Öltemperatur zu hoch
Hallo,
ich möchte mein Problem bzgl. der zu hohen Öltemperatur noch einmal aufgreifen und um Tipps für das weitere Vorgehen bitten.
Es handelt sich um einen CFFB, Handschalter, 320tkm bei dem die Öltemperaturen zu hoch sind. Bin gerade mit dem WW im Urlaub und hatte wieder Öltemperaturen bis 135 Grad - bei 80km/h und leichter Steigung auf der AB.
Auch ohne WW sind die Temperaturen sehr hoch (120 Grad bei 140km/h, 112 Grad bei 120km/h).
Kühlmittelthermostat ist neu (Mahle/Behr), Wassertemperatur ist immer um 90 Grad (mit Diag App), Zahnriemen +WaPu bei 210tkm tauschen lassen (Conti), Öltemperaturgeber+Kabel sind neu (Hella), Öl ist 5W30 nach 50700, Wechsel nach max. 15tkm. Klimakondensator ist neu (war dicht, aber verbeult).
Meine nächsten Schritte wären Ölkühler und Wasserkühler da für beides das Kühlwasser wieder runter muss.
Frage: Ist der Ölkühler immer im Kreislauf oder gibt es ein Ventil im Ölfiltergehäuse, das evtl. nicht aufmacht?
Gibt es eine Möglichkeit diese Komponenten zu testen?
Vielen Dank!
62 Antworten
Welche MB/Porsche Freigaben wären neben VW 50700 denn empfehlenswert? Ich fahre das Ravenol SMP. Dieses hat Porsche C30 und MB 229.51.
genau die. ACEA C3, C30 und MB 229.51. BMW LL 04 sollte dasselbe sein.
bei mir hat das Öl keine Auswirkung auf die Temperatur. Auch nicht beim Rowe 10W40. Sie ist bei Vollgas trotzdem immer zu hoch.
Dann ist doch alles gut. Hochwertige heutige Öle haben nach oben mehr Luft als noch vor einigen Jahren. Früher wurde das mit "der Schmierfilm reißt später (erst bei noch höheren Temperaturen) ab" beschrieben.
Die Freigabe von Sportwagenherstellern ist da immer ein zusätzlicher Qualitätsindikator. Mir wurde mal das Mobile 1 ESP empfohlen. Wie oben beschrieben ändert höherwertiges Öl nichts an den Öltemperaturen, bietet aber bezogen auf ein qualitativ günstigeres Öl sicher mehr Reserven und hochwertigere Additive...auch wenn die VW Norm 507 00 auf beiden steht. Daher kann sich die Mehrausgabe beim Öl lohnen, wenn dem Wagen regelmäßigt Leistungen außerhalb des normalen Betriebs abverlangt werden.
So, den Urlaub bzw. die Fahrten mit dem WW habe ich ohne (offensichtlichen) Motorschaden überstanden.
Allerdings bin ich kaum schneller als 80km/h (nach GPS) gefahren, um die Öltemperatur unter 130 Grad zu halten.
Bei starken Steigungen bin ich wieder bis auf 137 Grad gekommen. Die Kühlwassertemperatur ist aber nie über 95 Grad gestiegen (laut App).
Ich habe jetzt einen neuen Ölkühler von Pierburg bestellt.
Für AGR Kühler wird oft Pierburg empfohlen, ich hoffe, dass auch die Ölkühler von Pierburg ok sind?
Den Wasserkühlers werde ich jetzt noch nicht tauschen, da ich gerne wissen würde, was die Ursache für die hohen Öltemperaturen ist, daher alles nacheinander. Nochmal das Kühlwasser runter ist ja auch kein großes Ding.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dv0569 schrieb am 17. Juli 2023 um 10:49:21 Uhr:
Bei welcher Geschwindigkeit und welchem WW-Gewicht?
Ich muss mich leider dauernd von LKW überholen lassen. Leistung wäre genug da, aber auf Grund der Öltemperatur bin ich vorsichtig.
Steigt denn die Öltemperatur wenn du schneller fährst?
Beim Fahren mit WW steigt die Öltemperatur rasch an, wenn eine höhere Motorleistung abgerufen wird, also z.B. bei Steigungen oder wenn ich schneller fahre.
Ohne WW ist die Öltemperatur auf der AB auch zu hoch, aber nicht so dramatisch, wobei ich selten schneller als 150km/h fahre.
nach meinen Beobachtungen steigt die Öltemperatur bei den TDIs stark an bei hoher Abgastemperatur. Die ist bei stärkerer Beschleunigung gleich doppelt so hoch als bei gleichmäßiger Fahrt. zb 120-140 Tempomat gegen mal was schneller fahren wenn es geht.
gestern bin ich erst verkehrsbedingt auf Landstraße sehr sparsam gefahren und habe gemerkt, dass die Öltemperatur sehr langsam hoch geht. Kühlmittel war laut MFA XP (der echte Wert) schon lange auf 90-91°, wo die Öltemperatur noch bei 60-70° war über fast 20Km. Ich habe die Ölkühlung etwas umgebaut, sodass das Kühlmittel das Öl nicht oder nur wenig mit gewärmt hat. Später auf der Autobahn bei schneller Fahrt ging sie schnell hoch über 100. Ist zwar ein EA288 in dem Fall aber der Aufbau/die Technik ist gleich was das Öl angeht.
Mit Anhänger fährt man generell oft an die max Leistung heran. Damit auch hohe Abgastemperatur. Bei 4000 upm steigt die am stärksten an beim EA189 und EA288. Es sei denn man hat keinen DPF. Dann geht die Abgastemperatur nicht so schnell hoch.
Wie oft wird der DPF regeneriert? Vielleicht gibt es da noch etwas, was nicht stimmt.
Ja, der DPF hat auch schon >320tkm geschafft. Regenerierung je nach Streckenprofil nach ca. 400-500km.
Den DPF werde ich vor der nächsten größeren WW-Fahrt aufbereiten lassen, da ich ungerne im Ausland mit verstopftem DPF liegen bleiben möchte.
Zeitlich habe ich das diesmal vor dem Sommerurlaub nicht geschafft, da ich ZMS, Kupplung, Bremsen usw. machen musste.
Bei 320 tkm Laufleistung .
Wie hoch ist der Aschegehalt in deinem DPF ?
Ich kann mir vorstellen ,dass der Aschegehalt bei dir über zulässiges MAXIMUM liegt .
DPF = ZU
Wenn der DPF ZU wäre = zu heiße Abgase , Abgastemperatur .
Sehr schlecht auch für den Turbolader , der geht dadurch kaputt .
Aschegehalt auslesen ?
Abgastemperatur vor kAT/DPF auslesen .
Wie merkst du bei der Fahrt , daß der DPF regeneriert ?
//Regenerierung je nach Streckenprofil nach ca. 400-500km. //
Servus
Ich verwende gelegentlich die VAG DPF App oder die Car Scanner App mit angepasstem Dashboard um mir die entsprechenden Daten anzeigen zu lassen. Im Car Scanner Dashboard z.B. Öl Temperatur, Kühlmitteltemperatur, berechnete Motorlast, Km seit letzter Regeneration, DPF Rußbeladung, Differenzdruck, Einspritzmengenabweichungen usw.
Und ja, das berechnete Ölaschevolumen liegt mittlerweile bei 0,20l, was bei der Laufleistung aber zu erwarten ist.
Der Differenzdruck liegt aber immer noch im grünen Bereich soweit ich das beurteilen kann, z.B. gerade bei 4hPa im Leerlauf (53km nach der letzten Regeneration).
Dass der DPF so langsam mal akut werden wir ist klar, allerdings habe ich die DPF-Lampe noch nie gesehen und im Fehlerspeicher ist auch (noch) nichts abgelegt. Trotzdem habe ich neulich aber schon mal die notwendigen Dichtungen und einen neuen Differenzdrucksensor gekauft. Aktuell mangelt es mir aber noch ein wenig an der Motivation.
Der Ölkühler ist schon unterwegs - einen Versuch ist es allemal wert.
Ich berichte.
Gibt es schon Neuigkeiten?
Habe das gleiche Problem.
Ölkühler neu, Thermostate und Kühlsystem gespült...hat nichts gebracht.
Momentan läuft der Wagen leider nicht wg. Problemen mit den Raildruck und (Messing-)Spänen im Tank...
Der neue Ölkühler liegt aber schon bereit.
Allerdings machst du mir nicht wirklich Hoffnung, wenn du den Ölkühler schon getauscht hast.
So, Wagen läuft seit einiger Zeit wieder. Im Zuge der oben angesprochenen Reparatur habe ich auch den Ölkühler und den Wasserkühler getauscht, sowie auch Zahnriemen und WaPu getauscht (wg. HDP). Den alten Wasserkühler habe ich probehalber auch gespült und es lief noch Wasser durch. Den Ansaugtrakt inkl. Ansaugkrümmer habe ich auch gereinigt, wobei ich die Ventile nicht gestrahlt habe, ich hatte irgendwann keine Lust mehr.
Die alte Conti WaPu war noch einwandfrei. Da Ravenol für den CFFB mittlerweile ein anderes Kühlmittel empfiehlt, habe ich das Kühlsystem vorab gespült.
Jetzt im Winter bei 0-3 Grad ist die Öltemperatur auf der Landstraße deutlich unter 100 Grad, eher knapp über 90 Grad. Auf der AB bei 120 km/h, 12 Grad Außentemperatur bei ca. 104 Grad, also deutlich kühler, als früher.
Mit dem neuen Kühler funktioniert die Heizung gefühlt nicht mehr so gut :-)
Thermostat ist relativ neu.
Mal schauen, wie es im Sommer mit WoWa aussieht. Bis dahin werde ich noch den Sechskant wechseln und den DPF reinigen.
Ach ja, die Dämmung an der Ölwanne hat vor kurzem ein Marder entfernt, dass sollte man für die Öltemperaturwerte im Winter berücksichtigen.
Ich vermute, der Tausch von Öl- UND Wasserkühler (jetzt gelötet) war die Lösung. Bei einer Probefahrt mit nur neuem Ölkühler (und destilliertem Wasser im Kühlkreislauf zum Spülen), war die Öltemperatur immer noch hoch.
104 Grad Öl bei 0 Grad Außentemperatur ist aber immer noch viel zu hoch wenn nur 120 gefahren wird. Max 95 wäre normal.
Die 104 Grad Ältemperatur waren bei 12 Grad.
Tja, was woran könnte es denn jetzt noch liegen? Ölpumpe? DPF? Injektoren?
Den Wasserkühlkreislauf habe ich ja quasi erneuert. Klimakondensator ist auch neu.
Bei 330tkm hat der Motor sicherlich schon größeren Blow-By ins Kurbelgehäuse. Hätte das signifikanten Einfluss auf die Öltemperatur?