Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@Lezlie schrieb am 15. November 2017 um 08:24:02 Uhr:



Zitat:

@S1_ schrieb am 14. November 2017 um 17:40:38 Uhr:


Meiner Kenntnis nach gibt es mehr Varianten. (siehe Anhang)

In dem Zusammenhang würd mich interessieren, was wohl ein Motor verbaut hat, der im Sept.13 eingebaut wurde (auf Audikulanz getauscht).

Wissenswert, weil ich das Auto ggf. kaufen würde, aber aufgrund der Risiken dieses Motortyps bedenken habe..

Wenn du Bedenken hast, dann lasse es lieber! In deinem Auto wird der Austauschmotor dem Stand von 2013 oder davor entsprechen.

Zu dem Anhang mit den verschiedenen Ölabstreifringen. Das sind die, die bisher verbaut worden sind, aber interessieren würde ja, welcher im momentanen Kolbenpaket enthalten ist. Gibt's hier nicht jemanden, der bei Audi arbeitet und die Info hätte? Würde mich nämlich auch interessieren.

Haben alle den Maulkorb verpasst bekommen.

Zitat:

@Grunzbass schrieb am 15. November 2017 um 13:12:54 Uhr:


Haben alle den Maulkorb verpasst bekommen.

Jup, diese Erfahrung musste ich auf diversen anderen Plattformen auch schon machen... 😠

wer sich von diesen Baujahren einen tfsi unbedingt kaufen möchte obwohl er weiß, was mit den Budden los ist und nur weil er von so einem Sondermüllhaufen von AUDI nicht die Finger lassen kann weil er sich von diesem Konzern blenden lässt, Dem kann man nicht helfen

Zitat:

@heiko770 schrieb am 19. November 2017 um 10:12:35 Uhr:


wer sich von diesen Baujahren einen tfsi unbedingt kaufen möchte obwohl er weiß, was mit den Budden los ist und nur weil er von so einem Sondermüllhaufen von AUDI nicht die Finger lassen kann weil er sich von diesem Konzern blenden lässt, Dem kann man nicht helfen

.

Beachte das diese Motore,
angeblich über 800000 Zulassungen in der BRD, unter anderem auch bei Skoda, VW und Seat eingebaut wurden. Versuche mal einen von diesen beim Gebrauchtwagenhändler zu finden.
Die kennen sich aus werden vom Verband davor gewarnt.

Ähnliche Themen

Verbrecher, Betrüger und wer weiß was noch alles.
Ich sag ja, Sondermüll!

Zitat:

@Laurin-2008 schrieb am 19. Nov. 2017 um 11:21:42 Uhr:


Beachte das diese Motore,
angeblich über 800000 Zulassungen in der BRD, unter anderem auch bei Skoda, VW und Seat eingebaut wurden. Versuche mal einen von diesen beim Gebrauchtwagenhändler zu finden.
Die kennen sich aus werden vom Verband davor gewarnt.

Ich hatte mir letztes Jahr einen Passat 1.8 TSI gekauft (Gebrauchtwagenhändler). Nach einiger Zeit hatte auch ich Ölverbrauch zu bemängeln.

Das wirklich schlimme dabei... beim Freundlichen sagte man mir, dass mein Vorgänger bereits einen Ölverbrauch bemängelte. Das stand in der Historie meines Fahrzeuges. M.M. gehören solche Angaben ins Scheckheft. Das ist alles andere als transparent und kundenfreundlich.

Zitat:

@MauiSven schrieb am 15. November 2017 um 16:11:15 Uhr:



Zitat:

@Grunzbass schrieb am 15. November 2017 um 13:12:54 Uhr:


Haben alle den Maulkorb verpasst bekommen.

Jup, diese Erfahrung musste ich auf diversen anderen Plattformen auch schon machen... 😠

😁 Sind doch nur Einzelfälle

Interessant wird es wenn eine kleine freie Werkstatt 30-40 Motoren im Jahr wegen diesem Einzelfall überholt.
Übrigens bietet Mahle Kolben an die mit den alten Pleueln verwendet werden können, aber die guten Ringe passen. Sei auch nicht Teurer als die Alten auf die Drehbank zu spannen und die Ringnuten aufzustechen, wo ja auch immer das Risiko besteht das die Nut hinterher nicht passt.

Haste zu dem Kit einen link habe bisher nur welche gefunden die die alten aufstechen und neue besser Ringe drauf machen

Nö, nur die Auskunft eines Kollegen der wiederstrebend seinen Motor hat richten lassen. Aber bei ca 1L/700km bleibt wohl keine Wahl. Das ganze Geraffel hat die Werkstatt besorgt.
Kommentar, der Katalog von Mahle ist umfangreich. Die Ringe sind auf jeden Fall die Guten mit dem Wellenprofil statt Bohrungen.

Hallo allerseits,

hoffe hier finde ich Rat oder jemand hat dieses selbe Problem gehabt und gelöst und kann mir jetzt helfen.
Mein Audi A4 B8 regelmäßige pünktliche Wartung bei Audi, hat seit dem Kauf mit ca. 9000km schon mehr Öl verbraucht als mein altes Auto, im Schnitt 3L auf 25.000km. Ging recht Früh damals schon zu Audi, die meinten dies sei wohl normal bei den TFSI Motoren, aber liege noch im Toleranzbereich.
Aber seit ca. 100.000 km ( jetzt 125.000km ) verbraucht mein Audi enorm viel Öl bis zu 1L auf 1000 km.
Bin dann vor kurzem zu Audi eine " Ölverbrauchsmessung machen, dann waren es, da mehr Autobahnfahrt so ca. auf 1000 km 500-600ml Öl. Der nette Herr meinte dann, dies sei etwas zu viel. Ohne den Motor gesehen zu haben, vermutet er das Problem sind die Kolbenringe. Ich dachte zuerst er sei Nebenberuflich Hellseher und sieht durch den Motor hindurch ( Röntgenblick ). Wie dem auch sei , sie müssten den Motor erst komplett zerlegen um genaueres zu sagen, dies würde dann allein schon min. 6400 EUR kosten ohne die bevorstehende Reparatur. Er hat dann einen Kulanzantrag an Audi am Montag gestellt und dieser wurde gestern abgelehnt.
Wie lief es bei euch so ab? Was habt ihr getan bzw. nicht getan. Und welche Möglichkeiten hab ich noch?
Bin für jeden Tipp und Trick dankbar. Gern auch Verweise zu anderen Themen und Foren.
P.s.
Jemand gab mir den Tipp 5W40 Öl reinzukippen statt jetzt 5W30 und vorher
mit Liqui Moly Pro- Line Motorspülung den Motor reinigen vorm Ölwechsel. Was ist da dran?

Besten Dank für eure Mühe.
Gruß Marko

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B8 1,8 TFSI erhöhter Ölverbrauch ( Castrol 5W-30 Öl )' überführt.]

Hallo AudiSRB, herzlich willkommen bei Motortalk!
Du bist hier im Thread in guter Gesellschaft. Wenn du die extrem teure Motorüberholung von Audi ablehnst, kannst du auf gut Glück eine "Kolbenringspülung" versuchen (Drosselklappenreiniger Methode). Das hilft eventuell eine zeitlang, nachzulesen hier im Thread. Ansonsten würde dir auch noch die Revision bei einem Motorinstandsetzer bleiben.

Zitat:

@AudiSRB schrieb am 24. November 2017 um 18:16:07 Uhr:


Hallo allerseits,
hoffe hier finde ich Rat oder jemand hat dieses selbe Problem gehabt und gelöst und kann mir jetzt helfen.
Mein Audi A4 B8 regelmäßige pünktliche Wartung bei Audi, hat seit dem Kauf mit ca. 9000km schon mehr Öl verbraucht als mein altes Auto, im Schnitt 3L auf 25.000km. Ging recht Früh damals schon zu Audi, die meinten dies sei wohl normal bei den TFSI Motoren, aber liege noch im Toleranzbereich.
Aber seit ca. 100.000 km ( jetzt 125.000km ) verbraucht mein Audi enorm viel Öl bis zu 1L auf 1000 km.
Bin dann vor kurzem zu Audi eine " Ölverbrauchsmessung machen, dann waren es, da mehr Autobahnfahrt so ca. auf 1000 km 500-600ml Öl.

Besten Dank für eure Mühe.
Gruß Marko

.
Im Forum hier findes Du genügend Links und Hinweise.
siehe auch den folgenden Link ( Suchmaschine mit Suchwort => Audi Ölfresser )
https://www.google.de/search?...

An Hand des Motorkennbuchstaben wissen die ganz genau woran es liegt.
Ist es gewollte Politik den Kunden hinzuhalten, berechtigte Leistungen abzulehnen?
Wieso kommen diese Ölfresser über die Abgassonderuntersuchung,
weil die Messung der Trübung im Abgas durch das Auslesen der Fehlerspeicher abgelöst wurde?

Zitat aus folgendem Link
Der in den Dieselskandal verstrickte Winterkorn wurde mit 15 Millionen Euro vom Hof gejagt,
mehr als 13 Millionen davon warf man ihm als „Erfolgsprämie“ hinterher.
Zusätzlich bekommt er nun von VW jeden Tag eine Rente in Höhe von 3100 Euro.
Zur Erinnerung:
Der Dieselskandal dürfte Volkswagen zwischen 25 und 35 Milliarden Euro kosten.
Für dieses Desaster zahlt VW Erfolgsprämie!
http://www.faz.net/.../vw-und-die-boni-der-spd-14870066.html

Diese Desaster bezahlen die Aktionäre über Dividentenkürzung und die Steuerzahler über Abschreibungen.
Suchwort, Kumpanei und Parteispenden
https://www.heise.de/.../...hen-Autoindustrie-und-Politik-3792136.html

Zitat:

@AudiSRB schrieb am 24. November 2017 um 18:16:07 Uhr:


Der nette Herr meinte dann, dies sei etwas zu viel. Ohne den Motor gesehen zu haben, vermutet er das Problem sind die Kolbenringe. Ich dachte zuerst er sei Nebenberuflich Hellseher und sieht durch den Motor hindurch ( Röntgenblick ). Wie dem auch sei , sie müssten den Motor erst komplett zerlegen um genaueres zu sagen, dies würde dann allein schon min. 6400 EUR kosten ohne die bevorstehende Reparatur. Er hat dann einen Kulanzantrag an Audi am Montag gestellt und dieser wurde gestern abgelehnt.

Wird nicht der erste betroffene Motor sein den er vor sich hat.
Aber du kannst Ihn ja mal fragen wie es freie Werkstätten schaffen die Motoren für unter 3000€ Instandzusetzen und das oft in einem größeren Umfang wie es nach Audivorgaben gemacht wird.

5W40 und Spülungen können kurzfristig Abhilfe bringen, aber ändern nichts am Problem.
Seit Jahrzehnten wissen Motorenkonstrukteure das so schmale Ölabstreifringe nicht funktionieren können, aber es kommen immer wieder Welche die schlauer sein wollen als Diejenigen die seit Jahrzehnten Motoren konstruieren.

Zitat:

@AudiSRB schrieb am 24. November 2017 um 18:16:07 Uhr:



Hallo allerseits,
Gruß Marko

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B8 1,8 TFSI erhöhter Ölverbrauch ( Castrol 5W-30 Öl )' überführt.]

..

Kolbenringlösung
für Audi / Seat / Skoda / VW / (VAG) Motoren 1.8 L TSI / TFSI
Motorkennbuchstabe CDAA, CDHA, CDHB, CDAB Standardmaß 82,51 mm
Siehe
http://...euerlein-motorentechnik.de/.../...enringe-cdaa-std-4742.html

..

Kolbenringlösung
für Audi / Seat / Skoda / VW / (VAG) Motoren 1.8 L TSI / TFSI
Motorkennbuchstabe CDAA, CDHA, CDHB, CDAB Standardmaß 82,51 mm
Siehe
http://...euerlein-motorentechnik.de/.../...enringe-cdaa-std-4742.html
[/

Was soll der Spaß ca bei den Herren kosten? Und können die das an einem Tag erledigen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen