Öltemperatur
Moinsen,
am Donnerstag hole ich meinen 1303 LS Cabrio ab. Dann werde ich ca 300 KM auf der Autobahn vor mir haben. Ich habe hier im Forum schon einiges über die Öltemperatur gelesen.
Der meine hat ein Ölthermometer eingebaut. Wieviel Grad sollte man dem 50 PS 1600er denn maximal im Dauerbetrieb zumuten?
Bin dankbar für Tipps.
21 Antworten
Zitat:
@Nordmex schrieb am 27. August 2016 um 08:51:28 Uhr:
Moin wie ich hier schon so gelesen habe kommt das wohl auf den Einbauort des Gebers an. Peilstab soll das gebauste sein. Bei anderen Einbauorten zeigt das Thermometer wohl um die 20 Grad zu viel an.
Der Peilstab zeigt am besten an. Die anderen zu wenig .
Vari
Zitat:
@ihobahobby schrieb am 27. August 2016 um 09:15:21 Uhr:
Fazit: mit dem offenen Dach bei der Bullenhitze hat er sich doch deutlich schwerer getan als mit Dach zu.
Mir kommt wohl vorsichtshalber ein funktionierendes Thermometer und evtl. ein Zusatzölkühler rein...
Logisch. Der Luftwiderstand ist ja auch erheblich höher als geschlossen. Neben der Schrankwand im Wind zieht man nur Wirbelschleppen hinter sich her. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei Cabrios immer geschlossen erreicht, offen 10 bis 20 km/h langsamer.
Ölkühler schadet allerdings nie.
Das ist ja gut das das geklappt hat....
@Vari danke für die Aufklärung mir war nur noch der Peilstabgeber im Sinn. Zu viel oder zu wenig Anzeige bei den anderen hatte ich schon wieder vergessen. Wenns eh nichts taugt brauch ich mir das ja nicht merken....
Also ich glaube das Problem mit der Öltemperatur beim Serienmotor wird überschätzt. (1303 Cabrio 1600/50)
Ich fahre öfter Autobahn, auch oft offen! Auch mal zwischendurch etwas länger Vollgas. Meist liegen die Entfernungen dann so bei 280 km Gesamtstecke. In den letzten Jahren auch 2x Jährlich die Strecke mit leichtem Bootsanhänger ;-)
Ich habe einen Temperaturfühler in der Ablassschraube, zusätzlich einen gerippten ÖL-Aludeckel.
Die Temperaturanzeige erreicht die 90Grad nicht. Wenn ich dem Motor Ausstelle und nach 2min noch mal gucke, dann sieht man, das die Temperatur noch mal etwas steigt. Klar, Gebläse ist aus und der heiße Motor, samt Auspuffwärme steht ohne Kühlluft im eigen Saft.
Also stelle ich ihn nach Vollgasfahrt auf der AB ungern gleich aus bei heißen Temperaturen.
Ich denke das ist alles besser als immer nur Kurzstrecke!
TOI, TOI, TOI!
andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Logisch. Der Luftwiderstand ist ja auch erheblich höher als geschlossen. Neben der Schrankwand im Wind zieht man nur Wirbelschleppen hinter sich her. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei Cabrios immer geschlossen erreicht, offen 10 bis 20 km/h langsamer.
Ölkühler schadet allerdings nie.
Dann ist natürlich klar, dass die 110 nah an der Höchstgeschwindigkeit lagen.
Also - ich würde aus eigener leidvoller Erfahrung schon zur Vorsicht raten.
Wir haben früher im Hochsommer immer auf Sylt Urlaub gemacht. Und weil wir dort gerne mit dem Cabriolet unterwegs waren, wurde dieser die knapp 800km über die Autobahn "geprügelt". Dies führte Ende der 80er dann bei hohen Außentemperaturen zu einem kapitalen Motorschaden.
p.s. Seitdem schlägt ein Herz aus Mexico in unserem Käfer. Entgegen aller Unkenrufe läuft dieser originale VW-Austauschmotor seitdem nicht nur problemlos, sondern verbraucht als kleiner Bonus übrigens immer so zwischen 8 und 9 Litern Sprit. Die erste Maschine wollte da gerne 2-3 Liter mehr.
Dann hat aber an deiner ersten Maschine schon was nicht gestimmt.