Öltemperatur + Wasser steigen an
Hallo Leute,
Würde gerne von euch wissen ob es bei euch genauso ist wie bei mir,
Als ich ganz normal die Straße entlang fuhr kurz anhielt um was in den leeren Anhänger zu laden und wieder einstieg ist die Wassertemp. auf über 110°C gegangen eher 120°C, es war zwar heiss (35°C aussentemp.) aber ist dennoch kein Grund dass die Temp. gleich so drastisch ansteigt, sowie mit der Öltemperatur die stieg kurzzeitig auf 115°C, hab zwar in den Motorraum geschaut ob noch genügend Wasser drin ist, aber alles Perfekt.
Es passiert meistens im Stadtbetrieb oder wenn ich auf der Stelle steh, da brauch ich nur ein paar Minuten stehen und schon geht die Temp. hinauf ..
Selbst gestern als ich an den Bodensee fuhr bei nichtmal 30°C Aussentemp. ist das Auto wieder warm geworden und bin nicht mehr als 5 minuten an der Ampel gestanden.
Habe jedes mal sofort das Gebläse auf Heiß gestellt und auf höchster Stufe die Warme Luft rausgeblasen.
Ist mir in den letzten 4 Wochen mindestens 5 mal passiert.
Was ich noch sagen muss, es passierte immer im Klimaanlagen betrieb. Ohne konnte ich seither nicht testen, viel zu Warm 😁
Wie ist es bei euch ? oder kann ich sowas als normal ansehen ? 😕🙄
29 Antworten
Normal ist das in jedem Fall nicht.
Schau mal ob deine Kühlerlüfter laufen.
Hallo,
normal ist das nicht!
1. Was für einen Motor bzw. MKB hast du?
2. Ist der Kühlwasserstand im kalten Zustand korrekt?
3. Läuft der Lüfter für den Wasserkühler wenn dieser über 95-100 Grad kommt? (Wichtig ist die Klimaanlage ausschalten denn sonst läuft ggf. der Lüfter wegen Klima.)
Sollte Punkt 2 nicht erfolgen kann es sein das kein Wasser in den großen Kühlkreislauf bzw. in den Kühler kommt. Dann kann es sein das
1. Thermostat defekt
2. Wasserpumpe fördert zu wenig Wasser
3. Lüfter defekt bzw. Temperaturschalter für Lüfter
Am besten Motor im Stand Warmlaufen lassen, den Temperaturverlauf beim Thermostatabgang in Verbindung mit der Temperaturanzeige verfolgen. Wenn der Motor bei 90 Grad ist müsste spätestens das Thermostat den großen Kühlkreislauf öffnen. Anschließen beim weiteren Anstieg der Lüfter vom Kühler anlaufen. Kommt kein heißes Wasser in die Kühler läuft auch der Lüfter nicht an.
Viel Erfolg.
Er schreibt ja wenn ich richtig verstehe, dass die Temperatur nur im Stand ansteigt, also fliegen Wasserpumpe und Thermostat raus.
Ähnliche Themen
Das sehe ich anders, Thermostat ist selten so defekt das es kein Wasser mehr durchläßt sondern nur wesentlich weniger!
Fazit, im Stand ist die Drehzahl am niedrigsten und der Wasserfluss somit noch geringer, dazu kein Fahrtwind der irgendwie die Fehlersituration ausgleichen könnte. Somit wird in Verbindung mit den Fehler der Motor am wärmsten. Weiter spricht der Zustand dafür, das es nicht immer erfolgt, denn Thermostate klemmen oft bei einem beginnenden Defekt.--> schleichender Prozess
Am besten beim Stand testen wie beschieben, natürlich nur wenn genügent Kühlwasser im kalten Zustand im Motor ist und den den Motor auf keine Fall wärmer wie 100 Grad werden lassen.
Sonst kann die Kopfdichtung Schaden nehmen.
OK ich bedanke mich schonmal sehr, für die zahlreiche Hilfestellung.
Werd nachher gleich mal es austesten.
MKB: CBAB, 2.0 TDI, 140 PS, CR,
Werd nachher auch zum vw gehen ob ich irgendeinen Fehler drinstehen hab im System, da vor ein Paar wochen der Fehler Kühler / Lüfter sporadischer Fehler kam.
Aber nochmals Danke 🙂
PS: Wasserstand ist OK 😉
Ja, ich denke wenn dieser Fehler schon im Steuergerät erkannt wurde wird es wohl der Lüfter oder die Ansteuerung einen Fehler haben, oder aber das Motorsteuergerät hat erkannt das die Temperatur zu hoch ist aber der Lüfter keine Anforderung zum Laufen hat. Beim letzteren Zustand ist dann wohl das Thermostat oder die Wasserpumpe defekt.
Bitte mal kurz antworten wass es dann war, damit beim Thema auch das Ergebnis steht.
Dann bis zum nächsten Problem........ ;-)
😁😁
also bin gerade 45 min durch die stadt OHNE Klima gefahren.
Zuhause angekommen Öltemperatur 94°C 5 Min. nachlaufen lassen ob noch irgendwas sich rührt, aber nein kein Lüfter, nichts läuft.
In den 5 Min hab ich mal die Klima angemacht aber die Öltemp. ging auch nicht hoch.
Weitere Ereignisse kommen heute Abend 😉
Also ich war gerade beim Händler haben den Fehlerspeicher ausgelesen und haben entdeckt dass bei der Klima der Druck überstiegen wurde d.h. Wassertemp.- war zu heiß Auto konnte nicht mehr kühlen weil warscheinlich der Lüfter sich nicht gedreht hat.
Hab jetzt zwar am Mittwoch einen Termin, die schauen dann was sein könnte ob das Steuergerät oder ein Kabel kaputt sein könnte. weil die wollen natürlich gleich Lüfter + Steuergerät ausbauen und tauschen. macht pi mal daumen 700€ ... mit der Gebrauchtwagenversicherung sinds noch ca. 280€
Kann es sein dass die Wasserpumpe einen weg hat ? Dass die das Heiße Wasser nicht durchfördert ?
Werde morgen früh wenns nochmal kalt ist den Motor im Hof einfach warm laufen lassen und schauen ab wann sich der Lüfter dreht bzw ob er sich überhaupt dreht
Was für vorschläge hättet ihr noch für mich die ich machen könnte 😁 ?
Wasserpumpe würde man bei hoher Last auf der Autobahn merken, meistens geht dort die Temperatur dann nach oben. Genau das selbe würde man bei einem verstopften Kühler sehen. Da du mit dem Hänger unterwegs warst und während der Fahrt die Temperatur nicht hoch ist, dürfte das problem nach dem Tausch der Kühlerlüfter erledigt haben.
Passiert aber auch ohne Anhänger .. Ich Fahr jetzt wieder ein bisschen herum und siehe da die Lüfter haben sich fast nie gedreht zumindest dann wenn ich angehalten hab , bin gerade nen kleinen Berg hochgefahren und die Temperatur ging wieder hoch , die öltemperatur ist ständig über105 grad eher 108 oder ab und zu höher ... Werd jetzt nochmal ne lange Bergstraße bei uns hochfahren und werd gleich wieder Berichten
P.s. Klima ist sehr kühl 😁 also die funzt schonmal gut
Nachdem er jetzt einmal die Wassertemp über 90 überschritten hatte liefen die Lüfter jetzt jedes mal mit und danach isser nicht mehr über 90°C gegangen .. woher bekommt dieser Lüfter das Signal wann er sich zu drehen hat ?
Hallo Audi040....,
eine weitere Prüfung kannst du dir sparen. Die Lösung ist doch klar.
Durch einen defekten Kühlerlüfter wurde die Kühlwassertemperatur zu hoch. Da Kühlwasserkühler direkt vor dem Kondensator der Klimaanlage gebaut ist, wurde diese einfach mit zu warmer Luft durchströmt und es ist folglich die Klimaanlage imauf Hochdruckstörung gegangen.
Wie schon geschrieben, wird sobalt die Klimaanlagen Kälte erzeugen muss, ein Lüfter (es sind zwei verbaut siehe auch Detailzeichnung, einer für den Wasserkühler und einen für die Klima (i. R. der kleinere).
Dadurch das dur fast immer die Klimaanlage eingeschaltet hattest wurde durch den kleinen Lüfter auch der Kühlwasserkühler mit teil-gekühlt+Fahrtwind --> war also bislang ausreichend. Nur wenn du der Ampel stehts reichts wegen dem mangelnden Fahrtwind nicht aus.
Daher hatte ich ja auch geschrieben zum Test 1. Klima aus und keine Fahren sondern alles im Standgas bei stehendem Fahrzeug. Dann wirst du merken es wird der Kühler heiß aber der Ventilator dreht sich nicht.
Du solltes mit diesem Fehler keine unnötigen Fahrten/Tests unternehmen bzw. immer mit Klimaanlage oder auf Heizungsbetrieb stellen damit der Motor seine Wärme wegbekommt.
Bei zu hohen Kühlwassertemperaturen gibt wird der Zylinderkopf zu heiß und verzieht sich. Folge ist die Kopfdichtung ist schrott und eine Rechnung von schgätzungsweise 2000- 4000 euros stehen dir ins Haus.
Dies hätte dir eigentlich auch der Freundliche sagen müssen......aber wenn der Schaden da ist verdient er ja noch mehr.
Bleibt nur die Frage Steuergerät/Temperaturfühler oder Ventilator defekt? Man sollte mittels Abklemmen des Ventilators und einer Fremdspannung die Funktions des Ventilators prüfen können. Habe jedoch jetzt keine Zeit, da ich auf den Weg muss, in mein ELSA (Rep-Anleitung+ Schaltpläne VAG) zu sehen, sonst könnte ich dir dass alles genau schreiben.
Vielleicht finde ich heute oder Morgen mal Zeit dazu.
Gruß
Mac