Öltemperaturanzeige
Servus,
Wie sieht das mit der Öltemperaturanzeige aus ? Wenn die nach 35km Fahrt nicht auf 100° ist ? Ich meine ist das schädlich für den DPF ? oder hat das mit dem ganzen gar nix zu tun ? Ist mir gestern früh aufgefallen, das er kurz vor 100° war, dann ca 15km Autobahn , und die Öltemperatur ging runter auf ca 70° . Muss man da vielleicht ein Thermostat tauschen oder doch normal ?
31 Antworten
Du solltest vielleicht erstmal schreiben, um was für ein Fahrzeug es sich handelt, also BJ, Motorisierung usw.
Warum werden diese wichtigen Infos immer vergessen? 🙁
Dann solltest du über das Bordcomputer-Servicemenü die Kühlwassertemperatur abfragen und schauen, ob diese bei warmem Motor im normalen Bereich liegt. Wie man das Bordcomputer-Servicemenü aufruft, ist hier im Forum sicherlich mehrfach beschrieben.
Gruß
Uwe
Wie schon mehrfach hier geschrieben handelt es sich um die Öltemperaturanzeige, welche aber leider nicht die korrekte Temperatur anzeigt.
Wenn das Öl laut Tester 80 Grad hat, steht die Anzeige schon auf 100 Grad.
Bei den jetzigen Temperaturen muss ich auch ca 25km fahren, damit 80 Grad Öl erreicht werden. (100 Grad laut Anzeige)
Wohlgemerkt beim 3.0l Diesel.
Wasser geht sehr schnell auf maximal auf 87 Grad und bleibt dort konstant.
Bei mir geht manchmal die Anzeige auch wieder etwas von 100 Grad runter. Aber nur sehr wenig.
Wenn er auf 70 Grad absinkt, könnte was im argen sein.
Die Werte mittels Tester auslesen, sollte nicht schaden.
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 9. Januar 2021 um 18:18:45 Uhr:
Wenn das Öl laut Tester 80 Grad hat, steht die Anzeige schon auf 100 Grad.
Nun, wenn ich bei mir die Öltemperatur per Bordcomputer-Servicemenü auslese, stimmt der Wert mit der Anzeige im Cockpit überein.
Hast du Werte Bordcomputer-Servicemenü und Tester mal miteinander verglichen?
Gruß
Uwe
Ja habe ich verglichen. Der Wert im Geheimmenü ist der gleiche , wie der Wert der analoge Anzeige.
Also wenn im Geheimmenü 100grad Öl steht, dann zeigt die analoge Anzeige auch 100 Grad an.
Aber der Tester blieb bei 80-85 Grad.
Selbst wenn man länger höhere Drehzahlen fährt, bekommt das Öl bei den jetzigen Temperaturen nicht mehr als 90 Grad
Ähnliche Themen
Ben.Zi,
danke dir. Noch eine Frage:
Werden die Werte von einem Sensor bezogen oder gibt es mehrere Sensoren?
Gruß
Uwe
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 9. Januar 2021 um 18:43:37 Uhr:
Ja habe ich verglichen. Der Wert im Geheimmenü ist der gleiche , wie der Wert der analoge Anzeige.Also wenn im Geheimmenü 100grad Öl steht, dann zeigt die analoge Anzeige auch 100 Grad an.
Aber der Tester blieb bei 80-85 Grad.
Selbst wenn man länger höhere Drehzahlen fährt, bekommt das Öl bei den jetzigen Temperaturen nicht mehr als 90 Grad
Was meinst du denn genau mit Tester? Prinzipiell würde ich den Sensoren im Auto vertrauen.
Getestet habe ich es mit Rheingold und mit Bimmerlink.
Ein Kumpel fährt den m550d. Bei ihm ist das Gleiche zu beobachten.
Beim benziner meiner Frau geht die Öltemperatur laut Tester auf 80-100 Grad. Aber es ist ja auch ein Benziner.
Warum beim Diesel der Wert "vorgegaukelt" wird, weiß ich nicht.
Aber die Öltemperatur bleibt normalerweise im Motor nie konstant. Somit würde die Anzeige ständig pendeln, was beim Kunden für Verwirrung sorgen könnte.
Die Anzeige im Tacho ist die Öltemperatur und die ist nicht zu 100% genau weil wie schon gesagt sie sonst ständig schwanken würde aber +-10 grad stimmt sie laut Tester schon 🙂
Die Öltemperatur ist meiner meinung nach auf der Autobahn gesunken weil es drausen sehr kalt ist, bei uns den ganzen Tag über -6 grad und durch die Windgeschwindigkeiten der Motor daher zu stark gekühlt wurde. Bei meinem 320d ist dad auch zu beobachten wenn es kalt ist. Ist meiner Meinung nach normal 😉
Die Dieselmotor haben so einen hohen Wirkungsgrad, sodass kaum Wärme entsteht. Gerade der 3 Liter Diesel rollt einfach ohne Anstrengung daher. Ich fahre zur arbeit fast nur Landstraße. Der rollt gemütlich bei 100kmh bei 1300 Umdrehungen. Da entsteht keine Wärme. Und wenn man ihn rollen lässt, kühlt er schon fast wieder aus.
Also etwas Taumlen der Anzeige ist meiner Meinung nach okay. Aber bis 70 Grad ist schon etwas viel.
Zitat:
@_Patrick_ schrieb am 9. Januar 2021 um 12:06:22 Uhr:
Servus,Wie sieht das mit der Öltemperaturanzeige aus ? Wenn die nach 35km Fahrt nicht auf 100° ist ? Ich meine ist das schädlich für den DPF ? oder hat das mit dem ganzen gar nix zu tun ? Ist mir gestern früh aufgefallen, das er kurz vor 100° war, dann ca 15km Autobahn , und die Öltemperatur ging runter auf ca 70° . Muss man da vielleicht ein Thermostat tauschen oder doch normal ?
Zunächst mal folgende Frage:
Fährst du einen Diesel oder Benziner?
Eine Öltemperatur zwischen 75-100 Grad ist bei einer normalen Fahrt unbedenklich. Vor allem bei den jetzigen Außentemperaturen ist die Öltemperatur eher weiter unten angesiedelt, außer du drückst mal das Gaspedal durch.
Da bei einer Autobahnfahrt der Ölkühler gut belüftet wird und die Drehzahl eher konstant im unteren Bereich ist, kühlt das Öl gut ab.
Bei sportlicher Fahrweise erreicht die Öltemperatur auch mal 120 Grad und wenn man sehr vorausschauend fährt geht sie kaum über 80 Grad (weil auch die Drehzahl niedrig ist).
Bei einem Diesel ist die Öltemperatur bei gleicher Fahrweise zu einen Benziner auch geringer und der Diesel erreicht die Öltemperatur auch langsamer weil der Diesel einen höheren Wirkungsgrad hat (daher auch der geringere Verbrauch).
Sollte deine Öltemperatur, unter nicht über 75 Grad steigen würde ich mal mit einem Diagnosegerät den Fehlerspeicher auslesen und nachschauen. Wenn da nichts hinterlegt ist, würde ich mal Live-Werte während der Fahrt beobachten. Erreicht das Kühlmittel nichts die Betriebstemperatur kann es auch die Öltemperatur beeinflussen.
Jetzt habe ich viel getippt aber ich möchte es so deutlich wie möglich beschreiben 🙂
Hm, echt Öltemperatur? Bimmerlink hängt noch bei 20°C, während die Anzeige dort unten rechts schon bei 100 ist....
Ob Öl oder Wasser ist letztlich wurscht ich hab einmal verglichen die liegen eng beieinander. Aber das Kombi zeigt normalerweise die Öl Temperatur an
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 9. Januar 2021 um 15:16:20 Uhr:
@_Patrick_Du solltest vielleicht erstmal schreiben, um was für ein Fahrzeug es sich handelt, also BJ, Motorisierung usw.
Warum werden diese wichtigen Infos immer vergessen? 🙁
Dann solltest du über das Bordcomputer-Servicemenü die Kühlwassertemperatur abfragen und schauen, ob diese bei warmem Motor im normalen Bereich liegt. Wie man das Bordcomputer-Servicemenü aufruft, ist hier im Forum sicherlich mehrfach beschrieben.
Gruß
Uwe
Geht um einen 10/2013 18d xDrive , werde das jetzt weiter beobachten
Auch bei 2-stelligen Minusgraden und ganz gemächlicher Fahrt: nach 25km knapp 100 Grad und die werden auch gehalten. Wenn deutlicher Rückgang, dann liegt ein Defekt im Temperaturmanagent vor.
Zitat:
@khuber schrieb am 11. Januar 2021 um 06:49:46 Uhr:
Auch bei 2-stelligen Minusgraden und ganz gemächlicher Fahrt: nach 25km knapp 100 Grad und die werden auch gehalten. Wenn deutlicher Rückgang, dann liegt ein Defekt im Temperaturmanagent vor.
Ist bei mir genauso, obwohl mein 3L Diesel bei hohen Minustemperaturen auch schon mal über 30 Km braucht.
Sind die 100°C mal erreicht, hält er diese auch während der Fahrt....