Ölverbrauch, 170 PS - Motor ??? (Passat Variant 3c- Handschalter) DANKE!!!

VW Passat B6/3C

Könnt ihr mir bitte den Ölverbrauch von Euren 170PS Motoren Handschalter sagen???

Bitte keine Antworten hängt von der Fahrweise etc. ab, micht interessiert lediglich der Ölverbrauch,...

DANKE!!!!

31 Antworten

Nachdem sich jetzt einige gemeldet haben, die auf 30 000 km 5 Liter Öl verbraucht haben, muss man sich doch fragen, ob das nicht etwas viel ist.

Meinen bisherigen Autos haben auch weit über 200 000 km überhaupt kein Öl zwischen dem Ölwechsel verbraucht.

Neben den Kosten ist es für mich auch eine Frage des Komforts, denn Öleinfüllen ist ja immer etwas schmierig.

Der Händler sagt zu dem Thema, dass ein hoher Ölverbrauch vereinzelt vorkommt. Ich habe allerdings den Eindruck, dass dieses Problem bei einem hohen Anteil der Passat-Diesel besteht.

OK jetzt mal ein wenig Grundsätzliches zum Ölverbrauch bei Motoren:

Der Gute alte Otto Motor:
Beim Otto Motor wird das verbrauchte Öl durch unverbrannten Kraftstoff ersetzt was zu einem scheinbar geringem oder gar keinem Ölverbrauch führt. In Wahrheit wird das Öl verdünnt und bei einer ordentlichen Vollgasfahrt verdunstet der Kraftstoff aus dem Öl und wird über die Motorentlüftung in den Ansaugtrakt "ausgeschieden". Dem Fahrer erscheint das dann so als ob die Kiste nur bei Vollast öl verbraucht. Bei normaler Fahrweise sinkt der Ölstand deshalb nur gering, jedoch nimmt die Ölqualität dramatisch ab.

Beim Diesel Motor kommt es bei korrekt eingestelltem Einspritzsystem nicht zum Kraftstoffeintrag ins Öl. Das bedeutet, dass dass der Ölstand in der Wanne tatsächlich abnimmt, weil das Öl über die Zylinderlauffläche in den Brennraum gelangt. Die hochbelasteten Dieselmotoren haben noch einige zusätzliche Probleme. Der Block verformt sich auf Grund der Verbrennungsdrücke, die Kolbenringe werden relativ heiß, was Ölkohlebildung in der Ringnut begünstigt und die Abdichtwirkung dadurch verschlechtet wird. Durch die verschlechterte Abdichtwirkung kommt es zu erhöhtem Blowby. Das bewirkt eine erhöhung der "Luftmenge" in der Motorentlüftung, die dadurch auch mehr Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse in den Ansagtrakt mitreißt. So geht das Öl "verloren".
ein weiterer Einflußfaktor ist die Hohnung der Zylinderlaufbahn. Zu glatt nicht gut, zu rauh auch nicht gut.
Da die VW Motoren in ihrer Grundkonstruktion auf den alten 1.6l Diesel zurückgehen sind die Blöcke was die Steifigkeit betrifft so ziemlich am Ende. Zusätzlich scheint die Hohnung nicht die beste zu sein. Sonst käme es nicht zu dermaßen großen Streuungen im Feld.

Das Ölverbrauchsproblem hatten vor einigen Jahren noch alle Diesel Hersteller. Viele haben sich dem Thema konstruktiv angenommen, d.H. Motoren verstärkt oder Fertigung verbessert. So hat z.B. Opel ca. 2002 eine Lasertaschen Hohnung bei seinen 2.0 und 2.2 DTI Motoren eingeführt und das Problem damit so gut wie aus der welt geschafft.

VW scheint seine Dieselfertigung dagegen noch auf den alten "ausgenudelten" Fertigungsanlagen durchzuführen, was zu den bekannten Verbräuchen führt. Eine Beanstandung eine Motors mit hohem Ölverbrauch tritt VW mit einem Hinweis in der Bedienungsanleitung von (bitte nagelt mich jetzt nicht fest) 0,6l pro 1000 km entgegen. Da kann der Motor schon ganz schön Öl saufen, bis VW da was auf Garantie macht.
Wenn man den Ölverbrauch und den Preis pro Liter des extra teuren VW Öls kennt sollte man schon mit etwa 2€ pro 100 km rechnen.

Gruß

Wastegate33

Zitat:

Original geschrieben von wastegate33


Der Gute alte Otto Motor:
Beim Otto Motor wird das verbrauchte Öl durch unverbrannten Kraftstoff ersetzt was zu einem scheinbar geringem oder gar keinem Ölverbrauch führt.

So pauschal gesagt ist das Unsinn! Es gibt Motoren, die unter Kraftstoffeintrag ins Öl leiden, ich hatte mal einen im T2b, aber das ist die absolute Minderheit.

Ein eingefahrener, gut dichter Ottomotor mit noch nicht grenzwertiger Laufleistung sollte max. 0.1l/1000km Öl fressen.

Erst wenn der Otto-Motor am Ende seiner Lebenszeit steht, sollte Ölverlust über Dichtungen und Kolbenringe ein ernstes Thema werden, kann dann bis 1l/1000km sein.

Zu Deinen Ausführungen über Dieselmotoren gebe ich Dir recht, wobei ich da keinerlei eigene Erfahrungen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von wastegate33


Der Gute alte Otto Motor:
Beim Otto Motor wird das verbrauchte Öl durch unverbrannten Kraftstoff ersetzt was zu einem scheinbar geringem oder gar keinem Ölverbrauch führt.
So pauschal gesagt ist das Unsinn! Es gibt Motoren, die unter Kraftstoffeintrag ins Öl leiden, ich hatte mal einen im T2b, aber das ist die absolute Minderheit.
Ein eingefahrener, gut dichter Ottomotor mit noch nicht grenzwertiger Laufleistung sollte max. 0.1l/1000km Öl fressen.
Erst wenn der Otto-Motor am Ende seiner Lebenszeit steht, sollte Ölverlust über Dichtungen und Kolbenringe ein ernstes Thema werden, kann dann bis 1l/1000km sein.

Zu Deinen Ausführungen über Dieselmotoren gebe ich Dir recht, wobei ich da keinerlei eigene Erfahrungen habe.

Nun ja, ich habe den Ölverbrauch des Ottomotors nicht absolut angegeben. Jedoch habe ich mich lange Zeit mit dem Ölverbrauch von Motoren beruflich befasst. Was am Ende rauskommt, ist dass der Fahrer beim Ottomotor üblicherweise keinen nenenswerten Ölverbrauch feststellt. Was heißen kann dass

A (wie du auch schreibst) kein nennenswerter Ölverbrauch vorliegt. Das wird wohl auf die meisten Motoren zutreffen,

oder

B (wie ich geschrieben habe) der Ölverbrauch nicht bemerkt wird, weil das Öl durch Kraftstoff oder Kondenswasser verdünnt wird. Das führt zumindest optisch erst mal zu keinem nennenswerten Ölverbrauch.

Gruß

Ähnliche Themen

@wastegate33,

traurig, ín der heutigen Zeit so etwas lesen zu müssen.
Wenn das der Stand der Technik bei PD-Motoren bei VW ist werden doch hoffentlich die neuen CR-Motoren auf neuen Fertigungsanlagen mit neuer und hoffentlich besserer Fertigungstechnik gebaut - oder?

Das bedeutet doch aber auch, das z.B. Toyota wesentlich bessere Motoren baut.
Als Beispiel sei mein verflossener LandCruiser D4D EZ.: 08/2000 genannt. Absolut in den 100Tkm kein Öl nachgefüllt bzw. sichtbar verbraucht.
Doch - einmal, als die Werkstatt bei der Inspektion mal 1,5L Öl 'vergessen' hatte einzufüllen. Am nächsten Tag kam die Warnleuchte.

gruss
19FC

Tja,

ich bin nach wie vor davon ueberzeugt, dass die Art und Weise
des Fahrens bzw. des Einfahrens massgeblich entscheidend ist
fuer den spaeteren Oelverbrauch.

Bei meinem 170er TDI musste ich selbst bei schonender Fahrweise
nach gut 5000km den ersten Liter nachfuellen.
Bis zur Wandlung bei ca. 22000km waren es noch 2 weitere Liter.

Eigentlich ein beschaemendes Resultat, aber VW schreibt ja auch
im Handbuch das ein Oelverbrauch bis zu 1L je 1000km ok ist.

Bei meinem neuen Benziner musste ich nach den ersten 6000km
noch keinen Tropfen nachfuellen.
Desweiteren funzt die LL-Anzeige auch richtig. Schon komisch.

Kenne noch mindestens 5 Leute die nichts als Aerger mit den
140 bzw. 170PS TDI's mit DPF haben. Allesamt MJ06 und MJ07.

Euer SunShine

Dann hoffe ich doch mal, dass mein neuer 170PSer richtig läuft. Diese Woche soll er gebaut werden. Also VWler, seid konzentriert und mach bei allen blue-graphit-Farbenen Passist alles besonders gründlich!
Derzeit fahre ich einen 140PS TDI Golf V bin absolut zufrieden. Die ersten 20.000 KM mußte ich zwar insgesamt 1,5l nachfüllen, aber dann war schlagartig Schluß. Das gleiche hatte ich schon bei den beiden Golf TDI vorher gehabt. Auch bis ca. 20.000km Verbraucht der Motor öl, danach nur noch Diesel.

So, heute ging bei 15.500 Km die (gelbe) Öllampe an. Ich habe mal so die halbe Flasche eingefüllt, jetzt ist es wieder gut. Macht dann 5€ auf 15 TKm, also gut 0,03€ auf 100 Km (nur um mal eine hier genannte Zahl gerade zu rücken 😉).
 
Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


So, heute ging bei 15.500 Km die (gelbe) Öllampe an. Ich habe mal so die halbe Flasche eingefüllt, jetzt ist es wieder gut. Macht dann 5€ auf 15 TKm, also gut 0,03€ auf 100 Km (nur um mal eine hier genannte Zahl gerade zu rücken 😉).
 
Gruß Eike

Was kostet den dein Öl? Für das vorgeschriebene Öl ruft die Werkstatt so ungefähr 30€ pro Liter auf. Dann sinds bei mir schon 10 Cent auf 100 km.

Hallo zusammen!

Es ist mir ja wieder peinlich, trotzdem möchte ich meinen Ölverbrauch
auch kurz angeben. Ich habe nach 10000km 0,5l nachgefüllt, auf den
letzten 5000km war jetzt kein nennenswerter Verbrauch mehr festzustellen,
soweit man das an der einzig echten Fehlkonstruktion des Motors, nämlich
dem Ölpeilstab, feststellen kann.

Bei Faust habe ich € 44,- für 5l bezahlt. Der Kauf eines 5l-Kanisters war aber
eindeutig eine Fehlanschaffung. Daran ist das Forum schuld, denn ich habe
natürlich auch die ganze Zeit von den gigantischen Ölverbräuchen des Motors
gelesen! Wo kann ich meine Schadenersatzansprüche anmelden? :-))

Viele Grüße

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von SunShine31X


Tja,

ich bin nach wie vor davon ueberzeugt, dass die Art und Weise
des Fahrens bzw. des Einfahrens massgeblich entscheidend ist
fuer den spaeteren Oelverbrauch.
....
Euer SunShine

Hallo,

der Meinung bin ich auch. Fahre meine Motoren immer sorgsam ein und habe bis jetzt bei allen einen sehr geringen Ölverbrauch gehabt. Egal ob A4 tdi mit 110 PS, der Alhambra mit 115 tdi-PS oder die beide Passat mit 140er-tdi. Ölverbrauch bei A4 und Alhambra in den ersten 10000km so bis 1,5 Liter, danach immer weniger. Zwischen 30000 und 100000km lag der Verbrauch bei ca. 0,5 L je 10000km.

Die Passats sind da etwas genügsamer. Der mit DPF hat innerhalb der ersten 10000km nur ca. 0,75 l gebraucht, der neue ohne DPF keine 0,5 l.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von wastegate33



Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


 
So, heute ging bei 15.500 Km die (gelbe) Öllampe an. Ich habe mal so die halbe Flasche eingefüllt, jetzt ist es wieder gut. Macht dann 5€ auf 15 TKm, also gut 0,03€ auf 100 Km (nur um mal eine hier genannte Zahl gerade zu rücken 😉).
 
Gruß Eike
 
Was kostet den dein Öl? Für das vorgeschriebene Öl ruft die Werkstatt so ungefähr 30€ pro Liter auf. Dann sinds bei mir schon 10 Cent auf 100 km.

Na ja, das ist ja schon mal ein weiter Weg von 2€ auf 0,10€ 🙂 Für entsprechendes Castrol Öl zahlt man maximal 9€/Liter. 30€ ist selbst für eine VW-Werkstatt sehr hoch gegriffen, normal sind so Preise bis maximal 25€/l - genau wie bei allen anderen Automarken auch.

Gruß Eike

Servus,
nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von meiner Seite.
Also ich habe nach 14000 km 0,5l nachgefüllt. Anzeige des BC meldete sich.
Knapp 600km später durfte ich wieder 0,5l nachfüllen. Mittlerweile bin ich bei knapp 16.000 km
(Gott sei Dank fahr ich zur Zeit nicht soviel - Spritpreise) und mal abwarten wann sich mein BC wieder meldet.
Und auch wenn es schon ein paar hundert Mal hier angesprochen wurde, aber der Ölmessstab ist eine Katastrophe. Kann man da nicht mal ein update rausgeben. Microsoft schafft dies schießlich auch.

Bei meinem Octavia I mit 130PS konnte ich die Uhr danach stellen, dass er nach 10.000km nach einem Liter gutem Stoff lechtzte.

Für mein Öl (1l) hatte ich knapp 23 € bezahlt.

Hallo Freunde,
da habe ich bis heute ja noch mächtig Glück gehabt. Ich war jetzt mit meinem 170 PS + Abt-Chip im Urlaub. 4 Personen und vollgeladen - da kamen noch locker 235 km/h auf dem Tacho und der Durchzug war auch noch super. Nach insgesamt 7.600 km immer noch kein Ölverbrauch.
"Schaun mer mal" wie lange das so bleibt.

Schönen Sonntag ........

Hast du ein Schalter oder DSG Automatik? Weil du ja einen gechipten.

Habe bis zur 30000der 0,5 Liter Öl nach gefüllt und bis zur 60000der 1 liter!

Habe jetzt 71000 km runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen