Öltemperaturen im GTD (CUNA-Motor) bei schneller Autobahnfahrt..

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

Wie sind bei euch die Öltemps bei SCHNELLER Fahrt ("Tiefflug"😉 auf der Piste?
Mein GTD (MKB CUNA) erreicht 120 °C, das beunruhigt mich etwas. die Temps gehen sogar noch höher, wenn ich nicht den Fuß zurücknehmen würde....

Suche händeringend nach einer Ölkühlanlage, in der Hoffnung etwas kühler zu fahren.

Hatte die Ölkühleradapterplatte von x-parts (Art.Nr.: 1031044) besorgt. Sie funktionierte aber nicht, da die Anschlüsse nicht gepasst haben (Wasser auf einer Seite, Öl auf der Anderen)

Habe jetzt erfahren, dass endlich eine richtige Adapterplatte (=über Kreuz Anschlüsse für Wasser und Öl) auf dem Markt sei (Fa. BARTEK). Sie behaupten, es sei die erste "richtige" Adapterplatte auf dem Markt. Hat da jemand schon Erfahrungen damit?

Hat jemand eine Ölkühlanlage bereits in den CUNA eingebaut (Adapterplatte, Thermostat, Kühler komplott) ? Wie sind die Öltemps jetzt mit Ölkühlanlage?

Es gäbe da ein "Konzeptpapier zur Ölkühlung beim GTD". Hat das jemand?

Gruß, HL

40 Antworten

@TO: Erwartest Du, das 20° kälteres Öl die innermotorischen Temperaturen senkt?

@HeinzLindy , du schreibst in einem Thread was vom LLK, weißt du überhaupt, wo der beim EA288 liegt? Ich glaube, eher nicht. Ich würde, wenn ich so was vorhätte, den kleinen Kühlkreislauf vom LLK "anzapfen", mittels nem kleinen Wärmetauscher...

Hi,
klaro..
in Fahrtrichtung VOR dem Motor, unmittelbar über der Ölfilter/Ölkühlereinheit...

Oder habe ich da Haluluzzies?

Gruß, HL

Ja, haste! Der LLK sitzt in(!!!) der Ansaugbrücke und wird wassergekühlt! Wie gesagt, ich persönlich würde den kleinen Wasserkreislauf mit nem kleinen Wärmetauscher belasten, wenn ich denn diese Intentionen hätte. Kumpel hat jetzt für seinen alten VW Bus von mir nen alten Radiator von der PC-WaKü bekommen für nen zusätzlichen Ölkühler

Ähnliche Themen

Was hat er denn geschrieben?

ÜBER DEM ÖLFILTER.

Und da sitzt der in der Tat....

Und ein TDI mit der Doppelten kW Zahl, was ein T3 oder so an PS hat, hat deutlichst mehr Abwärme.

Was meinst du, was bei deinem Patent mit der Ansauglufttemperatur passiert? Das kann nicht funktionieren.

Kleiner WT, aber haste bestimmt in der Eile überlesen. Der Kühler vom kleinen Kühlkreislauf sollte das locker verkraften.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 16. Januar 2021 um 17:47:58 Uhr:


Ich würde, wenn ich so was vorhätte, den kleinen Kühlkreislauf vom LLK "anzapfen", mittels nem kleinen Wärmetauscher...

Genau das würde ich nicht machen. Die Ladeluft braucht jedes Grad Kühlung. Da würde ich keine Kühlleistung anzapfen.

Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 16. Januar 2021 um 17:20:16 Uhr:


@maody66 hast du Erfahrungswerte aus GTD Zeiten, was du auf der Nordschleife so für maximale Öltemperaturen erreicht hast?

Bis Ende 120°C normalerweise und regelmäßig. Meine mich zu erinnern, ein einziges Mal auch 130/131 gesehen zu haben. Aber das kühlt unglaublich schnell wieder runter, sobald Du Gas wegnimmst.

Jedenfalls bin ich komplett original gefahren und trotz wirklich digitaler Fahrweise - ohne jede Rücksicht auf Verluste - hat der Motor (inkl. Peripherie) keinen Schaden genommen. Solche Öltemperaturen sind komplett harmlos...

Ich bin zwar nur Laie, aber ich denke, es kommt auch auf das Alter des Öles an. Bei meinen 15er gtd. Wurde letztes Jahr im Oktober der Longlife Service gemacht. Bis dahin fing die Öl Temperaturanzeige nach ca 5km an, etwas anzuzeigen. Und oben raus war 125 bei Volllast auch machbar.
Nun nach dem Service dauert es gut 2 bis 3km morgens länger, bis er etwas anzeigt. Die allgm. Betriebstemperatur ist nun niedriger und 120 grad habe ich noch nicht geschafft. Klar ist es jetzt kälter, aber die Temperaturen Verhalten sich nach dem Service sichtbar anderes.
Gruß

Wie war der Ölstand vor dem Service?

Wurde 6 Monate vor dem Service auf Mitte Ölstab nachgefüllt. Der 2 Liter gönnt sich ja bekanntlich ein bisschen was von dem guten Zeug. Ich denke bis zum Service sollte es ungefähr so gewesen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen