Ölverbrauch 3.6 B7
Hallo Gemeinde,
kann mir jemand mal sagen, wie hoch der Ölverbrauch bei einem B7 3.6 im Normalfall ist? Ich habe nun 8000 runter, habe ihn nie kalt getreten. Ich bin allerdings viel auf der Autobahn unterwegs.
Heute nach ca. 350 Km flotter Autobahnfahrt kam beim neu anlassen (nach ca. 15 Minuten Stillstand leicht bergab) die gelbe Warnleuchte "Ölstand prüfen".
Ich hab nachgesehen und der Ölstand war an der untersten Markierung (dem Bogen am Ölmessstab).
Normal? Oder doch eher bedenklich? Hab bisher meist nur Diesel Gefahren, daher weiß ich nicht so recht wo ich dran bin. Ich habe bei noch keinem Auto Öl nachfüllen müssen außerhalb der Service-Termine.
Beste Antwort im Thema
@ Halb-Marathon-Man
Der Glaube versetzt nicht nur Ölfilter, sondern auch unmengen Geld. Deinen Wunsch nach frischem Öl bei der Vorfahrt beim Leistungssteigerer Deiner Wahl kann ich gut verstehen, aber alle 10.000 km Ölwechsel ist absolut sinnfrei. Hab nen Kumpel, der als Ingenieur in der Fahrzeugentwicklung (allerdings bei nem anderen Hersteller) werkelt, der hat mir erzählt, dass die hingehen und ihre Testwagen 100.000 km ohne Ölwechsel (nur was nachfüllen, wenn nötig) mit Ziegelstein auf dem Gaspedal über Hochgeschwindigkeitsstrecken (z.B. Nardo) jagen und dann die Schmierfähigkeit des Öls überprüfen. In der Regel liegt die dann immer noch über 90% des Ausgangswertes.
Viele Grüße, Martin
18 Antworten
Hey,
da ist jeder Motor anders. Mein B6 A4 hat locker 1L 5w30 auf 2000km genommen.
Vielleicht war bei dir auch von Werk aus nicht so prall Öl drin.
Gerade in der Einfahrphase braucht er viel Öl. Ab ca. 30tkm sollte das Problem weg sein. Kann auch wirklich zu wenig ab Werk drin gewesen sein.
Hab jetzt 11.500 km runter. Bei 11.000 hatte ich 500 ml Öl nachgefüllt, da der Ölstand im untersten Drittel des Messstabes stand. Die Warnmeldung kam bei mir noch nicht, wollte aber nicht darauf vertrauen. Zumal weniger Öl auch höheren Belastungen und damit einem verfrühten Verschleiß ausgesetzt ist. Der 3.6er läuft normalerweise mit 5,5 Liter Öl. Mit 4,5 - 5 Liter würde er theoretisch auch laufen, die thermische Belastung verteilt sich dann eben halt auf 1 Liter weniger Öl. Ist wie wenn ich zum Blutspenden gehe und anschließend Sport treibe, die 500 ml weniger merke ich dann auch...
Weiterfahren und beobachten, würde unser Fuhrparkleiter auf Arbeit sagen.
Moin,
habe jetzt 13.000 km weg ohne einen Tropfen Öl nachzufüllen.
Bis jetzt.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Braumeisterfidibus
...habe jetzt 13.000 km weg ohne einen Tropfen Öl nachzufüllen...
Das wäre ja noch schöner Thomas.
14,5 Liter Superplus auf 100 und dann zusätzlich noch Öl verbrauchen 🙂
Nebenbei: Hab jetzt in meiner Werkstatt einen Termin zum vorzeitigen Ölwechsel gemacht. Mein Service-Leiter des geringsten Misstrauens hat mir zwar Geldverschwendung vorgeworfen, letzlich aber doch "eingewilligt". Werd also bei 12.000 km frisches Öl bekommen, da ich nicht mit abgestandener Brühe bei Zoran vorfahren will. Die ganz "gläubigen" Passat-Fahrer im Netz wechseln übrigens alle 10.000 km ihr Öl.
"Der Glaube versetzt Ölfilter"
@ Halb-Marathon-Man
Der Glaube versetzt nicht nur Ölfilter, sondern auch unmengen Geld. Deinen Wunsch nach frischem Öl bei der Vorfahrt beim Leistungssteigerer Deiner Wahl kann ich gut verstehen, aber alle 10.000 km Ölwechsel ist absolut sinnfrei. Hab nen Kumpel, der als Ingenieur in der Fahrzeugentwicklung (allerdings bei nem anderen Hersteller) werkelt, der hat mir erzählt, dass die hingehen und ihre Testwagen 100.000 km ohne Ölwechsel (nur was nachfüllen, wenn nötig) mit Ziegelstein auf dem Gaspedal über Hochgeschwindigkeitsstrecken (z.B. Nardo) jagen und dann die Schmierfähigkeit des Öls überprüfen. In der Regel liegt die dann immer noch über 90% des Ausgangswertes.
Viele Grüße, Martin
Also irgendwie verstehe ich das momentan nicht so ganz. Die gelbe Warnmeldung "Ölstand prüfen" ist angegangen. Da habe ich nachgesehen und die Markierung war auf Höhe des untersten "Knicks" im Ölmessstab.
Ich habe dann einen halben Liter aufgefüllt und erstmal gewartet. Dann nochmal gemessen und nun liegt die Markierung genau mittig innerhalb der schraffierten Fläche auf dem Ölmessstab.
Ein halber Liter auf 8000 km ist dann wohl doch nicht so wild. Ich bin davon ausgegangen, dass es sich bereits um mehr als einen Liter gehandelt hätte...
So long ...
BoxSon
Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
@ Halb-Marathon-Man
Der Glaube versetzt nicht nur Ölfilter, sondern auch unmengen Geld. Deinen Wunsch nach frischem Öl bei der Vorfahrt beim Leistungssteigerer Deiner Wahl kann ich gut verstehen, aber alle 10.000 km Ölwechsel ist absolut sinnfrei.
Mein Glaube besteht darin, dass es sich immer noch um das erste Öl handelt, es schon einen Winter mit bis zu minus 20 Grad gelaufen ist und Supersprint in Italien meinen Wagen fast 200 km lang zu Höchstleistung "angetrieben" hat. Ich klopfe soviel Geld auf den Kopf mit dem ganzen Tuning-Gedöns, da kommt es auf die vorgezogenen 3000 km nicht wirklich drauf an. Danach wechsel ich wieder bei 15.000 km bzw. einmal im Jahr. DSG-Öl-Wechsel wird aber auch schon bei 30.000 km gemacht, allein schon wegen dem durchs Abstimmen gestiegenem Drehmoment.
@Boxson: Der Abstand zwischen Minimum und Maximium soll wohl einen ganzen Liter betragen. Bei mir stand die Markierung am Beginn der schraffierten Fläche, nach 500 ml stand sie knapp unter Max.
Gestern fand bei meinem Boliden der erste Ölwechsel bei 12.500 km statt, quasi "Short-Life-Service". Kostenpunkt 77 Euro plus 43 Euro für mitgebrachtes 5W30 von Mobil. Mein AH hätte für die benötigten 5,5l preiswerte 143 Euro aufgerufen, was ich dankend abgelehnt habe.
Womit ich nicht gerechnet hätte: Die von mir im Kofferraum mitgebrachte Menge von exakt 5,5 Liter ist entgegen meinen Erwartungen und Vergleichen mit vorherigen Fahrzeugen restlos alle geworden. Hatte damit gerechnet, dass vom alten Öl nur 5l rauslaufen würden in der Zeit auf der Hebebühne. Jedenfalls hab ich gestern nach dem Ölwechsel mal den Messstab geprüft und die Markierung war knapp unterhalb der schraffierten Fläche, also so ca. bei 2/3. Soll heißen, da wäre noch ein knapper halber Liter reingegangen.
Auch kurios: In der Serviceanzeige im KI steht jetzt bei nächstem Service 15.000 km oder 372 Tage. Ist denn 2013 einer Superschaltjahr???
Heute sind es 366 Tage Restlaufzeitanzeige, aber das nur am Rande.
Nachdem ich mich nun eingängig mit dem Thema Ölspezifikation befasst und dazu diverse Meinungen aus verschiedenen Foren aufgesaugt und ausgewertet habe, werde ich für den nächsten Wechsel Mobil Super 3000 X1 5W40 nehmen, da dieses bei hohen Öltemperaturen hitzebeständiger ist als das 5W30. Bei niedrigen Temperaturen gibt es keine Unterschiede. Das 5W40 erfüllt die VW Norm 50200, was bei einem festem 15.000er Intervall, so wie er bei mir eingestellt war bzw. ist, absolut ausreichend und explizit in der BTA genannt / freigegeben ist. Den B6 1.4 TSI meiner Frau werden wir auch von Longlife (50400) auf festen Intervall (50200) umstellen, sodass ich zwei 5 Liter-Kanister Mobil 5W40 für zusammen 52,50 Euro im Netz erwerben kann. Knapp 4 Liter davon gehen an meine Frau, der Rest kommt in meinen. Weiterer Vorteil: Wir machen dann auch bei meiner Frau alle 15.000 km "nur" einen Ölwechsel (inkl. mitgebrachtem Öl) für besagte 77 Euro und alle 30.000 km einen Inspektionsservice. Somit sparen wir uns alle 25.000 km einen kostenintensiveren Longlife-Service und das Öl ist nur noch einen Winter zweistelligen Minusgraden ausgesetzt (meine Frau fährt gerade mal 14 km auf Arbeit, wirklich warm wird das Öl da nicht).
Übrigens hat mein AH die VW-Norm des mitgebrachten Öl auf der Rechnung vermerkt. Da stand "durch Kunden angeliefertes Öl VW 50400/50700". Da wir aber mit beiden Fahrzeugen die nächsten 5-8 Jahre alle anstehenden Service-Arbeiten im besagten AH machen werden und mein Service-Leiter in meiner Laufgruppe ist, bin ich zuversichtlich, dass mir das AH keinen Strick daraus dreht.
Zitat:
Übrigens hat mein AH die VW-Norm des mitgebrachten Öl auf der Rechnung vermerkt. Da stand "durch Kunden angeliefertes Öl VW 50400/50700".
Da mach dir mal keine Gedanken, bei meinem B6 bring ich das Öl auch immer mit, und auch bei mir wird das jedesmal auf der Rechnung vermerkt. Selbst wenn es um irgendwelche Kulanz Ansprüche ging, gab es keine Probleme!!
Moin,
bin in den Urlaub und zurück mit 4 Bikes am Heck auf der AHK und voll beladen und bei 130-140 kmh mit
8,8l-9,5l/100km durchgekommen.
Es geht also doch (daß mit dem angegebenen Normverbrauch).
Gruß Thomas
Keinen Streß! Die ersten 20.000 km kann der Motor mal mehr Öl brauchen. Ist von Motor zu Motor verschieden.
Bei den Passatmotoren ist dann der Unterschied am Messstab zwischen voll und leer ca. ein Liter; haut also hin, dass nach einem halben Liter die Anzeige so war. Auf keinen Fall über den Maximalstand... das ist fast noch schlimmer als zu wenig Öl.
Hatte schon Autos, die 1,5 Liter gebraucht haben vor der ersten Inspektion und welche, die gar nichts benötigt haben. Spätestens nach der ersten Inspektion sollte es dann aber spürbar weniger werden und i.d.R. ohne Nachfüllen zwischen den Inspektionen gehen.
Leider gibt es aber auch vereinzelnd Fälle, bei denen mehr Öl verbraucht wird und bei denen man beim Hersteller die Türen eintritt.
Fazit: Noch kann man da nichts sagen... klingt aber normal.
😎
Nach weiterer intensiver Recherche in diversen Foren habe ich mir für den nächsten Ölwechsel die Ölsorte 0W40 von Mobil ausgesucht. 5 Liter kosten 61 € im Discounter, im Netz knapp 38 €. Freigabe laut VW 502 00 und VW 505 00, für 15.000er Ölwechsel absolut ausreichend. Das Öl ist sowohl bei tiefen Temperaturen als auch im Hochleistungsbereich bestens geeignet.