Öltemperatur 1.2 TSI / 1.4 TSI
Wie viel Öltemperatur haben eure Golf 7 1.2 TSI bzw 1.4 TSI ?
Habe bei meinem gemerkt er geht relativ schnell über 120 Grad .
Nach etwa 10-12 km normal landstraßen Fahrt hat er schon 105 Grad . Das bei den jetzigen Temperaturen bis 8 Grad etwa. Geschwindigkeiten 70-100 km/h
Und wenn man auf der Autobahn mal 120- 210 km/h fährt, geht es schon über 110-125 Grad .
59 Antworten
@6N1 Aktuell ist ADDINOL SUPER LIGHT 0540 drinne.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 27. Februar 2024 um 12:47:26 Uhr:
Gerade etwa 130 km gefahren Außentemperatur laut Auto 8-10 Grad durchschnittlich 70-140 km/h die Öltemperatur lag nach etwa 15 km 100 Grad nach etwa 30 km mit Tempo 134km/h 110 Grad .Je höher die Geschwindigkeit desto höher die Öltemperatur kurze Zeit stand 117 Grad bei 220 km/h
Bei 120 km/h konstant 105 Grad etwa.
Na ja, das hört sich schon mal wesentlich entspannter an, als das was du zu Anfang bei ca ähnlicher Temperatur vermeldet hattest:
Zitat:
Nach etwa 10-12 km normal landstraßen Fahrt hat er schon 105 Grad . Das bei den jetzigen Temperaturen bis 8 Grad etwa. Geschwindigkeiten 70-100 km/h
Da standen die 105Grad bereits nach 12km und einem Tempo von nur 70-100km/h an...
Das was du jetzt gerade genannt hast, ist eher normal.
Das was du vorher genannt hattest m.E. nicht.
Der Motorblock, an den der Wärmetauscher angeschlossen ist, hat, wenn sein Thermostat (2) öffnet, 105Grad.
D.h., der Wärmetauscher kann nur dann das Öl kühlen, wenn es, mehr als 105Grad hat.
Von daher sind 105Grad bei 120km/h m.E. noch ok.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 27. Februar 2024 um 17:57:55 Uhr:
@6N1 Aktuell ist ADDINOL SUPER LIGHT 0540 drinne.
Was m.E., werkseitig, nicht vorgesehen war.....
@navec Mit 5W40 laufen diese Motoren am Besten. Das Öl kommt ja nach 15 000 KM wieder raus da tue kein sehr teures Öl rein. Der Wagen hat ja auch knapp 170 000 km und mit 5W30 läuft er nicht besonders gut .
Ja an dem Tag war es auch komisch, aber wusste gar nicht wie viel normal es bei dem Motor ist. Ich habe ja kein Vergleich gehabt.
Habe aber auch in den Konstruktionsunterlagen gelesen, dass mit schnell wärmer werden gewollt ist. VW hat extra den Turbolader hinter dem Motor platziert damit der Motor schneller auf Betriebstemperaturen kommt.
Wenn zu warm wird dann wird runtergekühlt.
Das läuft folgender Massen ab das Öl wird angesaugt durch den Ölfilter gejagt anschließend dann durch den Ölkühler.
Der Ölkühler hat 2 Kammern auf einer Seite läuft Öl auf der anderen Seite Kühlmittel.
Das heißt wenn der Ölfilter zu Alt bzw verstopft ist wird ungefiltertertes Öl durch den Ölkühler gejagt.
Damit werden die Kolben gekühlt anschließend der Vierfach-Nocken von Kraftstoffpumpe dann Nockenwellenversteller Ventil , Nockenwellen .
Das heißt wenn man am Ölwechsel sparst und die Kiste hauptsächlich Ölkohle produziert dann hast du die Brühe überall drinne.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AVF schrieb am 27. Februar 2024 um 12:16:05 Uhr:
Sportsgolfy
geht auf meine Ignor-Liste.
Kurzes OT
Ja ist bei mir auch schon drauf, unfreundlicher alter Hase!
So zurück zum Thema.
Zwei Vollpfosten die sich gefunden haben...
Nichts zur Threadfrage beitragen, nur Beiträge sammeln und dumm rum labern!
