Ölverbrauch 1.6 16V MKB: AUS

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

brauche ca. alle 1000km 0,5l - 0,7l Öl.

Ist das normal? Das ganze tritt erst seit 140.000km auf. Vorher bin ich
zwischen den 30.000er Intervallen ohne Nachschütten ausgekommen.

Oeldeckel ist nicht weiß und schmierig und Kühlwasserstand ändert sich auch nicht.

Hat jemand ne Idee oder gar Abhilfe? Auf Dauer wird das ganz schön teuer.

Danke schonmal!

16 Antworten

Naja, Ölverbrauch entwickelt sich normalerweise langsam. Bei schlagartigem Verbrauch würde ich eher auf Ölverlust tippen. Tropfts irgendwo? Nimm den Wagen mal auf die Bühne.

ciao,

mein golf 4 verbraucht 50 cl /1000km mit einem 10w40 oder 15w40 teilsyntetisch Oel. Ich probiere jetzt mit einem vollsysnthetischem 5w30 um zu testen ob die Evaporation des Oels etwas damit zu tun hat.
Vollsynthetische Oele evaporieren wenig. Mein golf enthält 4 l insgesamt. Jetzt sind 350 cl teisynthetisch 10w40(ELF) und 50cl vollsynthetisch 5w30 (ELF). Ich habe kontrolliert und nach 900km hat nur 25cl Oel verbraucht. Das wäre gut aber ich muss noch mehr kontrollieren.

http://www.bobistheoilguy.com/motor-oil-101/ ist zu lesen!

caroiler

Ich fahre den selben MKB und habe nahezu gar keinen Ölverbrauch. Der Golf ist ca. 145tsd mit 5w30 im LL-Betrieb gelaufen. Bin jetzt auf festes Intervall und 10w40 umgestiegen. Welches Öl fährst du?

Gruß

das Oel evaporiert auch ein wenig.
Je höher die Temperatur desto mehr evaporation.
Mein golf enthält 4l Oel. Wenn mit 4 liter ist die Temperatur des Oels niedriger als wenn der Inhalt z.B. 3.75l ist.
Was bedeutet das?
Es ist mühsam immer nach 900km Oel hinain zu fliessen, aber wenn man 900km wartet, dann muss ich 0.5liter, und wenn ich nur 500km warte dann muss ich weniger als 0.25l weil eben vielleicht das Oel evaporiert weniger da es viel Oel gibt und die Temperatur geringer ist.
Oder nicht?

Letztes MAl war das Oel zwischen A und B in der Mitte nach 900km und das ist gut. Warum jetzt? Das Oel hat zirka 15000km, ist schwarz aber ich habe immer nach 900km 0.5liter hinein ge...t.

Ich benutze Mobil1 5w50 vollsynthetisch seit 10000km.
Mal sehen wie es weiter geht.

Ciao
golf 4 2.0 242000km 2002
seit 3 Yahre ist der Oelverbrauch immer =

Ähnliche Themen

Zitat:

@caroiler schrieb am 13. Januar 2015 um 22:10:16 Uhr:


aber wenn man 900km wartet, dann muss ich 0.5liter, und wenn ich nur 500km warte dann muss ich weniger als 0.25l weil eben vielleicht das Oel evaporiert weniger da es viel Oel gibt und die Temperatur geringer ist.
Oder nicht?

Dass Öl bei größerer Ölmenge langsamer verdampft oder verbrennt hört sich logisch an. Groß ist der von dir beobachtete Unterschied jedenfalls nicht.

Was ist das für ein komisches Öl, das hat keine Freigabe für deinen Motor, oder? Oder ist das in dem Fall nicht so wichtig?

In das Thema steig ich mal ein, da es mich auch interessiert.
Ich fahre mit vollsynthetischem 10W40 und kippe seit dem Kauf mit 125.000km immer so im Schnitt 0,5 l / 1000km nach. Ich hab das als normal abgetan, da der Motorraum staubtrocken ist.

Der plötzliche Beginn des Verlustes in diesem Fall ist aber merkwürdig, wenn auch noch im Rahmen. Bei meinem verflossenen A6 lag ich bei 1 l / 1000km, es wurde mir da von (wirklichem) Audi-Fachpersonal gesagt, unter der doppelten Menge sehe man keinen Handlungsbedarf bzw. bis 2L liegt alles in der Toleranz. Ich weis nicht, wie weit sich das ausdehnen lässt, zumal in dem A6 allein 6l Öl waren.
Gruß
Niklas

Zitat:

@HermannBarth schrieb am 13. Januar 2015 um 23:47:30 Uhr:



Zitat:

@caroiler schrieb am 13. Januar 2015 um 22:10:16 Uhr:


aber wenn man 900km wartet, dann muss ich 0.5liter, und wenn ich nur 500km warte dann muss ich weniger als 0.25l weil eben vielleicht das Oel evaporiert weniger da es viel Oel gibt und die Temperatur geringer ist.
Oder nicht?
Dass Öl bei größerer Ölmenge langsamer verdampft oder verbrennt hört sich logisch an. Groß ist der von dir beobachtete Unterschied jedenfalls nicht.

Was ist das für ein komisches Öl, das hat keine Freigabe für deinen Motor, oder? Oder ist das in dem Fall nicht so wichtig?

HI,

ich versuche mit einem dickerem Oel, mal sehen ob der Verlust ändert aber es scheint nicht.
VOrher hatte ich immer 5w30 im MOtor mit immer 0.5l /900km zu kippen.
Doch es hat eine Freigabe.
das Oel ist sehr wichtig, es ist wie der Blut in unserem Körper.
Soll ich mit 5w60 probieren?

caroiler

Zitat:

@Broflow schrieb am 14. Januar 2015 um 00:50:00 Uhr:


In das Thema steig ich mal ein, da es mich auch interessiert.
Ich fahre mit vollsynthetischem 10W40 und kippe seit dem Kauf mit 125.000km immer so im Schnitt 0,5 l / 1000km nach. Ich hab das als normal abgetan, da der Motorraum staubtrocken ist.

Der plötzliche Beginn des Verlustes in diesem Fall ist aber merkwürdig, wenn auch noch im Rahmen. Bei meinem verflossenen A6 lag ich bei 1 l / 1000km, es wurde mir da von (wirklichem) Audi-Fachpersonal gesagt, unter der doppelten Menge sehe man keinen Handlungsbedarf bzw. bis 2L liegt alles in der Toleranz. Ich weis nicht, wie weit sich das ausdehnen lässt, zumal in dem A6 allein 6l Öl waren.
Gruß
Niklas

Ja Fachpersonal und auch im Buchlein steht, dass es bis 1l/1000km alles in ordnung ist (damit sie nichts tun müssen), aber das ist eine dummheit, es muss fast kein Oel verbrauchen!

Bist du sicher dass dein Oel wirklich vollsynthetisch ist? 10W40 sheint höchstens semisynthetisch zu sein und semisynth bedeutet was? 10%Vollsysnthetisch? Das währe aber sehr wenig, aber sie können das Oel semisynthetisch nennen. Pass auf.

1l/1000km bedeutet 20liter / jahr ungefähr und 20 * 10Euro/liter= 200Euro/jahr mindestens.

ciao

Mein 1.6 16V AZD braucht auch ca. 0,7 Liter auf 1000 km.

Vorneweg ich bin kein Fachmann, ich habe mich nur in diesen ganzen Foren eingelesen zum Thema.

Es scheint doch so zu sein, dass im Regelfall immer die Ölabstreifringe oder die Ventilschaftdichtungen am Ölverlust schuld sind (Exotischerweise gibt es noch Lecks, Risse in Motor und Kolben, abgelaufene Zylinderwände).

Meine Überlegung war in jedem Fall nur noch synthetisches Öl (notfalls noch HC-Synthese) zu nehmen. Da dieses Öl stabiler ist und allgemein weniger feste Rückstände hinterlässt.

Rückstände in den komischen Zieh-Harmonika-Ölabstreifringen und Verlust deren Funktion scheint doch eins der ersten Hauptprobleme beim Thema zu sein.

Meine zweite Überlegung war, das dünnste Öl zu verwenden, was meine VW Freigabe 502 00 hat. Also 0W40 oder gelegentlich 5W40. Selbst wenn der Ölverbrauch dadurch eher steigt, ist es meine Hoffnung, dass durch das dünnere Öl die Ölabstreifringe eher vom Öl erreicht und angelöst werden.

Zweitens hoffe ich durch vermiedene Mangelschmierung Verschleiß allgeimein zu verringern. Seit ich mir richtig desssen bewusst bin, fahre ich das Auto auch sehr sorgfältig warm. Also falls meine Kolbenringe bei kaltem Motor fest sind, dass die Zylinderlaufbahnen beim Warmfahren nicht verschliessen werden. Was wohl wieder zu mehr Ölverbrauch und weiteren Problemen führen würde.

Also kann man durch die Wahl eines wenig zerfallstabilen Öls mittelfristig seinen Ölverbrauch zwar erhöhen. Also man kann Probleme durch die Ölwahl erzeugen. Bestehende Probleme kann man aber wahrscheinlich durch die Ölwahl nicht ursächlich beseitigen, wenn sie schon länger bestehen.

Auch mit der Variante chemische Reinigung der Kolbenringe in eingebautem Zustand habe ich mich kurz befasst. Es ist aber wenig erfolgversprechend, bzw. eine entsprechende Methode müsste erst entwickelt werden (So etwas wie Natronlauge durch die Kolben sickern lassen, nur keine Natronlauge, da die Aluminium angreifen würde...).

Auch Motorclean und Spülungen wird Probleme bei den Kolbenringen eher im Anfangsstadium beseitigen, am eheseten wird es noch prophylaktisch wirken. Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist löst das die Abstreifringe vielleicht eher nicht mehr.

Deswegen heißt es: Öl zahlen, oder Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen neu machen (oder Motor wechseln). Mit allen damit verbundenen technischen und finanziellen Problemen und Risiken.

Zitat:

@HermannBarth schrieb am 14. Januar 2015 um 18:46:09 Uhr:


Mein 1.6 16V AZD braucht auch ca. 0,7 Liter auf 1000 km.

Vorneweg ich bin kein Fachmann, ich habe mich nur in diesen ganzen Foren eingelesen zum Thema.

Es scheint doch so zu sein, dass im Regelfall immer die Ölabstreifringe oder die Ventilschaftdichtungen am Ölverlust schuld sind (Exotischerweise gibt es noch Lecks, Risse in Motor und Kolben, abgelaufene Zylinderwände).

Meine Überlegung war in jedem Fall nur noch synthetisches Öl (notfalls noch HC-Synthese) zu nehmen. Da dieses Öl stabiler ist und allgemein weniger feste Rückstände hinterlässt.

Rückstände in den komischen Zieh-Harmonika-Ölabstreifringen und Verlust deren Funktion scheint doch eins der ersten Hauptprobleme beim Thema zu sein.

Meine zweite Überlegung war, das dünnste Öl zu verwenden, was meine VW Freigabe 502 00 hat. Also 0W40 oder gelegentlich 5W40. Selbst wenn der Ölverbrauch dadurch eher steigt, ist es meine Hoffnung, dass durch das dünnere Öl die Ölabstreifringe eher vom Öl erreicht und angelöst werden.

Zweitens hoffe ich durch vermiedene Mangelschmierung Verschleiß allgeimein zu verringern. Seit ich mir richtig desssen bewusst bin, fahre ich das Auto auch sehr sorgfältig warm. Also falls meine Kolbenringe bei kaltem Motor fest sind, dass die Zylinderlaufbahnen beim Warmfahren nicht verschliessen werden. Was wohl wieder zu mehr Ölverbrauch und weiteren Problemen führen würde.

Also kann man durch die Wahl eines wenig zerfallstabilen Öls mittelfristig seinen Ölverbrauch zwar erhöhen. Also man kann Probleme durch die Ölwahl erzeugen. Bestehende Probleme kann man aber wahrscheinlich durch die Ölwahl nicht ursächlich beseitigen, wenn sie schon länger bestehen.

Auch mit der Variante chemische Reinigung der Kolbenringe in eingebautem Zustand habe ich mich kurz befasst. Es ist aber wenig erfolgversprechend, bzw. eine entsprechende Methode müsste erst entwickelt werden (So etwas wie Natronlauge durch die Kolben sickern lassen, nur keine Natronlauge, da die Aluminium angreifen würde...).

Auch Motorclean und Spülungen wird Probleme bei den Kolbenringen eher im Anfangsstadium beseitigen, am eheseten wird es noch prophylaktisch wirken. Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist löst das die Abstreifringe vielleicht eher nicht mehr.

Deswegen heißt es: Öl zahlen, oder Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen neu machen (oder Motor wechseln). Mit allen damit verbundenen technischen und finanziellen Problemen und Risiken.

Ich hatte auch ene Golf 1.4 16V und hatte Oelprobleme, ich glaube es waren die Ventilschaftdichtungen. Ein Tag auf einem Pass bin ich mit nur 3 Zilinder gefahren, ein Ventil hatte ein kleines Stück verloren!

Für das kaltstart(auch im Sommer) muss man 0w oder 5w oele verwenden, immmer synthetisch.

Das schöne ist dass mein golf keine ökologische probleme hat, d.h. CO2 und andere Werte sind ok, die Elektronik funktioniert gut beim mischen von Luft und Benzin (und Oel).

Wenn man ein auto kauft , muss man im kontrakt schreiben: wenn das auto oel konsumiert dann gebe ich das Auto zurück.

ciao

Zitat:

@caroiler schrieb am 14. Januar 2015 um 16:55:24 Uhr:



Bist du sicher dass dein Oel wirklich vollsynthetisch ist?

Asche auf mein Haupt! Ist 5W40. Hast Recht.

Aber zum Verständnis: Warum kann 10W nicht vollsynthetisch sein? Bekommen die die Viskosität rein technisch nicht hin?

Ich bin echt happy. Mein 1.6 16V BCB schluckt so gut wie gar kein Öl.
Hatte den Wagen in der Vergangenheit alle 2 Jahre bei VW zur Inspektion bei der auch das Öl gewechselt wurde.
Hab zwar zwischendurch immer kontrolliert, war aber absolut im grünen Bereich. Fahrleistung liegt bei mir bei 5.000 bis 15.000km im Jahr.

Hab den Wagen jetzt 6 Jahre, als ich ihn bekam, schluckte er auch seinen halben Liter Öl auf 2.000km. Hatte dann nach einem halben Jahr einen kapitalen Motorschaden weil der Zahnriemen gerissen war und nachdem die freie Werkstatt mir den Motor komplett überholt hatte, war es vorbei mit der Öl Schluckerei, bis heute.

Die haben wohl gute Arbeit geleistet ^^

Beim Kauf hatte er 124.000km, heute 170.000.

Zitat:

@HermannBarth schrieb am 14. Januar 2015 um 18:46:09 Uhr:


...
Auch Motorclean und Spülungen wird Probleme bei den Kolbenringen eher im Anfangsstadium beseitigen, am eheseten wird es noch prophylaktisch wirken. Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist löst das die Abstreifringe vielleicht eher nicht mehr.

Deswegen heißt es: Öl zahlen, oder Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen neu machen (oder Motor wechseln). Mit allen damit verbundenen technischen und finanziellen Problemen und Risiken.

Du solltest hier aber nicht die Fälle verschweigen, bei denen schon die Umstellung aufs fixe Ölwechsel-Intervall (15.000 km), die Wahl eines guten Öls (z. B. synthetisches 5W-40er) und die Anwendung eines Motor-Innenreinigers geholfen hat.

Wenn physikalische Schäden im Motor aufgetreten sind (aber wer kann schon in seinen Motor reinschauen?), ist natürlich nur noch die Akzeptanz des hohen Ölverbrauchs oder ein Austausch der verschlissenen Bauteile (Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen) möglich - was natürlich leider beides mit deutlichen Mehrkosten verbunden ist.

-> Hier habe ich das günstigere Vorgehen mal "ataridelta9" (Ölverbrauch: 1 l LL-III-Öl (5W-30er mit VW-Norm 504 00 / 507 00) auf 1.500 km; siehe -> hier) empfohlen.

Wen's interessiert, der sollte sich die anschließenden Beiträge von "ataridelta9" (siehe -> hier: Ölverbrauch auf ca. 50 ml auf 1.800 km gesunken) und "Wendtland" (speziell -> hier) mal durchlesen ...

Schönen Gruß

Was ich nicht verschweigen sollte sind die Erfahrungen die ich gemacht habe.

Und ich habe in einem dreiviertel Jahr drei Motrospülungen (davon zweimal LM, einmal Motorclean) gemacht und Ölwechsel alle 5000 km mit 5w40, auch 0W40. Mein Ölverbrauch ist davon nicht signifikant gesunken. Auch wenn ich vermute, dass er deswegen wenigstens nicht weiter gestiegen ist.

Die geschilderten Erfahrungen von anderen in allen Ehren, die kann ich nur nicht unbesehen weiterpropagieren.

Ich will auch den Wert des Liqui Moly Motorclean nicht schmälern. Etwas was in so einer silberenen Dose kommt mit mal richtig wertigem silbernen Beipackzettelbüchlein und in einer Verpackung die eines 300 € Parfüms würdig wäre, das muss man doch einfach mögen, schon vom Anblick fühlt man sich selbst ganz frisch und gereinigt. Kleiner Seitenhieb am Rande.

Wie gesagt, als Prophylaxe, oder wenn Ölabstreifringe gerade dabei sind zu verschmutzen dann ist eine nützliche Wirkung plausibel. Vielleicht starte ich auch nochmal einen aussagekräftigen Versuch zum Thema, wenn ich die Muße finde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen