Ölverbrauch 2.0 TFSI 211 PS in Einfahrphase

Audi A4 B8/8K

Hallo Mit-User!

Ich wollte mal eure Erfahrungen bzgl. des Ölverbrauchs des 2.0 TFSI in der Einfahrphase wissen. Ich verwundere mich nämlich gerade über den Verlauf bei mir. Ich habe derzeit etwa 3600 km runter. Innerhalb der ersten 3300 km war der Ölstand auf Max. Dann - nahezu urplötzlich - ist der Wert innerhalb von 200 -300 km auf ca. 4/5 und dann recht schnell auf 3/5 gefallen. Wie war das bei euch? Ist das eurer Meinung nach besorgniserregend oder einfach der Einfahrphase geschuldet? Sollte ich damit zum Freundlichen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Spike S-Line


Hallo Spochtback,

Vielen Dank für deine Antwort. Das "Tanken" hast nur aufgeführt, um die 2 Minuten nicht extra unnütz verstreichen zu lassen, oder ? Aber welchen Zweck hat es, die Motorhaube zu öffnen? Und muss diese während dem Messvorgang geöffnet bleiben? Der Motor muss dabei laufen oder?

Das Tanken habe ich aufgeführt, weil man da zwei Sachen prima verbinden kann und das Fahrzeug relativ wahrscheinlich gerade steht.

Kann man natürlich auch in der Garage machen.

Motor aus, Motorhaube auf, Zündung an. Kannst auch gern 2 Minuten die Ölstandsanzeige beobachten, sie bewegt sich!

Im Normalfall zeigt sie, zumindest bei mir, erst weniger an, nach 2 Minuten pegelt sie sich dann nach oben wieder ein.

Einfach mal beobachten. Ich empfehle erst nachzufüllen, wenn fast nichts mehr angezeigt wird. Auch 1/2 Liter reicht völlig.
Ich hatte, auch nach der Anzeige "Bitte Motoröl auffüllen" - nie einen ganzen Liter reinschütten können. Maximal 3/4l, dann war er wieder randvoll.
Nun nach der TPI und den neuen Kolben, nun nach über 6.000km nach dem Ölwechsel, ist die Anzeige immer noch über 1/2. Damit kann ich mich abfinden.

Mach Dich nicht verrückt, zur Not gibts ja noch die Gewährleistung.

126 weitere Antworten
126 Antworten

da hat die kleine TPI bei Dir doch eine erhebliche Verbesserung bewirkt. Von 1L auf 0,24L ist schon ordentlich. Fraglich ist halt nur ob es so bleibt. Bleib weiter wachsam und sensibel was das Thema angeht. Lass Dich da nicht einfach abspeisen. Wenn der Verbrauch wieder steigt...immer wieder hin und auf der Matte stehen. Das ist sicherlich anstrengend und Nerven aufreibend...aber bei dem Anschaffungspreis und den Premiumpreisen die Audi beim Werkstattbesuch aufruft, kann man einen solchen Mangel nicht hinnehmen.

Meine "Langzeiterfahrung" mit der großen TPI inkl. (Kolben usw.):
nach 20.000km keinen nennenswerten Ölverbrauch. Ich habe insgesamt 1,3l aufgefüllt, was einen Verbrauch von 0.065 l/1000km ergibt. Nun absolut zufrieden.
Was mir aufgefallen ist: Bei spritsparender Fahrweise (100km/h Autobahn + Tempomat), sowie bei E10 Betrieb ist ein relativ deutlicher Ölverbtauch festzustellen. Hingegen bei viel Volllast (Anhängerbetrieb, Vmax) nahezu keiner 😕

Alles das Beste

ich kann bisher noch keine Langzeitdaten liefern. Will aber trotzdem meine ersten Eindrücke schildern. Bin jetzt knapp 400km gefahren nachdem die große TPI durchgeführt wurde. Fazit...bisher kein Ölverbrauch. Vorher waren bei mir zumindest der erste , meistens sogar der zweite Balken der Ölanzeige weg. Ich hoffe doch sehr, dass das so bleibt. Im Moment sieht es aber gut aus.