Höre ich jetzt nichts mehr von euch wenn ich auf eurer Bestenliste stehe?
@polobuddy
Ist der Getriebesensor separat und einfach zu wechseln?
@Sportsgolfy schick mir mal die Fahrgestellnummer per PN dann kann ich dir mehr dazu sagen.
Kommando zurück...
Am Anfang wurde vom Ölstandssensor gesprochen und ich bin bei Getriebesenor gelandet...sorry!
@Sportsgolfy ja ich bestelle Beides neu . Also Ölstandsensor und Ölkühler . Um Ölstandsensor zu wechseln muss man den Sensor unter der Ölwanne Abschrauben(3 Schrauben), davor muss man natürlich das Motoröl ablassen.
Vielleicht tut er nicht richtig messen.
Übrigens beim Ölkühler joa da hat man die nächste Sauerei also Kühlmittelbrühe ablassen.
Da könnte man eventuell Zahnriemen für Wapu und die Sensoren usw mit neu machen.
Seit Oktober wo ich den habe, habe ich etwa 15 000 km gefahren. Also werde ich schnell Richtung 200 000 km mich bewegen daher will ich auch nicht viel investieren.
Das Nötigste machen damit er gut seine nächsten KM runter reißen kann.
Zitat:
@navec schrieb am 27. Februar 2024 um 18:08:41 Uhr:
Der Motorblock, an den der Wärmetauscher angeschlossen ist, hat, wenn sein Thermostat (2) öffnet, 105Grad.
Wie kommst du jetzt auf genau 105 Grad? Der 1.4 TSI hat eine Kennfeldkühlung, der 1.2 TSI vermutlich auch. Diese Motoren haben keinen starren Wert, ab dem das Thermostat öffnet, sondern werden mit einer variablen, im Kennfeld hinterlegten Kühlmitteltemp. betrieben. Der Hintergrund ist, dass der Wirkungsgrad steigt, wenn auch die Betriebstemp. des Motors höher ist.
Bei niedriger Last kann dann die Kühlmitteltemp. auf mehr als 100 Grad geregelt werden, dann wirkt der Ölkühler wie ein Ölwärmer, sodass auch die Öltemp. etwas höher ist als sie eigentlich wäre. Bei starker Belastung öffnet das Thermostat und hält die Kühlmitteltemp. niedriger, sodass auch der Ölkühler wieder verstärkt die Öltemp. verringern kann.
Zitat:
@Sportsgolfy schrieb am 27. Februar 2024 um 12:08:26 Uhr:
Ernsthaft...?
Ich habe es auch ohne deine Hilfe gefunden:
https://en.wikipedia.org/wiki/Nakajima_D3N
Zitat:
@Rockville schrieb am 27. Februar 2024 um 21:41:54 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 27. Februar 2024 um 18:08:41 Uhr:
Der Motorblock, an den der Wärmetauscher angeschlossen ist, hat, wenn sein Thermostat (2) öffnet, 105Grad.Wie kommst du jetzt auf genau 105 Grad? Der 1.4 TSI hat eine Kennfeldkühlung, der 1.2 TSI vermutlich auch. Diese Motoren haben keinen starren Wert, ab dem das Thermostat öffnet, sondern werden mit einer variablen, im Kennfeld hinterlegten Kühlmitteltemp. betrieben. Der Hintergrund ist, dass der Wirkungsgrad steigt, wenn auch die Betriebstemp. des Motors höher ist.
Bei niedriger Last kann dann die Kühlmitteltemp. auf mehr als 100 Grad geregelt werden, dann wirkt der Ölkühler wie ein Ölwärmer, sodass auch die Öltemp. etwas höher ist als sie eigentlich wäre. Bei starker Belastung öffnet das Thermostat und hält die Kühlmitteltemp. niedriger, sodass auch der Ölkühler wieder verstärkt die Öltemp. verringern kann.
Wenn wir beide vom 1,4TSI EA211 reden, den es beim Golf 7 ausschließlich gab:
der hat keine Kennfeldkühlung, sondern 2 Thermostate in einem Reglergehäuse.....zudem zwei Motorkühlkreise und einen Ladeluftkühlkreis.
Thermostat 1 öffnet ab 105Grad und das heißt, dass im Zylinderblock, an den auch der Ölwärmetauscher angeschlossen ist, sich bis das Kühlwasser dort 105Grad erreicht hat, kein Kühlwasser fließt und daher bis dahin auch kaum ein effektiver Wärmeaustausch zwischen Öl und Kühlwasser statt findet.
Wenn er zwei "klassische" Thermostate hat, dann haben die aber bestimmt keine Öffnungstemperatur von 105 Grad, auch nicht das für den Motorblockkreislauf. Ich habe jetzt leider nur das SSP des 1.5 TSI da (EA211 evo), der hat eine Kennfeldkühlung, aber ich meine, dass auch schon der 1.4 TSI eine hatte.
@Rockville habe nun Folgendes in SSP00051100-Nr 511_Die_neue_Ottomotoren-Baureihe_EA211 gefunden:
Bei allen EA211er Motoren kommt zur Motorkühlung ein Zweikreis-Kühlsystem zum Einsatz. Dabei erfolgt eine
getrennte Kühlmittelführung mit unterschiedlichen Temperaturen durch den Zylinderblock und den Zylinderkopf.
Gesteuert wird die Temperaturregelung durch zwei Thermostate im Kühlmittelreglergehäuse. Die jeweiligen
Kühlmitteltemperaturen sind dabei motorabhängig.
Besonderheiten am Motor-Kühlsystem:
- Querstromkühlung im Zylinderkopf für eine
gleichmäßigere Temperaturverteilung
- Kühlmittelreglergehäuse mit integrierter
Kühlmittelpumpe
- Antrieb der Kühlmittelpumpe von der Auslass Nockenwelle über einen Zahnriemen
Besonderheiten Ladeluft-Kühlsystem:
- Kühlung des integrierten Abgaskrümmers
- Pumpe für Ladeluftkühlung V188
- flüssigkeitsdurchströmter Ladeluftkühler im
Saugrohr
- Kühlung des Abgas-Turbolader
Das Motor-Kühlsystem
Beim Zweikreis-Kühlsystem des Motors wird das Kühlmittel von einer im Kühlmittelreglergehäuse integrierten
Kühlmittelpumpe zum Zylinderkopf und Zylinderblock gefördert.
Das Zweikreis-Kühlsystem hat folgende Vorteile:
- Der Zylinderblock wird schneller aufgeheizt, weil
das Kühlmittel bis zum Erreichen von ca. 105 °C
im Zylinderblock verbleibt.
- Eine geringere Reibung im Kurbeltrieb durch das
höhere Temperaturniveau im Zylinderblock.
- Eine bessere Kühlung der Brennräume durch das
geringere Temperaturniveau im Zylinderkopf.
Dadurch wird eine bessere Füllung bei geringerer
Klopfgefahr erreicht.
s511_026
Das Kühlmittelreglergehäuse mit ?
integrierter Kühlmittelpumpe
Das Kühlmittelreglergehäuse ist getriebeseitig am
Zylinderkopf verbaut. Für eine möglichst kompakte
Bauweise des Kühlsystems ist die Kühlmittelpumpe in
das Kühlmittelreglergehäuse integriert. Angetrieben
wird die Kühlmittelpumpe von der Auslass-Nocken welle mit einem Zahnriemen.
Antriebsrad an der
Auslass-Nockenwelle
s511_200
Thermostat 1
Thermostat 2
Thermostat 1 für Zylinderkopf
Es öffnet ab 87 °C und gibt den Weg vom Kühler zur
Kühlmittelpumpe frei. Bei den MPI-Motoren öffnet es
ab einer Kühlmitteltemperatur von 80 °C.
Thermostat 2 für Zylinderblock
Es öffnet ab 105 °C und gibt den Weg für das warme
Kühlmittel vom Zylinderblock zum Kühler frei.
Der gesamte Kühlkreislauf ist geöffnet.
Da steht leider immer noch nicht dabei, ob er eine Kennfeldkühlung hat. Aber ich nehme an, wenn er eine hätte, dann stünde es auch dabei. Die Aussage "öffnet ab" ist leider nicht eindeutig, aber es wird wohl so sein, dass es doch starre Öffnungstemperaturen sind.