Öltemperatur 1,4 TSI, 125 PS

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo,
ich würde gerne wissen wie weit die Öltemperatur bei Eurem 1,4 TSI (125 PS) ansteigt.
Bis zu welchem Bereich ist der Temperaturanstieg noch Okay, bzw. bis zu welchem Bereich ist der Motor noch thermisch gesund?

Bei zügiger Autobahnfahrt, in Verbindung mit den hohen Aussentemperaturen der letzten Tage von bis zu 32° C, stiegt die Öltemperatur bei unserem Golf Sportsvan auf ca. 117° C.

Wie sind Eure Erfahrungen bezüglich Motorerwärmung, Öltemperatur, bzw. in wie weit sind nach Eurer Erfahrung höhere Öltemperaturen unbedenklich?
Ab wann wird ein kritischer Bereich beim 1,4 TSI erreicht?

Die Kühlmitteltemeratur ist übrigens, trotz der hohen Aussentemperaturen, konstant geblieben.

Dank im Voraus, Ceri

Beste Antwort im Thema

Wenn Du wissen willst wann Dein Motor warm ist, schau Dir die Öltemperatur im Kombiinstrument an. Die Wassertemperatur ist dafür komplett ungeeignet.
Da die Wassertemperatur im Betrieb z.B. durch den Thermostat stark schwankt ist sie stark bedämpft und bei warmem Auto wird einfach konstant 90° angezeigt. Kalt und zu heiß wird auch angezeigt und das reicht in der Praxis auch.

Was das mit „der Abgase“ zu tun hat verstehe ich allerdings nicht.

47 weitere Antworten
47 Antworten

@navec, super mit was Du Dich so beschäftigst ;-). Ich muss zugeben, dass ich das ganz pragmatisch nicht so furchtbar spannend finde.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 10. Juni 2018 um 19:51:39 Uhr:


Wenn Du wissen willst wann Dein Motor warm ist, schau Dir die Öltemperatur im Kombiinstrument an. Die Wassertemperatur ist dafür komplett ungeeignet.
Da die Wassertemperatur im Betrieb z.B. durch den Thermostat stark schwankt ist sie stark bedämpft und bei warmem Auto wird einfach konstant 90° angezeigt. Kalt und zu heiß wird auch angezeigt und das reicht in der Praxis auch.

Was das mit „der Abgase“ zu tun hat verstehe ich allerdings nicht.

Danke, mit Temperaturanzeige habe ich auch das Öl gemeint.
Geht hier ja schließlich um die Öltemperatur.
Noch bin ich nich bekloppt.

Und auch ich habe im Sommer um die 100-113°C Öltemperatur.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. Juni 2018 um 11:46:28 Uhr:


@navec, super mit was Du Dich so beschäftigst ;-). Ich muss zugeben, dass ich das ganz pragmatisch nicht so furchtbar spannend finde.

...das merkt man.
Die Frage ist nur, warum du dann, ohne wirkliche Kenntnis der Technik des angesprochenen Motors, Erklärungen zu dessen Technik abgibst.

Zitat:

@navec schrieb am 12. Juni 2018 um 23:45:35 Uhr:


Die Frage ist nur, warum du dann, ohne wirkliche Kenntnis der Technik des angesprochenen Motors, Erklärungen zu dessen Technik abgibst.

Das tut mir auch weh. wenn Du das so sagst ;-). Übrigens richtig lesen hilft. Ich habe meine Post allgemein formuliert und hatte mich überhaupt nicht direkt auf den 1,4 TSI bezogen, habe also auch überhaupt keine Aussage zu dessen Technik gemacht. Da ist also die Frage, warum Du so komische Fragen stellst ;-).

Ich habe lediglich etwas vereinfacht. Das SSP vom EA888 mit 3 Kühlkreislaufen, stehendem Wasser und Kennfeld-Kühlung ist mir z.B. durchaus bekannt, so dass ich durchaus eine vage Vorstellung davon habe wieviel Aufwand man heute im Kühlsystem treibt.
Der Oldie war auch lediglich als Beispiel gedacht, weil man bei dem tatsächlich noch die echte Kühlwassertemperatur sieht. Davon abgesehen bin ich aber auch schon moderne Autos mit Applikationsständen gefahren, bei denen man die Kühlwassertemperatur als realen Wert sieht und da ist je nach Belastung durchaus auch eine gewisse Dynamik im System. Das die Anzeige bei konstant 90° C steht ist dann u.a. auch einem eher ruhigen Fahrprofil geschuldet.

