei Benzinern jetzt ein Diesel und gut ist mit Ölverbrauch. Die sogenannten Downgegradeten Motoren (wenig Hubraum viel PS) brauchen Öl ohne Ende. Die schwächeren Motoren sind da im Vorteil.
Wir wurden von Peugeot ständig abgewimmelt. Wenn der Motor von Anfang an Öl braucht, wird es nicht besser, sondern immer schlechter. Bei 30.000 km hat unser 150 PS Benziner etwas mehr als 1l/1000km gebraucht. Für Peugeot war alles normal.
Guten Fahrt und Grüße Mers350

Meine Frau fährt jetzt seit ca 5000 km Ihren vierten Peugeot-Diesel.
Diesmal ein 308cc, 110 PS eHDI. Bisher hat sie bei keinem dieser Motoren einen tropfen Öl nachfüllen müssen. Naja, wenn es nötig gewesen wäre, hätte ich es nachfüllen müssen ;-)
Wie hier schon vermutet: Scheint ein spezifisches Problem der downgesizeten Benziner zu sein

Ich finde die ganze Darstellung doch etwas einseitig.
Ein gewisser Ölverbrauch kann durchaus normal sein. Ich bin knapp 6,5 Jahre oder 145tkm einen 1.6 HDi gefahren. Dieser brauchte generell sehr wenig Öl. Interessant war jedoch, dass der Ölverbrauch 2-3tkm vor der Wartung messbar angestiegen ist und ich dann jeweils knapp 300ml nachfüllen musste. Auf 20tkm sind 300ml aber nicht der Rede Wert.

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxT101



Lass dir die Zylinderkopfdichtung anschauen und die Ventildeckeldichtung. So lange du noch eine Garantie drauf hast kost dir der Spass nichts.

Ich war heute beim Wintercheck und habe den Ölverlust angesprochen. Der Meister meinte die Dichtungen prüfen geht nicht, aber sie schauen gut aus. Naja, ein halber Liter auf 3000 km sind ja nicht mal 0,2l auf 1000 km. Ich hab nun immer einen Vorrat von Öl in der Garage und kippe dann nach, wenn der Wagen es mir sagt. 0,2l auf 1000 km ist ja wirklich nix wildes.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ich finde die ganze Darstellung doch etwas einseitig.
Ein gewisser Ölverbrauch kann durchaus normal sein. Ich bin knapp 6,5 Jahre oder 145tkm einen 1.6 HDi gefahren. Dieser brauchte generell sehr wenig Öl. Interessant war jedoch, dass der Ölverbrauch 2-3tkm vor der Wartung messbar angestiegen ist und ich dann jeweils knapp 300ml nachfüllen musste. Auf 20tkm sind 300ml aber nicht der Rede Wert.

Das ist mir auch schon aufgefallen. Immer wenn es kurz vor Wartung oder schon darüber war dann will er Öl haben. Seit ich die Intervalle selbstständig gekürzt habe tritt das Problem nicht mehr auf.

Und in welchem Intervall wechselst du jetzt?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Und in welchem Intervall wechselst du jetzt?

Ich hab jetzt auf 15.000er Intervalle umgestellt da mir 30.000 für so einen hoch verdichtenden Motor doch arg lang erschien. Zudem habe ich mal irgendwo gelesen, dass Peugeot den Wechselintervall wohl still und heimlich auf 20.000 km verkürzt hat.

Ich halte von diesen Longlife Intervallen nicht viel da es wohl genug Leute gibt die damit schon schlechte Erfahrungen gemacht haben indem der Motor einfach schneller verschleißt.

Also ich habe einen 308 1,6 mit 150 PS
Mittlerweile 5 Jahre alt 47TKM

Abgesehen vom erhöten Ölverbrauch 1800km 1 Liter- brauch ich eigentlich keinen Ölwechsel mehr machen weil ich eh immer das teure Öl ( Hersteller 1 L 19 Euro im Netz gibt es billigere) nachfülle.

Der "tolle" BMW Motor, der im übrigen auch beim 1 er und im Mini Cooper verbaut wird hatte in seinen ersten Motoren Probleme mit dem Öl... Das ist auch dem Hersteller bekannt allerdings sind es immer Kosten die natürlich nicht gern eine Filiale der Firma Peugot übernimmt- die Kosten für Aus-Einbau darauf bleibt die Vertretung dann sitzen....

Also ich hatte schon 2 x ein Messprotokoll in der Vertragswerkstatt gemacht- mit dem Ergebnis es ist noch im Rahmen....
:-)

Es wird immer gesagt das es normal wäre- aber keiner von denjenigen wollten so ein Auto besitzen...

Der tolle 308, der sonst ein schickes Auto sein könnte, hat innerhalb der Zeit viele Schäden die nicht normal sind....
Es wurde da meist auf Kulanz-Basis gearbeitet- aber den Ärger hat der Käufer dennoch denn wenn der Wagen in der Werkstatt ist hab ich kein Auto und ich muss ihn Hin-und abholen was sehr zeitaufwendig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen