Ölumstellung auf Festintervall beim S3 8V
Hallo,
ich wollte meinen S3 vom Longlife auf Festintervall umstellen lassen.
Ich war deswegen beim Audi-Händler und habe dort bei der Serviceannahme
die Information bekommen daß wenn man den Ölwechsel auf Festintervall umstellt
man auch jährlich zur Inspektion müsste.
Das kann ich mir aber gar nicht vorstellen.
Hat das schon jemand machen lassen?
2. Frage:
Nach dem 1. Ölwechsel der ziemlich genau nach 1 Jahr fällig war,
zeigt mir die Serviceintervall Anzeige jetzt die nächste Inspektion in
über 700 Tagen an, was dann also nach 3 Jahren wäre und einfach falsch ist.
Auf Nachfrage wurde mir dann gesagt "das sei normal und die Anzeige würde jetzt den 1. Bremsflüssigkeitsservice anzeigen und nicht die nächste Inspektion"
Das kann ich auch nicht glauben dass das so normal ist.
Kann mir jemand sagen wie es bei ihm war nach dem 1. Ölwechsel?
Besten Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
äh, wenn man ein 0w40 Öl der Norm 502.00 einfüllt und im Festintervall fährt, ist alles kein Problem.
Und Asche beim Benziner? Turboschäden? defintiv nicht vom Öl!
Außer bei Diesel mit DPF, da darf nur nach Norm 504.00/507.00 gefahren werden
106 Antworten
Ich werde wahrscheinlich auf 5w40 umsteigen. Fahre viel Kurzstrecken , aber auch oft sportlich, wenn der s3 warm ist.
Zitat:
@Skaahl schrieb am 27. Juni 2017 um 17:34:14 Uhr:
ein 0W wird schneller warm wodurch der Kraftstoff auch früher wieder entweicht.Für unsere beiden 1.4 TFSI würde ich gerne ein 0W-30 fahren, aber mein Vater will keinen Festintervall...
Das stimmt so nicht ganz. Niedrigviskose Öle erzeugen weniger Reibung und verlangsamen die Motorerwärmung eher.
Der Unterschied zwischen 5w-30 und 0w-30 ist aber zu gering, als dass das spürbaren Effekt hätte. Auf das Ausdampfen von Kraftstoff hat das Öl also keinen positiven Effekt. Der entsteht rein durch den häufigeren Wechsel.
Zum Thema:
Ich fahre meinen s3 im Longlife Intervall. Mit 30k km im Jahr und fast ausschließlich Langstrecke sind die Bedingungen dafür ideal. Kraftsoffeintrag ist quasi nicht vorhanden und häufigerer Ölwechsel bei Festintervall wäre quatsch.
naja......inwiefern die geringe Reibung durch die niedrigere Viskosität des öls allein nun die Motorerwärmung verlangsamen soll, erschließt sich mir nicht
bei dem Thema spielen eher Sachen wie Volumenstrom, Wärmekapazität etc pp
und dabei bedenken, dass der Motor von 0/5w-30/40 freigegeben ist 😉 .....also je nach Intervall
@Skaahl
0w30 gibt es auch als Longlife Öl ;-)
-> Shell Helix Ultra AV-L preofessional 0w30
tatsache
dann weiß ich ja was als nächstes in die 1.4er kommt 🙂
Ähnliche Themen
Samstag werde ich, entgegen meiner eigentlichen Überzeugung, nach "nur" ca. 2.100km das LL rauswerfen und auf Festintervall umstellen lassen.
somit kommt 2 mal Mobil 1 NL 0w40 rein.....zwischendurch mal nen Liter absaugen und frisches nachfüllen (dafür reicht mein heimisches Lager noch) und bei der 30.000er werde ich dann basierend auf meiner aktuellen recherche wohl aufs Ravenol VST Turbo 5w40 umsteigen
muss dazu sagen, dass beim Vorgänger (GTI, identischer Motor bis auf "Kleinigkeiten"😉 das LL Öl zuerst bis ca. 28tkm drin war...hätte auch gut und gerne 29tkm fahren können.....
bei 38tkm und somit weiteren 10tkm mitt LL-Öl war der Motor dann hinüber!!!
beim ersten Wechsel inkl. Inspektion wurde der Ventildeckel abgedichtet, auf den folgenden 10tkm längte sich dann die Kette und die Nockenwellen bekamen massive Laufspuren.
die betroffenen Teile wurden getauscht und 300km später, Lagerschaden!
beim S3 will ich auf der sichereren Seite sein...... 😉
Hallo Zusammen,
kurzer Post nochmals in diesem Thread nachdem ich mich nun entschieden habe auf Festintervalle umzustellen. Mein S3 wird nun auch bei KM Stand 42.000 auf Festintervalle umgestellt. Der erste Wechsel war bei 21.000km und das wäre jetzt der Zweite. Vorher wurde das normale 5W30 Castrol Edge LL Öl von Audi verwendet.
Folgendes ÖL habe ich auf Grund diverser Diskussionen im oil-Club und Co bestellt:
Rowe HIGHTEC SYNTH RS SAE 5W-40
Ob ich als Laie hier etwas, ohne eine Öl Analyse durchführen zu lassen, merke werde ich stark bezweifeln. Aber ausprobieren möchte ich es trotz alledem einmal. Schlechter können die kurzen Intervalle mit dem etwas hitzebeständigeren Öl ja nicht sein.
Kurz zum KFZ:
1. Model: Audi S3 8V VFL Modelljahr 2015 (EZ 09/14)
2. Motor: 2.0 TFSI EA888 Gen.3 370PS / 460NM
3. Öl-Volumen des Motors: 5,7 Liter
4. Fahrprofil: Unter der Woche teilweise Kurzstrecke zum einkaufen oder so (auf Arbeit laufe ich) - am Wochenende in der Regel Langstrecke mit geößer 30km.
5. Geplante Ölwechsel-Intervalle: max. 1 Jahr oder 15Tkm
VG,
Daniel
370Ps? Sprich Leistungssteigerung und keine Audi Garantie mehr, da das dem Rowe ja die passende VW Spezifikation fehlt, richtig?
Ansonsten habe ich aus selbigem Forum und dem Motorölthread hier bei MT entnommen, dass das Rowe wohl eines der absoluten Toptoptop-Vollsynth.öle ist und für unsere aufgeblasenen Motoren (fahre 14er S3 Serie) die erste Empfehlung wenn man auf die passende Spezifikation verzichten möchte?!
Ansonsten werden die beiden Ravenol Vollsyth.öle SST und VST empfohlen wenn man wegen der Garantie auf die Spek achten muss...
Richtig, ist ABT Stage 1. Garantie ist seit 22TKM passé 🙂
Jetzt heißt es pflegen und hegen und natürlich hoffen das er durchhält. 🙂
Wenn man mal so eine Analyse machen will wann und wie geht man hier vor? Nach wie viel km Laufleistung macht sowas Sinn? Bzw. wenn es andere schon gemacht haben, macht es überhaupt Sinn?
VG,
Daniel
muss das Thema hier nochmal aufgreifen ... Fahre ein S3 Cabrio. Es ist das ganze Jahr angemeldet, steht immer in der Garage IM HAUS, also auch im Winter kein Kaltstart unter 15°C. Im Winter wird der Wagen nur mal im Notfall bewegt, hauptsächlich halt Sommerfahrzeug. ABER ... eher Kurzstrecken, keine Autobahn, normale Fahrweise, kein Heizen und max. 3.000km im Jahr (dreitausend).
> Was wäre hier die Ölempfehlung ?
> Auf Festintervall will ich nicht umstellen, da muss ich ja dann 1x im Jahr zum Ölservice bei 3.000km ... macht irgendwie kein Sinn
> Also doch bei Flexible bleiben, dann aber imm LL Öl benutzen müssen und halt ca. alle 6.000km / 24 Monate wechseln
???
wenn du Festintervall ausschließt, bleibt nur Longlife mit entsprechendem Öl...
-> 0/5w30 nach 504.00 -> Empfehlungen: Mobil 1 ESP 5w30 oder Shell Helix AV-L 0w30 (wobei bei 0w Ölen der Ölverbrauch höher sein kann, zudem haben wir keine wirklich kalten Winter die 0w nötig machen) oder auch das Addinol Giga Light bzw. das passende Öl von Fuchs
aber ich persönlich würde gerade bei so wenig Fahrerei auf Festintervall setzen....
-> hier dann 5w40 nach 502.00 Norm und am dazu noch MB 229.5 -> Addinol Super Light 0540, Fuchs Titan Supersyn (Longlife) 5w40, Ravenol VST 5w40
ich muss dann aber beim S3 und Festinterval JEDES JAHR zu AUDI zum Wechseln, auch wenn es nur 3.000km waren, oder ? Da ich 3 Jahre Anschlussgarantie habe ist das einige Jahre lang so zu handhaben. Hab ich irgendwie keine Lust drauf. Und 6.000km in 24 Monaten mit dem LL fahren (und unter meinen Bedingungen) hat doch nicht so riesige Nachteile ???
Ja, du musst dann alle 12 Monate zum Ölwechsel. Da würde ich bei der km-Zahl nicht auf Festintervall umstellen.
Wenn du dein Öl selbst mitbringst, dann wird es natürlich etwas günstiger.
Letztendlich musst du selbst entscheiden.
kurzum, wenn ich bei LL bleibe .. welches LL Öl wäre für meinen Fall dann (normale Fahrweise, nie Kaltstart unter 15°C da Wagen in Garage im Haus, 6.000km in 24 Monaten) Euer Tipp ?
5w30 mit namentlicher 504.00 Freigabe
Mobil 1 ESP 5w30
Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5w30
Addinol Giga Light oder auch das High Star 5w30
etc
pp
...
Hoffe du hast dann Glück, dass dein Händler es auch macht.
Manche weigern sich bei eigens mitgebrachtem Motoröl.
Sind bei mir schon 2 Händler in der Region.
Frag lieber mal vorher nach.
Ich habe immernoch 7 Liter vom 5W40 rumstehen weil sich mein hochwertiger Händler weigert, obwohl noch alles Original versiegelt ist