Nun zu dem Phänomen welches ich mir nicht erklären kann. Das Auto hängt nun auch viel besser am Gas. Ich kann auch ausschliessen, dass ich es mir nur einbilde, denn ich hatte mich vorher immer gewundert, warum die Leistung erst so ab 2.300-2.500 Umdrehungen anliegt. Dann kam er. War aber alles irgendwie unharmonisch und ziemlich ruckhaft. Jetzt reagiert er bereits unten raus ab ca. 1.600-1.800 Umdrehungen bereits sehr gut. Kein Turboloch...so fühlte sich es vorher an. Die Leistung liegt nun auch sehr gleichmäßig an. Alles in allem ein gewaltiger Unterschied.

Woran kann das liegen? Offensichtlich lag bei meinem Motor wirklich was im Argen. Hat jemand eine logische Erklärung dafür?

So nun möchte ich auch mal berichten.
Bei mir wurde nach 1 Jahr streit und drei Ölverbrauchsmessungen endlich die große TPI durchgeführt. Das heißt neue Kolben, Kolbenringe und neue Pleuel. Nun mach 4 Wochen und 1300Km, Ölverbrauch ca. 300 ml. Die Ölanzeige ( FIS) zeigt allerdings immer noch voll an, weil nach der Reparatur der Motor Rand voll mit Öl gemacht wurde konnte ich anhand von meinem Ölmessstab feststellen. Scheint bei Audi normal zu sein konnte ich auch beim Ölwechsel feststellen, dass sie etwas mehr Öl auffüllen.

@el_mureato
Also ich kann mir nicht vorstellen das du nach 400Km schon beurteilen kannst ob dein Waagen jetzt noch Öl verbraucht oder nicht ich würde erstmal 2-3000Km fahren bevor du das beurteilen kannst. Das er weniger Öl verbraucht davon kannst du ausgehen. Ich habe hier im Forum gelesen das bei manchen nach der große TPI wenn der Waagen schräg steht die Meldung kam Öl reduzieren. Ich habe nach dem Ölwechsel mal ein halben Liter Öl mehr drinnen gehabt und bei mir kam keine Meldung, Öl reduzieren. Dann weist du ja wie viel Öl da manch einer drin haben muss. Ohne Ölmessstab kannst du nicht viel feststellen.

@ Spochtback
Habe auch festgestellt, dass der Waagen bei niedrigen Drehzahlen und viel Stadtverkehr mehr Öl verbraucht als bei hohen Drehzahlen und voll last.

Da ich viel Stadt und Kurzstrecke fahr muss ich wohl mit dem Ölverbrauch zurecht kommen. Hoffe nur das es so bleibt.
Gruß Ralf

Ähnliche Themen

ich sagte ja auch das ich noch keine Langzeitergebnisse liefern kann. Eines steht jedoch fest, Ölverbrauch ist bisher nicht festzustellen. Auch nicht nach heute 200km Autobahn. Im Zuge meiner 2 Ölverbrauchsmessungen war meine Ölanzeige im FIS zu diesem Zeitpunkt bereits bei der Hälfte. Klar kann es sein das er im weiteren Verlauf Öl nimmt...bisher aber nicht und das ist Fakt. Wenn man einen so extremen Verbrauch wie ich hatte, kann man auch nach den bisherigen Kilometern schon einen Trend erkennen.

Das deiner weiter Öl nimmt wundert mich nicht . Du schreibst ja selber das 0,5L zuviel eingefüllt wurden. Das hält doch keine Dichtung auf Dauer aus. Das überflüssige Öl muss ja irgendwo hin. Da würde ich an Deiner Stelle aber sofort wieder beim Händler auf der Matte stehen. So kann man einen reparierten Motor auch kaputt spielen. Wenn es tatsächlich so war...solltest Du Deinen Freundlichen wechseln.

Das mit dem Ölmessstab hatte ich mir auch schon überlegt. Hattest Du den separat besorgt oder hatte Deiner einen?

fahre seit heute den neuen a6 zwecks werkstattkulanz bei meinem 8k (lehrling angefahren)
der hat zufällig den 2.0tfsi! der meister meinte heute zu mir, dass laut audi (intern) bis zu 0,5 liter auf 1500km vollkommen normal sind!

Zitat:

Original geschrieben von knubis


fahre seit heute den neuen a6 zwecks werkstattkulanz bei meinem 8k (lehrling angefahren)
der hat zufällig den 2.0tfsi! der meister meinte heute zu mir, dass laut audi (intern) bis zu 0,5 liter auf 1500km vollkommen normal sind!

laut Audi Handbuch sind es sogar 0,5 auf 1.000km. Meiner hat aber sogar knapp 0,8L genommen nach 2. Verbrauchsmessung...ebenfalls auf 1.000km.

Also der Ölmessstab habe ich mier selber besorgt.

Die 2-300ml Öl machen den Bock nicht fett.

Außerdem weißt du ja auch nicht wie viel Öl du drinnen hast.

Zitat:

Original geschrieben von el_mureato


ich sagte ja auch das ich noch keine Langzeitergebnisse liefern kann. Eines steht jedoch fest, Ölverbrauch ist bisher nicht festzustellen. Auch nicht nach heute 200km Autobahn. Im Zuge meiner 2 Ölverbrauchsmessungen war meine Ölanzeige im FIS zu diesem Zeitpunkt bereits bei der Hälfte. Klar kann es sein das er im weiteren Verlauf Öl nimmt...bisher aber nicht und das ist Fakt. Wenn man einen so extremen Verbrauch wie ich hatte, kann man auch nach den bisherigen Kilometern schon einen Trend erkennen.

Das deiner weiter Öl nimmt wundert mich nicht . Du schreibst ja selber das 0,5L zuviel eingefüllt wurden. Das hält doch keine Dichtung auf Dauer aus. Das überflüssige Öl muss ja irgendwo hin. Da würde ich an Deiner Stelle aber sofort wieder beim Händler auf der Matte stehen. So kann man einen reparierten Motor auch kaputt spielen. Wenn es tatsächlich so war...solltest Du Deinen Freundlichen wechseln.

Das mit dem Ölmessstab hatte ich mir auch schon überlegt. Hattest Du den separat besorgt oder hatte Deiner einen?

guten Abend,,

Leider ist der Ölverbrauch v. meinem TFSI "für mich pers." auch nicht gerade wenig.
Für eine TPI-reparatur verbraucht meiner aber zu wenig Öl, daher wurde dies
vor Ort gleich abgelehnt, mit der Begründung =Ölverbrauch innerhalb zul.Toleranz=.

Den 8E Diesel PD wo ich zuvor hatte (ca.8 Jahre) der benötigte von Ölwechsel zu
Ölwechsel "keinen einzigen zusätzlichen Tropfen Öl". Der TFSI dagegen
verlangt extra ein Obulus,ich finde das ist gelinde gesagt "mangelhaft".
Und das nennt sich auch noch Premiumhersteller wo bitte ist hier die Qualität
geblieben???

Wenn ich Beiträge lese wie,,,,1L Ölverbr. auf 1000KM,,,sorry aber so etwas kann
und darf man nicht akzeptieren.

gruß MichiT

Hallo zusammen,
also da bin ich etz echt erstaund das ihr alle einen so geringen Ol verbrauch habt...
Ich habe etz 48000 runter und hab schon insgesamt 5,5 lieter nachgefühlt!!!!

Also irgend wie sitimmt dann was bei mir nicht...

Aso noch am rande ich hab denn 2.0 TFSI mit 179PS..

Gruss Stephan

Zitat:

Original geschrieben von YZF-R6 04


Hallo zusammen,
also da bin ich etz echt erstaund das ihr alle einen so geringen Ol verbrauch habt...
Ich habe etz 48000 runter und hab schon insgesamt 5,5 lieter nachgefühlt!!!!

Also irgend wie sitimmt dann was bei mir nicht...

Aso noch am rande ich hab denn 2.0 TFSI mit 179PS..

Gruss Stephan

geringen Ölverbrauch??? Lies mal bitte nochmal alle Beiträge durch. Deine 5,5Liter waren bei mir schon nach 13.000km weg. Bis zu der großen TPI bei 17.000km hatte ich bereits 6,5Liter nachgefüllt.

Wo bitteschön ist bei Dir das Problem? Wenn ich so wie Du auf 9.000km einen Liter hätte nachkippen müssen, wäre ich mehr als zufrieden gewesen.

P.S. Dein Verbrauch liegt runtergerechnet bei 0,12Liter auf 1.000km. Das ist doch absolut im Rahmen!

Wenn ich das hier so lese bekomme ich immer mehr Bauchschmerzen...

Ich bin gerade auf der Suche nach einem 2.0 TFSI quattro (211 PS). EZ so ca. 2010. Bisher habe ich noch keinen passenden gefunden - aber die Sache mit dem Ölverbrauch bis hin zum hier beschriebenen Ölfresser lässt mich zur Zeit schon an meiner Entscheidung zweifeln.

Daher meine kurze Zwischenfrage: Würdet Ihr euch nochmal für die 2.0 TFSI Maschine entscheiden, oder sagt Ihr: "Kaufe dir niemals diesen Motor". Ist das Ölproblem ab einem bestimmten Baujahr nicht mehr vorhanden?

Ich kenne den ähnlichen Motor nur aus meinem Golf 5 GTI. Dort bin ich sehr zufrieden mit der Maschine. Er braucht zwar hier und da auch mal ein paar ml Öl aber das hält sich völlig im Rahmen.

Grüße

Hallo Xonic12,

tja - die Frage ist nicht so einfach zu beantworten 🙁 Auf der Plus-Seite stehen definitiv das tolle Drehmoment, Leistung
und Laufkultur, auf der Minus-Seite steht für mich defiinitv auch der hohe Ölverbrauch (1L alle 4000 km, der letzte Liter
hat sogar nur 2600 km gereicht bei insgesamt gefahrenen 24.600 km/7.9l Durchschnittsverbrauch(gerechnet, kein BC-Wert)).
Wobei mir eher der steigende Ölverbrauch Sorgen macht, mit ca. einem Liter alle 5000 km könnte ich noch leben (obwohl ich es auch viel finde). Ich habe ziemlich wenig Lust mich mit evtl. TPI's rumzuärgern, vom schwindenden Restwert (siehe Deine Frage) gar nicht zu reden...

So wie es für mich darstellt ist die Serien-Streuung wohl ziemlich hoch. Der 2.0 TFSI eines Kollegen hat keinen nennenswerten
Ölverbrauch, ein anderer schüttet auch 1l alle 3500 km nach. Man kann also Glück oder Pech haben...

D.h. ob man einen kauft hängt ein wenig von der persönlichen Risikobereitschaft ab 😁 - ich werde evtl. nochmal einen Versuch
mit einem anderen machen, wenn der aber die selben Mengen Öl nimmt wäre das für mich das KO-Kriterium für die Marke.

Scherz am Rande: meinen geliebten alten 1.8T habe ich nach 255.000 km verkauft weil er angefangen hat ziemlich Öl zu ziehen,
jetzt habe ich einen Neuen (2.0 TFSI) der die gleichen Mengen schon von Anfang an zieht 😁

kann mich teefesi nur anschließen. Das mit dem Ölverbrauch ist zwar ärgerlich, aber die positiven Aspekte überwiegen. Der Motor besticht in der Tat mit fantastischer Laufkultur, enormen Drehmoment und Sparsamkeit. Er ist trotz der Ölprobleme der beste Motor den ich bisher gefahren bin.

Es gibt auch tatsächlich die von teefesi genannte Streuung. Man kann Glück oder eben Pech haben. Ich sehe das aber nicht so schlimm. Es ist ja nicht so, dass die Händler das Problem abwiegeln. Wenn erhöhter Verbrauch da ist...wird auch gehandelt. War jedenfalls bei mir so. Das Problem ist also lösbar. Es gibt nur ganz wenige wo nichts half. Aber gerechnet auf die verkauften Fahrzeuge ist der Prozentsatz verschwindend gering.

@teefesi
ich kann Dir nur empfehlen...lass die TPI machen. Soviel Ärger ist das nicht. Ein Großteil der Händler ist für das Thema sensibilisiert und auch kooperativ. Ich habe es bisher nicht bereut. Der Motor läuft jetzt so wie ich es mir vorstelle. Die Leistungsentfaltung war bedingt durch die Toleranz bei den Kolbenringen nicht so wie sie hätte sein sollen.

Zitat:

Original geschrieben von fred44nl


was mich immer wieder auffällt ist, dass es audi-händler gibt die schon bei 1 ltr. öl auf 2.500 km die modifikationen durchführen.
dabei gitb es auch anderen die sich immer noch strikt an die angabe in der betriebsanleitung halten, also 0,5 ltr. bei 1.000 km.

Hallo

gibt es für die TPI eine Kilometer-/Alters-beschränkung?
Meinen 2.0 TFSI habe ich erst 2 Monate. Vor 1000 km war der Ölstand lt. MMI Halb, nun will er einen neuen Liter nachgefüllt haben!

3 Jahre und 3 Monate alt, mit ca. 90.000 km

Danke

Paul

Ähnliche Themen