Öltemperaturen im GTD (CUNA-Motor) bei schneller Autobahnfahrt..
Hi,
Wie sind bei euch die Öltemps bei SCHNELLER Fahrt ("Tiefflug"😉 auf der Piste?
Mein GTD (MKB CUNA) erreicht 120 °C, das beunruhigt mich etwas. die Temps gehen sogar noch höher, wenn ich nicht den Fuß zurücknehmen würde....
Suche händeringend nach einer Ölkühlanlage, in der Hoffnung etwas kühler zu fahren.
Hatte die Ölkühleradapterplatte von x-parts (Art.Nr.: 1031044) besorgt. Sie funktionierte aber nicht, da die Anschlüsse nicht gepasst haben (Wasser auf einer Seite, Öl auf der Anderen)
Habe jetzt erfahren, dass endlich eine richtige Adapterplatte (=über Kreuz Anschlüsse für Wasser und Öl) auf dem Markt sei (Fa. BARTEK). Sie behaupten, es sei die erste "richtige" Adapterplatte auf dem Markt. Hat da jemand schon Erfahrungen damit?
Hat jemand eine Ölkühlanlage bereits in den CUNA eingebaut (Adapterplatte, Thermostat, Kühler komplott) ? Wie sind die Öltemps jetzt mit Ölkühlanlage?
Es gäbe da ein "Konzeptpapier zur Ölkühlung beim GTD". Hat das jemand?
Gruß, HL
40 Antworten
Hi,
@Rasanty
ich stimme dir wieder teilweise zu.. but we are coming closer...
Stilfser Joch müßte man mal wirklich fahren, da sehe KEINE großen Nachteile.
Der Thermostat (macht bei 80 Grad auf, ist bei 90 Grad völlig offen) wird unmittelbar über den Kühler (praktisch so wie er da liegt ) befestigt (vormontiert mit ERMETO-"Röhrchen" nach rechts und links), sodass er eine Montageeinheit lst; Kühler und Themo
Ich hatte zwar meine Stoßstange vorne noch nicht draussen, aber auf dem Bild sieht man, dass wenn die Kühler-Thermo-Einheit so verbaut werden, dass der Kühler unter (!) dem Aufpralldämpfer aber der Thermo genau hinter dem Pralldämpfer hängt, daann könnte man sogar den Schönheitspreis gewinnen..
Es kommen dann rechts und links zwei Schläuche raus den Kühlerrandverkleiduneg, fertig.
Oder vielleicht mach ich den Thermo in den "großen, lerren Raum" hinter der rechten Nebellampe. Das sehe ich dann. Auf jeden Fall bin ich NOCH NICHT mal in der Nähe des LLK!!!
Befestigung erfolgt (es geht nicht anders) über zwei Punkte, inder Stoßstange, leider. Aber damit die Schwingungen ausbleiben nehme ich ein Winkelprofil 50x10x5, Auflagefläche 50 mm, Rand gefräßt auf 10 mm gefräßt, damit das in sich steifer wird.
Ich bin sehr gespannt, wie das Temperaturverhalten wird. Denn die hohe Öltemps sind mir vom erste Tag an ein Dorn im Auge (weil ich weiß wie ein Motor auf der Autobahn plötzlich stirbt und KEINE Leistung mehr hat, weil er zu heiß geworden ist).
Deswegen schmunzele ich, wenn die Forumteilnehmer sich gegenseitig beiden Temp. angabben überbieten (wer bietet mehr?). Ich möchte nicht noch einmal erleben, wie mein CUNA bei 120 Grad bei 200 auf dem Autobahn stibt und plötzlich KEINE Leistung mehr hat...
Gruß, HL
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 15. Januar 2021 um 18:05:51 Uhr:
Ich bin sehr gespannt, wie das Temperaturverhalten wird.
Ich auch 🙂
Stillster Joch ist deshalb belastender weil der Fahrtwind und damit die Kühlleistung geringer ausfällt und weil ein beachtlicher Höhenunterschied zu überwinden ist.
Die anderen Jungs hier haben übrigens recht. Diese Öltemperaturen sind wirklich unkritisch. Aber wenn Du es kühler haben willst ist das Deine Angelegenheit. Wir haben Dich darauf aufmerksam gemacht.
Drei Fragen:
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 15. Januar 2021 um 08:12:37 Uhr:
....
Etwas KÜHLERES Öl bedeutet "relativ" mehr Öldruck in alle Fahrtzuständen
MEHR Öldruck bedeutet BESSERE Schmierung...
...
Bedeutet höherer Druck durch kühlrees Öl im gleichen System nicht auch gleichzeitig weniger Durchfluss pro Zeit?
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 15. Januar 2021 um 15:24:56 Uhr:
...
Aber in der Realität wird er halt 3-5 Min später warm (durch das schneller erwärmende Wasser)
Mein Kommentar: Na und?
...
Die Frage ist, was mehr Verschleiß bringt:
1.) 3-5 Min später warm
oder
2.) 125°C statt 115°C Öl (aus der Luft gegriffene Annahme)
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 15. Januar 2021 um 18:05:51 Uhr:
Der Thermostat (macht bei 80 Grad auf, ist bei 90 Grad völlig offen)...
Der EA288 läuft serienmäßig meist zwischen 95°C und 105°C Öltemperatur (ohne Maximallast) und ist vermutlich dafür ausgelegt. Wenn nun das neue Thermostatventil ab 90°C völlig offen ist, frage ich mich, ob er z.B. auf Landstraßen mit 10-15° zu kaltem Öl laufen würde.
Ähnliche Themen
Bin sehr gespannt auf dein Vorhaben und habe an das Kit auch schon gedacht. Halt uns auf den laufenden.
BTW: Die, die 120°C Öltemperatur für okay halten, mag stimmen. Aber, dass da noch riesen Reserven seien halte ich für nicht richtig.
Denn.... 120°C gemessen in der Ölwanne sind bei weitem nicht das, was an hoch belasteten Stellen ist.
Und die GTD Fahrer- besonders mit Software- wissen, dass da locker und leicht mehr als 120°C gehen.
Dafür brauchts auch keine 300km hohe Last.
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 15. Jan. 2021 um 21:17:59 Uhr:
Wenn nun das neue Thermostatventil ab 90°C völlig offen ist, frage ich mich, ob er z.B. auf Landstraßen mit 10-15° zu kaltem Öl laufen würde.
VW sagt, dass der Motor ab 80°C Betriebswarm ist. Somit sollte in der Theorie alles funktionieren und die Temperatur sich zwischen 85 und 95°C einpendeln.
Zitat:
@Cpt Awesome schrieb am 16. Januar 2021 um 12:45:29 Uhr:
VW sagt, dass der Motor ab 80°C Betriebswarm ist.
Dann wären sowohl meine 3 Fragen, als auch der Thread, obsolet. Denn dann könnte man auch sagen, dass solange keine (Temperatur-)Warnlampe angeht, keine Gefahr für den Motor besteht. 😉 Und nennt VW eine Obergrenze?
In meiner Betriebsanleitung (A3) wird übrigens einige Male "betriebswarm" erwähnt, jedoch an keiner Stelle eine zugehörige Temperatur für Wasser oder Öl genannt. Gibt es beim Golf mehr Details?
Ich hab nen Leon. Da stehts in der Anleitung. Vw bezeichnete ich nur, da es sich ja um ein VAG Triebwerk handelt.
Natürlich gibt's irgenwann eine Limitierung durch Temperatur, denke aber dass das unter Umständen schon sehr grenzwertig ist, beispielsweise 132°C, dann Leistungsminderung.
Habe es in der Leon Anleitung gefunden:
"Unter normalen Fahrbedingungen erreicht der Motor seine Betriebstemperatur, wenn sich die Öltemperatur zwischen 80°C und 120°C befindet. Bei hohen Motordrehzahlen und hoher Außentemperatur kann die Motoröltemperatur ansteigen. Dies ist unbedenklich, solange die Kontrollleuchten ... oder ... ››› Seite 344 am Bildschirm nicht erscheinen."
Der Normalbereich des Wassers liegt laut BDA zwischen 70°C und 110°C. Ob hier alle bei 70°C Wasser Bleifuß empfehlen würden?
Tja, demnach könnte man den Thread schließen (keine Aufforderung!).
Die Frage ist, was mehr Verschleiß bringt:
1.) 3-5 Min später warm oder 2.) 125°C statt 115°C Öl (aus der Luft gegriffene Annahme).
Bzw. umgekehrt, wenn 80°C nicht stören, warum dann 120°C?
Ich denke, dass uns Angaben aus der BDA weder in die eine, noch in die andere Richtung helfen.
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 16. Jan. 2021 um 14:10:57 Uhr:
Bildschirm nicht erscheinen."
Der Normalbereich des Wassers liegt laut BDA zwischen 70°C und 110°C. Ob hier alle bei 70°C Wasser Bleifuß empfehlen würden?
Die 70°C kann man gepflegt vergessen. Da hat das Öl erst 35 bis 45°C.
Wenn das Auto dir 90°C anzeigt, 70°C in echt.
Am besten ist da wirklich die Öltemperaturanzeige.
Zur Frage: Weil bei zu hohen Temperaturen der Ölfilm immer dünner wird und dann irgendwann Feierabend ist mit Schmierung ( besondes da, wo es sehr heiß wird oder der Weg des Öl sehr lang ist (Turbolader, Pleullager,...))
Hi,
@ZXR600, zu deinen Fragen:
1)
Physikalisch kommt der Öldruck dadurch zustande, dass die Ölpumpe das Öl in die Kanäle pumpt. Am Ende der Kanäle sitzen die Ölspritzer und die Lager, wo das Öl nicht "einfach so" rausfließen kann.
Kann man vergleichen mit einem Gartenschlauch, den man zu hält. Der Druck steigt, wenn die Öffnung am Ende kleiner ist (enge Lager => Motor nicht verschlissen), der Druck sinkt, wenn die Lager weiter werden (Motorlager verschlissen)
Nun jeder Motor hat ein Status Quo (gegeben durch die Konstruktion, Lagerspiel zum Zeitpunkt der Umrüstung sowie die km-Leistung), daran können wir nix ändern...
Nun wir können aber entscheiden, ob etwas Dünnflüssiges durch den Schlauch schicken (zB. Alkohol => Ethanol) oder etwas dicker flüssiges (Hustensaft).
Ich behaupte mal, dass der "Hustensaft" besser schmiert und die Wärme abführt! (Hustensaft steht hier für etwas dickflüssigeres Öl = kühleres Öl)
2)
Auf die längere Kaltlaufphase kannst du mit deinem Gasfuss Rücksicht nehmen, auf die thermische Belastung durch heißes Öl nicht oder weniger...
Bedenke, wir habe den Integralzylinderkopf drauf, wo der Abgaskrümmer im Kopf ist. Ich möchte nicht wissen, wie heiß die Kiste dort ist, wenn ich in der Ölwanne am Geber 120 Grad habe.
3)
Das ist die Gretchen-Frage. Die Frage der Dimensionierung..
Da habe ich einen Schuss frei, wenn er "zu kühl" läuft: eine Nummer kleineren Kühler nehmen..
Nur zur Zeit habe ich nur die Teile vor mir und stelle Komponenten zusammen.
Adapterplatte, Thermostat, Schläuche, und den 13 reihigen Kühler (für 2 ltr. Motoren). Ich habe noch KEINE Ahnung, wie die Halterung bauen, wo die Schläuche verlaufen, wie der Kühler befestigt wird, ob der Filterhalter mit dem BARTEK Adapter dicht ist...
Für alles sind Ideen da, aber letzten Endes, werde ich sehen, wenn ich die Stoßstange runterreiße..
Ich muss sowieso zweimal dran: Erst "spielen", ablängen, Montagepunkte festlegen, noch hier und da Teile kaufen...
Und dann kommt der richtige Einbau...
Don't worry, ich mache viele Bilder....
@Cpt Awesome
Mein Ziel ist es normal-normal mit 95 grad auszukommen.
Und bei Tiefflug max 105, allerhöchstens 110 Grad, ABER DAUERHAFT! Weil heute ziehe den Fuß vom Pinsel, wenn ich 2 Grad über 120 bin. Wenn du so willst, will ich dem Motor die beweglicher Spitze über 115 wegnehmen...
Macht das Sinn? Werden wir sehen...
Der Invest ist bisher 650 eur + Schläuche...Da ich mir einen zweiten Original Filterhalter 03N115389A gekauft habe (ich kann jederzeit wieder zurück), habe ich folgendes vor:
In 8500 km beim Ölwechsel umbauen und das Kühlwasser mit Frustschutz (!) erneuern
Läuft er zu kühl oder ist das Tempverhalten inakzeptabel (werde ich über den Sommer merken), beim übernächsten 15 tkm Ölwechsel wieder zurückbauen und hier bekannt geben, dass die Jungs, die mit Temperaturen jenseits von 125 den Motor grillen, recht hatten.
Dann haben wir schon 2022, und der Golf 8 GTD steht vor der Tür!
Wenn aber der CUNA wegen eines Gedankenfehlers (weil ich nicht an alles bedacht habe) abkackt: Houston, I have a problem..
Was meinst du/ihr? Habe ich irgendetwas übersehen?
Gruß, HL
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 16. Jan. 2021 um 14:24:16 Uhr:
Bedenke, wir habe den Integralzylinderkopf drauf, wo der Abgaskrümmer im Kopf ist.
Das muss ich dementieren. Der 888 gen.3 hat den. Beim 288 ists noch konventionell.
Wie war das denn jetzt mit dem Motorschaden bei 120°. Würde mich wirklich interessieren welches Bauteil da versagt hat.
Hi,
in meinem Autofahrerleben sind mir bisher 3 bzw. 4 Motoren kaputt gegangen, allesamt hatten KEINEN Ölthermometer, sodass ich keine exakten Angaben machen kann zu der Öltemp... Alle Schäden traten bei schnellen Autobahnpassagen auf !
VW-Motor (Benziner): nach einem Vergaserwechsel, mögliche Ursache: zu mager eingestellt? Schadensbild: durchgebrannte, verschmolzene Kolbenringe (Kolben ist noch in meinem Bücherregal)
Audi-Motor (Pumpe Düse): abgerissenes Ventil bei 195-200 km/h (bei einer Ölmenge des Motor von 4 ltr)
Audi-Motor (Pumpe Düse):
1 Schaden: Zahnriemen umgesprungen, plötzlicher Notlauf, konnte noch durch Neusetzen der Steuerzeiten repariert werden.
2. Schaden: Bei der obigen Reparatur wurde die Wasserpumpe nicht festgezogen. Zahnriemen wieder umgesprungen, diesmal mit Kolbenberührung der Ventile
Die beiden letzten Fälle waren eindeutige Werkstattfehler...
Gruß, HL
Kolben weggebrannt, Ventilabriss und 2x Werkstattfehler... Einen Zusammenhang zu einer Ölproblematik sehe ich bei keinem der Schäden
Ob dein Umbau Sinn macht sei mal dahingestellt, ich verfolge es eher aus Interesse der Bastelei und was am Ende für Werte rauskommen.
Was für Öl fährst du eigentlich? Evtl habe ich das überlesen.
@maody66 hast du Erfahrungswerte aus GTD Zeiten, was du auf der Nordschleife so für maximale Öltemperaturen erreicht hast?