Ölverbrauch 1.2 TSI und Anschlussgarantie

VW Jetta 6 (162)

Guten Abend,

wie sind denn hier so die Erfahrungen mit der Anschlussgarantie? Mein Jetta hat jetzt 60.000 km wird 3,5 Jahre und hat ein lückenloses Inspektionsheftchen. Ich habe mich nach den 2 Jahren für die Anschlussgarantie entschlossen, vor einem halben Jahr wurde dann schon eine gelängte Steuerkette auf Kulanz getauscht.

Allgemein beklage ich einen sehr hohen Ölverbrauch (0.5 Liter pro 1000km). Das hatte ich bei der letzten Inspektion schon bemängelt, damals hieß es, das sei tolerabel. Weitere Nachforschungen nur gegen Bares.
Zur weiteren Info: Ich bin Pendler und fahre jeden Tag 70km Landstraße.

Jetzt hatte ich das Problem, dass der Motor in den Notlauf ging. Im Fehlerspeicher wurden sporadische Zündaussetzer festgestellt. Der Kompressionstest war erst mal okay.
Die Werkstatt fragte, ob sie noch einen Druckhaltetest machen sollten, der sollte ca. 200€ kosten. Wenn dabei nichts herauskäme wäre das mein Vergnügen, nachdem man den Fehler gelöscht hatte, würde das Fahrzeug ja fahren. Wenn man tatsächlich einen Mangel entdecken würde, dann würde das von VW übernommen.
Ich habe den Test machen lassen und siehe da, tatsächlich Druckverlust auf 3 Zylindern. Die Zündkerzen (vor 10.000km bei der Inspektion gewechselt) sahen schon sehr bedenklich aus, eine Endoskopie zeigte starke Verkokungen im Motor.
Die Werkstatt hat darauf hin alles an VW geschickt. VW empfahl ein Additiv, um die Verkokungen zu lösen, sollte danach keine Besserung eintreten, müsste eventuell ein Austauschmotor her.
Laut Werkstatt ist nach Einsatz des Additivs der Druckverlust nicht mehr so hoch, das Auto wäre wieder okay. Nebenbei hat man noch einen geringen Ölverlust an einem Deckel festgestellt, dieser würde noch beseitigt. Der Ölverbrauch müsste dann erst nochmal in ein paar Wochen beurteilt werden. Die Zündkerzen sollen laut VW nicht mehr verwendet werden.

Nun die böse Überraschung: VW übernimmt die Werkstattrechnung (bis auf den undichten Deckel) gar nicht. Es wäre ja kein Schaden eingetreten und da keine Ersatzteile verbaut worden wären, fiele das Ganze nicht unter die Garantie.
Das Additiv soll ich selbst bezahlen, die Zündkerzen wären Verschleißteile und immerhin schon 10.000km alt. Außerdem würde ich vielleicht minderwertigen Kraftstoff tanken und sollte mir eine andere Tanke suchen (ich tanke in 90% bei einer großen Shelltankstelle, hin und wieder auch E10). Am Telefon war eben mal von 12 Arbeitsstunden = 1200€ die Rede.
Die Werkstatt meint, sie würden auf den Kosten sitzen bleiben (glaube ich auch), ich solle mich an die Kundenbetreuung bei VW wenden.

Hat jemand schon mal da Erfahrungen gemacht? Ich habe mir die Garantiebedingungen im Detail durchgelesen, ich sehe da auch durchaus Chancen auf dem Rechtsweg.

21 Antworten

@Polmaster, Papier ist geduldig, Internetforen auch.....

Mir ist schon klar was die VVD Garantieverlängerung ist.

Aber anscheinend verstehst du nicht, dass man zum Bittsteller gemacht wird.

Wenn ich etwas abschließe, dann erwarte ich, dass der Händler besser informiert ist als ich und mich unwissenden Kunden berät und für meine Rechte eintritt.

Wenn ich dem Händler erst erklären muß, was die Garantiverlängerung umfasst, und mich mit ihm rumstreiten muß, und den VVD selbst anrufen etc ect PP, das ist für mich zum Bittsteller werden.

Wie gesagt in Foren sind immer alle Harten versammelt, die gleich ganz VW verklagen. Aber wie man sieht, bin ich nicht alleine mit dem Problem, es ist so, dass es viele Händler gibt, die einen wegschicken, obwohl die Reperatur von der Garantie abgedeckt wäre. Und wenn ich erst 3-4 Händler abklappern muß und jedes mal wieder Bittstellen, dann ist das für mich eine Bittstellergarantie, nicht mehr und nicht weniger

Ich habe es schon oft gesagt, ich bin froh endlich aus der Garantie zu sein, jetzt brauch ich mich nicht mehr ärgern, und immer bei VW als Bittsteller vorstellig zu werden.

Wenn was ist lass ich es nun in der freien Werkstatt machen und lege bares auf den Tisch, da bin ich immer gerne gesehen.

Und nächstes mal schließe ich keine Garantieverlängerung ab, ist eh nur die Panikmache, die wenigsten haben einen so großen Schaden, dass es sich lohnt.

Oder noch besser ich kaufe gleich einen Gebrauchten, doppelt gespart.

Natürlich ist es eine Frechheit, wenn dir 3 Händler eine Leistung verweigern, die dir zusteht. Aber schon nach dem ersten Händler hätte ich den VVD angerufen. 5 Minuten mit der freundlichen Dame am anderen Ende der Leitung und die Sache wäre geklärt worden.

Natürlich macht der Abschluss einer Garantieverlängerung den Versicherungsnehmer nicht automatisch zu einem Bittsteller. Sorry, aber das ist Unsinn. Du mußt aber nicht automatisch mit Bezahlen der Versicherungssumme alle weiteren Aktivitäten einstellen. Deine negativen Erfahrungen sind sicherlich nicht die Regel, hier bei MT werden meist die schlechten Erfahrungen gepostet.

Meine beiden Wägelchen waren übrigens Gebrauchte mit Werksgarantie, damit ich noch innerhalb der Garantie die Garantieverlängerung abschließen konnte. Trotzdem konnte ich durch den Wertverlust im ersten Jahr bei Kauf einen Menge Geld sparen.

Und zu guter Letzt:
Ich habe eine Werkstatt gefunden, die meinen Ansprüche genügt und die weiß, was in den Verträgen steht. Es geht also auch anders.

So, mein Fax und das Engagement der Werkstatt scheinen gefruchtet zu haben. Die Kosten werden übernommen, strittig sind nur noch die Zündkerzen. 🙂

Bis 780 km sah alles gut aus, Öl- und Kraftstoffverbrauch schienen sich tatsächlich deutlich reduziert zu haben. Leider ist jetzt das Auto wegen Elektrikproblemen wieder in der Werkstatt.

Ähnliche Themen

So, ziemlich genau ein Jahr später und 17000km später hat der Ölverbrauch wieder stark zugenommen und das Fahrzeug ruckelt wieder manchmal beim Beschleunigen.
Ich fahre jetzt noch mal seit 300km mit Additiv, es ist *etwas* besser geworden. Aber ich würde mir gerne noch mal die Zündkerzen anschauen.
Leider braucht man da ja wieder so viel Spezialwerkzeug, dass es fast billiger ist, die Dinger auf Verdacht wechseln zu lassen.

Dann würde ich mir gedanken machen wieso der motor soviel öl brauch. Möglich das dein öl selbst das problem ist. Fährst du ll3? Hersteller?

Zitat:

@lp3g schrieb am 21. Oktober 2015 um 07:23:55 Uhr:


Dann würde ich mir gedanken machen wieso der motor soviel öl brauch. Möglich das dein öl selbst das problem ist. Fährst du ll3? Hersteller?

Das ist mit dem hohen Ölverbrauch ist mir nach der letzten Inspektion mit Ölwechseln beim Vw Händler aufgefallen. Einen Monat später 1200 km, Öl leer. leer heißt. Stab gerade noch feucht. Die werden wohl Castro Edge verwenden. Hab ich vorher auch, jetzt Total Ineo Longline nach VW 504.000 Spezifikation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen