Öltemperatur 2.0 tdi
Hallo, mein Dicker wird laut Öltemperaturanzeige ganz schön heiß.
Hatte ihn jetzt schon auf 107C, ist das normal?
Mein alter Pumpe Düse hat das nicht geschafft.
Motorkennbuchstabe CRLB
23 Antworten
Zitat:
@Adi85 schrieb am 6. Mai 2024 um 13:14:47 Uhr:
Ich bin immer wieder erstaunt über die echt hohen Öltemparaturen des EA288.
Kannte ich bisher so nicht (bin vorher aber auch kein VW gefahren).
Mir wird auch grauselig wenn ich daran denke, das Motoröl dann auch noch 30tkm drin bleiben kann/soll/darf.
Ist die Frage es messpunktes. Irgendwo hat hier mal eine reingeschrieben, dass der messpunkt etwas ungünstig liegt. Aber 95-100gead für einen Diesel ist doch ok.
Zitat:
@Bart2k schrieb am 5. Mai 2024 um 21:43:03 Uhr:
Ich habe das 5w30 drin. Habe 30km Arbeitsweg. 25km Autobahn. Fahre 110-120km/h. Da komme ich so auf 90-95grad.Zitat:
@cartman_x schrieb am 4. Mai 2024 um 18:31:06 Uhr:
Ist bei mir, auch 2,0er Diesel, identisch. War jetzt die Tage 60 Km auf Landstraße bei 26 Grad Außentemp. unterwegs und Öl lag auch immer so zwischen 102 und 107. Bei mir ist derzeit 0W30-Öl drin.Die Frage die ich mir stelle, ob ich beim nächsten Ölwechsel mal auf zugelassenes 5W30 wechsel, um zu sehen ob die Öl-Temperaturen dadurch niedriger sind.
Am WE. Fahre ich so 150km pro Strecke. Da komme ich schon auf 100-105grsd bei 120-130km/h.
Mit dem 1,7t Hänger 105km/h Tempomat (damit der im 7ten Gang fährt) komme ich auf 125 grad teilweise. Sonst nie 95-100km/h im 6ten Gang 115-120grad.
Das mit dem 7 Gang und sehr niedriger Drehzahl würde ich z.B. eher nicht machen auch wenn die Kühlmittelpumpen (Bedarfsgerecht ) arbeiten etwas Drehzahl schadet da auch nicht um eine bessere Kühlwirkung zu haben. Klar geht das mit dem Drehmoment heute aber auf Dauer findet das der Motor bestimmt nicht so gut . Nur meine persönliche Meinung von jemanden der Beruflich viele Lasten zieht ( aber nicht mit dem Passat)
Ja. Der schafft das auch gar nicht die ganze Strecke. Vielleicht 20%. Bei jeder kleinen Steigung geht der in den 6ten, überholvorgänge oder Fahrten unter 100km/h gehts auch in den 6ten.
Also eigentlich nur leicht bergab bei freier Strecke.
Also sollte ich mir jetzt keine Gedanken machen? Dachte es sei zu hoch weil mein alter Pumpe Düse nicht so heiß laut Anzeige wurde
Ähnliche Themen
Nein bei den Temperaturen brauchst du dir keine Sorgen machen . Es ist von den Herstellern auch so gewollt bzw ein Stellhebel der offenbar Notwendig ist wegen der Abgaswerte.
Ok, werde trotzdem mal beobachten wie hoch er noch geht. Hatte das eben so noch nicht gesehen. Könnte aber auch sein das er gerade in diesem Moment den Filter ausgebrannt hat.
Zitat:
@Bart2k schrieb am 6. Mai 2024 um 16:40:54 Uhr:
Zitat:
@Adi85 schrieb am 6. Mai 2024 um 13:14:47 Uhr:
Ich bin immer wieder erstaunt über die echt hohen Öltemparaturen des EA288.
Kannte ich bisher so nicht (bin vorher aber auch kein VW gefahren).
Mir wird auch grauselig wenn ich daran denke, das Motoröl dann auch noch 30tkm drin bleiben kann/soll/darf.Ist die Frage es messpunktes. Irgendwo hat hier mal eine reingeschrieben, dass der messpunkt etwas ungünstig liegt. Aber 95-100gead für einen Diesel ist doch ok.
Also mein BiTdi läuft immer so bei 100 Grad.
Wenn das natürlich nicht die „kalte“ Masse aus der Ölwanne ist sondern woanders gemessen wird, ist das natürlich ein Punkt.
Ich wäre halt davon ausgegangen, dass das die Temp ist mit der das Öl dann in die entsprechenden Kreislauf geht.
Das wird ja dann partiell eben nochmal viel wärmer (was ja auch so sein soll und muss), dann eben auch dünner. Und wenn ich das Öl dann auch noch „ewig“ drin lasse (verdünnt mir Verbrennungsrückständen, Kondens etc.) dann nimmt die Visko ja nochmal ab und es wird immer dünner^^
Aber da hab ich auch ne Macke 😉
Bei meinem BiTurbo geht die Öltemperatur auf der Autobahn, wenn man mal längere Strecken Vollgas fahren kann auf bis zu 130 Grad hoch.
Die modernen Öle brauchen die Temperaturen um die Einträge ins Öl auszuschwitzen. Natürlich nicht unbegrenzt hoch, aber der Bereich 90-120 Grad je nach Belastung sollten kein Problem darstellen, problematisch wird es natürlich wenn Golf Motoren im Bus oder Crafter eingesetzt werden (vor allem wenn man sich die Kühlerpakete beim Bus so anschaut, da kann man eigentlich nur noch eine Durchströmung erahnen). Allerdings sind bei Bus und beim Crafter oder MAN die Ölkreisläufe volumenmäßig massiv aufgerüstet worden.
Es kommt auf den Usecase an Vollgeladener Bus mit maximaler Wohnbunge den Großglockner hoch ist was anderes als leerer Mittelklasse PKW in der norddeutschen Tiefebene. Wegen des Austragens der Konensate sollte auch in der Tiefebene eine Temperatur von 90 Grad / und 110 bei etwas stärkerer Belastung erreicht werden.