Aber wenn ich wissen will wie warm mein Motor ist, schaue ich dennoch ganz einfach auf die Öltemperatur und mache mir keine Gedanken zum Kühlwasser. Beim Wasser reichen die drei Anzeigepunkte Kalt - Betrieb - zu Heiß imho durchaus aus und man vermeidet, dass man Leute, wie hier, die sich zu viele Gedanken machen, komplett verwirrt.

Ähnliche Themen

zumindest die Tatsache, dass eine thermostatische Regelung (sofern die Kühlleistung richtig ausgelegt ist) die Temperatur möglichst konstant halten soll, hast du auch ganz allgemein nicht besonders gut "heraus gearbeitet".

Die diesbezüglichen Auffälligkeiten deines Oldtimers, bei dem die Kühlleistung eventuell grenzwertig ist, sind in diesem Thread, wo es um den 1,4TSI geht, ohnehin irrelevant. Beim 1,4TSI sollte(n) die Thermostate(n) bei durchschnittlichen Bedingungen, die KW-Temperatur relativ gut konstant halten können.

Deine Grundaussage war:
Die (thermostatisch geregelte) Kühlwassertemperatur schwankt relativ stark, während die ( direkt geregelte) Öltemperatur relativ konstant (bis 90 Grad und schwankt in einem schmalen Fenster) bleibt.

Das wird bei den meisten Fahrzeugen, die über diese grundsätzliche Technik verfügen, unter durchschnittlichen Fahrbedingungen so nicht der Fall sein.

Ich meine man sollte hier einmal mit einem Irrtum aufräumen:

Einen Motor macht keine zu hohe Öltemperatur kaputt sondern eine zu hohe Wassertemperatur ! Selbst eine sehr niedrige Öltemperatur wird in unseren Regionen keinem Motor etwas schaden wenn er in normalen Grenzen beim Start betrieben wird.
Also kein Vollgas nach dem Kaltstart.

Das Öl nimmt erst Schaden an sich selbst bei Temperaturen die kein Motor jemals erreicht. Der ist dann vorher schon gehimmelt.

Die Öltemperatur ist selbstverständlich von der Wassertemperatur abhängig. Sie folgt dieser mit Verzögerung weil der Block in dem das Öl kreist thermisch träger ist wie das Kühlwasser .
Letztendlich kühlt der Kühlwasserkreislauf den Block und das Öl mit.

Das Kühlwasser kann auch mal deutlich über die ansonsten " normalen " bis 110 Grad hinauskommen . Wenn die Umgebungsluft bereits deutlich höher ist.

Ich bin vor zwei Jahren zum Parkplatz oben an den " Drei Zinnen " gefahren.
An diesem Tag war es ordentlich warm - so um die 28 Grad selbst in dieser Höhe.
Auf Grund des hohen Verkehrsaufkommen mußte man langsam in Reihe mit niedrigem Gang und höherer Drehzahl fahren wegen der vielen Kehren. Also alles was den Motor warm macht.

Da ging meine Öltemperatur auf 128 Grad hoch. Der Zeiger der Wassertemperatur zeigte auch einen deutlichen Rechtsausschlag.

Geschadet hat es nichts.

Sich also bei einem ansonsten " gesunden" TSI 125 PS Gedanken um die Öltemperatur zu machen ist unnötig.
Aus meiner Sicht ist die Öltemperatur bei einem normalen Auto ziemlich unwichtig.
Bei einem Rennmotor mag das anders sein.

Die Motoren besitzen ( und nicht erst seit heute ) gute Kühlsysteme mit Regelungen welche die Betriebstemperaturen der Flüssigkeiten so halten daß keine Gefahr für die Maschine besteht.

Zitat:

Die Öltemperatur ist selbstverständlich von der Wassertemperatur abhängig

Sie ist auch von der Witterung, von Geschwindigkeit und hauptsächlich von der Motorlast abhängig, nur wird ihre Temperatur trotzdem an keiner Stelle im Motor geregelt und das führt eben dazu, dass ihre Schwankungsbreite schon bei gewöhnlichen Fahrumständen deutlich größer sein kann, als es bei der geregelten KW-Temperatur der Fall ist.

Abgesehen davon, gibt es bei den EA211 Motoren nicht die KW-Temperatur. Dass was man gewöhnlich als KW-Temperatur beim EA211 misst, ist nur die KW-Temperatur im Bereich des Zylinderkopfes, aber z.B. nicht die des Motorblocks. Beeinflusst wird das Öl aber von allen Teilen des Motors wo es durch fließt.

Wie groß der Einfluss der Kühlwassertemperatur (des Zylnderkopfkühlkreises) auf das Öl ist, kann man in der Aufheizphase feststellen, wenn in dieser Zeit mit sehr geringer Motorlast (z.B. mit 70-80km/h in der Ebene) gefahren wird:

Dabei gibt es im Winter häufig die Situation, dass die KW-Temperaturanzeige schon eine kleine Weile die gefakten 90Grad anzeigt, während die Öltemperatur noch gar nicht angezeigt wird ( also geringer als 50 Grad ist).
Genauso ist es (jedenfalls bei meinen bisherigen 1,2TSI und 1,4TSI) bei geringer Motorlast im Winter nicht selten, dass die 80Grad-Öltemperatur (= untere Betriebstemperatur laut BA) erst bis zu 10 Minuten nachdem die KW-Temperaturanzeige 90 gemeldet hat, erreicht wurden.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 13. Juni 2018 um 06:21:40 Uhr:



Ich habe lediglich etwas vereinfacht. Das SSP vom EA888 mit 3 Kühlkreislaufen, stehendem Wasser und Kennfeld-Kühlung ist mir z.B. durchaus bekannt, so dass ich durchaus eine vage Vorstellung davon habe wieviel Aufwand man heute im Kühlsystem treibt.

Sehe ich doch richtig, dass es hier um die Baureihe EA211 geht😁
Warum zitierst du nicht einfach aus der SSP 511😕

Zitat:

e
.... dass man Leute, wie hier, die sich zu viele Gedanken machen, komplett verwirrt.

m.E. ist eher der Fall, dass viele Leute sich eher zu wenig Gedanken machen. 😉

@navec

Zitat:

Die einzige quasi aktive technische Komponente, die minimal verhindert, dass die Öltemperatur bei Belastung allzu sehr nach oben schießt, ist der Ölkühler. Der befindet sich im Kühlkreis des Grundmotors und hat daher wasserseitig eine thermostatisch geregelte Temperatur von 105Grad.

War mir bis jetzt noch nicht bewußt,😎

Zusätzlich wirkt aber sicher auch die verbaute 2 Stufige Ölpumpe, die wohl auch Einfluss auf die Öltemperatur hat.

Die Quelle mit den -thermostatisch geregelte Temperatur von 105Grad- habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden. Hast du mal nen Link 😉

Hallo @Ugolf , @navec
Danke für Eure Ausführungen, welche Beide sehr gut nachzuvollziehen sind.
Den 1,4 TSI mit 125 PS empfinde ich als sehr guten Motor, welcher mich immer wieder positiv überrascht.
Bei den hohen Aussentemperaturen der letzten Tage, war ich jedoch überrascht über die hohe Öltemperatur.
Und da stellt sich für mich die Frage welche Belastung/Öltemperatur für den Motor thermisch noch unbedenklich ist?

Da ich meine Erfahrungen überwiegend mit Diesel Motoren in PKW, aber auch mit LKW und Traktoren
gesammelt habe, hat die Öltemperatur für mich eine sehr viel größere Bedeutung als die KW- Temperatur.
Deshalb wäre es gut wenn es für den 1,4 TSI einen Referenzwert geben würde, welcher besagt wo die Obergrenze liegt, oder bis zu welcher Öltemperatur eine Dauerbelastung unbedenklich sein sollte?

Eure Ausführungen zur KW - Temperatur und deren Schwankungen sind stimmig, da diese durch die Thermostatregelung zunächst die Motorerwärmung, Heizungsversorgung und dann erst für den größeren Kühlkreislauf freigeschaltet wird. Deshalb ist für mich die Öltemperatur auch der alleinige Referenzwert für die Belastbarkeit nach einem Kaltstart.

@carli80:

Zitat:

Die Quelle mit den -thermostatisch geregelte Temperatur von 105Grad- habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden. Hast du mal nen Link

wie wärs beispielsweise mit der SSP 511, die du ja schon selbst genannt hattest?

Die Aufteilung in zwei getrennte Motorkühlkreise mit ca 87 und 105Grad Solltemperatur, hatte die Vorgängerbaureihe (EA 111) übrigens auch schon.

@tamwiri:
es wird dir hier keiner seriös einen Temperaturwert nennen können, ab dem es beim 1,4TSI "nicht mehr geht".
So weit steckt hier vermutlich keiner in dem Thema, dass er dir beispielsweise versichern könnte, dass bis 118Grad weiterhin mit voller Last gefahren werden kann o.ä.

Was sagt denn nun die BA des Golf zu dem Thema?

Skoda gibt ja an, dass man ab 110Grad Öltemperatur etwas zurückhaltender fahren soll. Dieser Wert wird vermutlich etwas vorsichtig angesetzt worden sein.
Da diese Messung aber lediglich in der Ölwanne erfolgt und schnelle, deutliche Öl-Temperaturänderungen z.B. an den Kolben (wo 200-300Grad erreicht werden können), wenn Gas gegeben wird, sich nur zeitverzögert und nur relativ gering auf diesen Messwert auswirken, sollte man dann tatsächlich etwas vorsichtiger sein.

Ich persönlich hätte bis 120Grad Ölwannenmessung kein Problem, würde in dem Bereich aber schon vorher darauf achten, die Motorlast etwas zu verringern.

Eine feste Temperaturgrenze zu nennen, ist m.E. nicht sehr sinnvoll, denn wenn man mit erhöhter Öltemperatur fährt, mag das zwar "gehen", aber das Öl altert dann schneller.
Eventuell werden solche Fahrzustände vom Motorsteuergerät bei der Berechnung des flexiblen Ölwechselintervall daher negativ berücksichtigt.

Ein Anhaltspunkt kann der HTHS Wert des Öles sein und wie man generell fährt!
Noch einmal -> Anhaltspunkt.

Das sind nur Daten die man bei den Ölherstellern usw. findet.

Bsp. :
Mobil 5w50 - 4,3
Mobil 0w30 - 3,5
Mobil 0w40 - 3,76

Mobil 0w20 - 2,6
Ravenol 0w20 - 2,64

Ich fahre oft schnell und die Temperatur am Ölfilter kann dann 130 und mehr erreichen. Darum fahre ich 5w50. Aber das sind auch Temperaturen wo langsam oder auch schneller vom Gas gegangen wird.
Bei anderen Anforderungen kann man natürlich was anderes auswählen.
Oder.... was interessiert mich der nächste Besitzer 🙄

Zitat:

Der Grenzwert bei Motorenölen mit der Spezifikation ACEA A2/A3 und ACEA B2/B3 liegt bei einer HTHS von 3,5 mPas. Motorenölqualitäten der Kategorie ACEA A1/B1 haben eine abgesenkte HTHS von bis zu 2,9 mPas. Durch die Absenkung der HTHS soll eine Krafteinsparung erzielt werden.

Zitat:

SAE¹, ACEA² und Fahrzeughersteller in ihren Hausnormen schreiben für Motoröle Mindestviskositäten bei einer Öltemperatur von 150°C und einem Schergefälle von 106 s-1 vor. Dies ist die HTHS-Viskosität (High Temperatur High Shear).

Merke:
Durch Festlegung von Grenzwerten für HTHS soll erreicht werden, dass Mehrbereichs-Motoröle mit VI-Verbesserern auch bei hohen Öltemperaturen und hohem Schergefälle (hoher Drehzahl) die nötige Schmiersicherheit bieten.

Die Grenzwerte für die HTHS wurden von der ACEA im Januar 1996 neu definiert und in aktuelle Normen aufgenommen:

A1/A5 / B1/B5
min. 2,9 bis max. 3,5 mPa·s (niedriger HTHS-Wert)
A2/A3 / B2/B3 / E2/E3/E4/E5
3,5 mPa·s (hoher HTHS-Wert)
In den Fahrzeughersteller-Anforderungen von z.B. Volkswagen, Mercedes-Benz, Opel, Ford oder BMW werden je nach Auslegung des Motors niedrige oder hohe HTHS-Werte gefordert

.

Zitat:

@navec schrieb am 13. Juni 2018 um 14:38:31 Uhr:


@carli80:

Zitat:

@navec schrieb am 13. Juni 2018 um 14:38:31 Uhr:



Zitat:

Die Quelle mit den -thermostatisch geregelte Temperatur von 105Grad- habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden. Hast du mal nen Link

wie wärs beispielsweise mit der SSP 511, die du ja schon selbst genannt hattest?

Die Kühlwasserthermostattemperatur habe ich auf Seite 36 gefunden (genauer gesagt Thermostat 1 für Zylinderkopf, es öffnet bei 87°C)

Die 105 °C habe ich trotz intensiven Lesens leider nicht gefunden. Auf welcher Seite steht das denn😕😕

Seite 37 unten rechts....oder SSP 616 Seite 25 oben (dort allerdings mit 103 anstatt 105 Grad beschrieben)

Ah, Danke, Also ist Thermostat 2 für den Ölkühler zuständig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen