Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@MauiSven schrieb am 24. Juli 2019 um 13:59:46 Uhr:



Zitat:

@sniffthetears schrieb am 23. Juli 2019 um 23:42:08 Uhr:


Sind wieder rund 40.000km her, dass ich die Ölverbrauchsreparatur gemacht habe. Früher hatte ich einen Ölverbrauch von ca 1L auf 700km. Seit der Reparatur, also seit 40.000km muss ich nichts mehr nachfüllen. Nach 30.000km war der Ölbalken noch rund 3/4 voll. Also das passt sehr gut.

Hi Willi, mal 'ne Frage nebenbei, aber eben auch nicht fern vom Thema:
Soweit ich mich erinnern kann, hast Du doch einen CABB-Motor.
Würdest Du bitte nochmal das genaue Herstellungsdatum und die km-Leistung bis zur Instandsetzung nennen?
Danke vorab... 🙂

Hallo! Also den 100% korrekten Motorkennbuchstaben kann ich zu dieser späten Stunde jetzt nicht schreiben. Wird aber ein CABB sein. Kann erst morgen im Zulassungsschein nachschauen. Mein 1.8 TFSI 160 PS ist aus 10/2010.
Ölverbrauch ging schleichend vor sich. In den ersten 60.000km gab es keinen Grund zur Beunruhigung. Circa alle 7000km wurde 1 Liter Öl fällig. Den Himweis, dass ich 1 Liter nachfüllen sollte, kannte ich aber noch nicht. Der Balken im MMI war halt nur noch 1/4 voll.
Richtig wild wurde es so ab 130.000km und stieg dann stetig an. Bei 160.000km war es dann richtig heftig. 1 Liter auf 600-700km. Nach der Ölverbrauchsmessung wurde dann entchieden, dass ich mit 500€ Eigenleistung eine Motorrevision bekommen könnte. Das war bei 164.000km. Beim Ausbau des Motors kamen dann noch andere Probleme zum Vorschein. Eingelaufene Nockenwellen, Späne im Lagerbock, undichte Wasserpumpe. In Summe mit Kettenspanner und Kette musste ich 2000€ zahlen. War aber trotzdem froh, dass ich keinen Motorinstandsetzer beauftragen musste. Dieser hätte 3500€ oder mehr verlangt.
Jetzt habe ich 203.000km am Tacho und hatte bis auf Service keine Probleme mehr. Er läuft jetzt besser als damals also ich ihn mit 11.000km übernommen habe. Darum sage ich, dass ein reparierter TFSI VFL manchmal sogar besser ist, als ein früher Facelift TFSi aus 2013 oder früher.

Gruß,
Willi

Habe mich ebenfalls für einen Vfl mit Austauschmotor entschieden da ich den Motor mit neuem Lagerbock Kette Spanner Kolben und Kolbenringe ebenfalls für einen sehr guten Motor halte...

In einem Punkt bin ich aber sehr entäuscht das ist der Sprit Verbrauch meine letzten 3 Autos waren alles Gtis mit dem 2.0tfsi Motor diese konnte ich sparsamer als den Audi bewegen...

Was wiegt der Audi.... Was wiegt der Gti ...

Hallo,

von unserer Seite Entwarnung. Wir waren zu doof, den Ölstand zu messen. Das heißt, wir wohnen am Hang und haben nicht gedacht, dass das Parken am leichten Anstieg die Messung so stark verfälscht. Sind dadurch rund 100 km mit einem Liter zu viel Öl gefahren. Hoffentlich hat es nicht geschadet.

Jetzt haben wir 1,5 Liter abgesaugt, Filter gewechselt, Motorspülung eingefüllt, 10 Minuten im Leerlauf, dann nochmal neuer Filter und Ölwechsel mit Meguin High Condition SAE 5W-40 (NICHT Longlife) eingefüllt. Die Service-Anzeige müssen wir noch zurückstellen lassen.

LG
Andrea

Ähnliche Themen

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 25. Juli 2019 um 00:39:12 Uhr:



Hallo! Also den 100% korrekten Motorkennbuchstaben kann ich zu dieser späten Stunde jetzt nicht schreiben. Wird aber ein CABB sein. Kann erst morgen im Zulassungsschein nachschauen. Mein 1.8 TFSI 160 PS ist aus 10/2010.

Und...? 🙂

Hatte bei meinen BJ08 / 2.0.TFSI vor gut 3000km auch eine Motorrevision, aktuell zeigt das MMI einen Ölstand von ca. dreiviertel / halb an.

Habt ihr nach der Revison noch Verbrauch oder kommt ihr jetzt von Ölwechsel zu Ölwechsel??

Ich hab die Kolben beim Scheuerlein bearbeiten lassen, beim Einfahren hatte ich noch Ölverbrauch (spezielles Öl zum einfahren) und danach ging der Ölverbrauch gegen 0.

@Urmel-01 so ähnlich wie bei @getsic war es bei mir auch....

@Casablanca89
Ihr habt die Reparatur also nicht beim 🙂 durchführen lassen oder verstehe ich das falsch?

@Urmel-01 Ich schon, wurde alles bei Audi gemacht.
Kostenverteilung bei ca. 6000€
70% Audi 30 % ich.
Hab die Kette und Spanner mitmachen lassen.

Zitat:

@Urmel-01 schrieb am 30. Juli 2019 um 18:31:35 Uhr:


Hatte bei meinen BJ08 / 2.0.TFSI vor gut 3000km auch eine Motorrevision, aktuell zeigt das MMI einen Ölstand von ca. dreiviertel / halb an.

Habt ihr nach der Revison noch Verbrauch oder kommt ihr jetzt von Ölwechsel zu Ölwechsel??

Hochgerechnet ist ein Liter somit erst nach 9.000 km erreicht also fast bis zum Ölwechsel, dass passt doch. Oder anders ausgedrückt nur ca. 100 ml auf 1.000 km.

@MauiSven
Ist richtig, ich wollte mich bei euch nur mal erkundigen wie es sich im laufe der Zeit verhält.

Die 3000km sind ja noch nicht wirklich viel, dazu muss ich sagen, wurden die 3000km auch recht anständig gefahren.

Das ich bis zum nächsten Ölwechseln komme glaub ich momentan irgendwie nicht aber wir werden ja sehen... 😉

Langweilig wird es mit einen A4 / 8K definitiv nicht 😁 😉

Also ich hab’s nicht bei Audi machen lassen nachdem von den Motorinstandsetzern klar war, dass Audi das Problem nach wie vor nicht im Griff hat. Sahen die daran, dass die Kolben von bereits revidierten Motoren auch bei Ihnen landeten. Damit leben dass es wieder kommt oder Kiste verkaufen.

So sehen die Ringe aus. (Siehe Bild)
Sehe keine Bedenken bei Audi.
Habe es 2017 machen lassen und somit definitiv die neuen Kolben samt Ölabstreifringe.
Aber auch nur bei Audi machen lassen, wegen Kulanz.
Sonst hätte ich mich auch für einen instandsetzer entschieden

IMG_2019-07-31_06-07-14.jpeg

Zitat:

@getsic schrieb am 31. Juli 2019 um 04:28:02 Uhr:


Also ich hab’s nicht bei Audi machen lassen nachdem von den Motorinstandsetzern klar war, dass Audi das Problem nach wie vor nicht im Griff hat. Sahen die daran, dass die Kolben von bereits revidierten Motoren auch bei Ihnen landeten. Damit leben dass es wieder kommt oder Kiste verkaufen.

Es ging seinerzeit Ausschließlich um Lizenzen für die Verwendung anderer Ringe. Audi kannte das Problem bereits seit langer Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen