Öltemp.-Geber Einbau ---> Neuigkeiten?
Gibts eigentlich irgendwelche Neuigkeiten zum Einbau des Autogauge Öltemperaturgebers?
Da war doch mal hier ne Einbauaktion oder sowas geplant...
Könnte mich heute mal daran begeben, aber mein Enthusiasmus bewegt sich in engen Grenzen....
🙂
56 Antworten
@N.M.E.
Alles klar, vielen Dank für die Infos.
Werde mir das Ganze mal am Objekt anschauen und dann berichten, ob es beim Quattro auch so geht.
So long, Ralf - der gelbe ABT ;-)
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Nee, die Einbauanleitung hat der NOS vergessen
:-)
Da sind zwei Kabel für die Beleuchtung und dann nochmal 3 Lüsterklemmen, die die besagten Bezeichnungen tragen. Nehme mal an, das ist für plus, minus und Geber.
Aber was kommt wo dran?
I,G und S sagt mir nix...Ein Foto könnte ich evtl. heute Abend machen...
Ey, hast Du geraucht?😁 Da war keine Anleitung bei, nur der Beipackzettel, den ich Dir mitgeschickt habe!
Ich hab gerade mal aus meinen Unterlagen die Anleutung der Smokegauges Durchgeschaut. Da sind andere Benennungen drin. a,b c durchnummeriert. An der Anzeige, die Du von mir gekauft hast, sind doch drei Kabel, ein rotes, ein schwarzes und ein orangenes dran. Rot muss an Zündplus, Schwarz an Masse und das orangene an den Geber. Das war´s!
Werde das auch mal kommende Woche angehen. Als Kabel werde ich dann wohl mal eine Glasseidenisolierte Litze nehmen. Die ist schön steif und lässt sich dann gut im Motorraum führen. Die kann über 300 °C ab, das soll wohl reichen😉
@n.m.e.: danke für die Infos. Ich hab einfach keinen Bock, neben der Erfahrung, Kühlmittel zu schmecken, auch noch den Geschmack von Öl zu testen😰 Dann kann ich da ja beruhigt rangehen🙂
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Bin Alkoholiker und muss schnell nach Düsseldorf...
und ich muss weg😰
Ähnliche Themen
Servus!
Habe soeben die Öltemp.-Anzeige in die rechte der mittleren Lüftungsdüsen eingebaut. Links daneben sitzt die passende LD-Anzeige.
Morgen will ich den Geber verbauen. Habe mir das ganze aber noch nicht angeschaut, sondern nur hier gelesen. Ist der Blindstopfen vom Gewinde her mit dem Gewinde des Gebers identisch? Brauche ich da nen Adapter oder so?
Meine Anzeigen sind auch von AutoGauge.
Gruss.
keiner der mitgelieferten adapter ist nötig.
aber im gegensatz zu dem blindstopfen, ist das gewinde des gebers konisch. es wird ca. zur hälfte rausgucken. jemand hat mal nachgemessen und herausgefunden, das der durchmesser des gewindes des blindstopfens , der gleiche ist , wie ca in der mitte der länge des gewindes vom geber. hab ich selber nicht geprüft. sonst siehe oben.
gruß
So,
der Geber ist jetzt erfolgreich eingebaut und bislang auch dicht! Schaut bei mir auch ein wenig raus, eigentlich genau so wie es auf den Pics von N.M.E zu sehen ist.
Kann jetzt auch bestätigen das beim quattro der Blindstopfen an der selben Stelle sitzt wie beim Frontler.
Morgen bekomme ich wohl ne Silikonummantelte Litze und dann wird die Verkabelung gemacht.
Berichte ob es alles auch funktioniert folgen.
Gruss.
Hi HenryTT,
bekommt diese Silikonummantelte Kabel eher im Autozubehör oder mehr in der Elektroabteilung im Baumarkt.
Brauche auch noch ein Kabel und wegen der Enge und Hitze wird wohl so ein Silikonummanteltes die richtige Wahl sein.
So long, Ralf - der gelbe ABT ;-)
@ TT-limited
bekomme das Kabel von nem Kollegen. Der wollte schaun ob bei Ihm in der Firma noch ein Rest übrig ist.
Gruss.
Mann mann mann, ihr mit euren High-Tech-Kabeln. Ich hab da irgend nen olles Ding genommen, was in der Garage rumflog. Hab da nur irgendwas verpeilt mit dem Anschluss... ich bekomme temperaturunabhägig immer 12,3 Volt und die Anzeige steht immer auf Vollgas...
🙂
@studenTT: hört sich so an, als wenn Du die Geberleitung vom Instrument mit Zündplus verbunden hast😉 Wo hast Du denn die 12,3 V abgegriffen? An der Geberleitung?
@all: ich hab doch weiter oben schonmal erwähnt, dass bei hohen Temperaturen nur ein glasseidenisoliertes Kabel (siehe an Lampen oder im Herd) in Frage kommt. Die Silikonisolierten halten doch nur bis rund 100 °C. Die Isolierung wird zumindest weich und scheuert sich dann schnell mal weg.
Nee, die Geberleitung leifert doch minus. Das andere Ende des Messgerätes hab ich an plus gehalten. Wie im Physikunterricht...
🙂
Scheinbar stimmt was mit der Befestigung des Kabels am Geber nicht... hab ich wahrscheinlich falsch angeklemmt oder so...
Übrigens waren an der Anzeige nur ein rotes und ein schwarzes Kabel für die Beleuchtung 🙂
Nee, nur drei leere Klemmen.
Aber mit ein bisschen Ausprobieren krieg ich das schon hin.... wenn das Kabel dann mal richtig am Geber dran ist...
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
[B@all: ich hab doch weiter oben schonmal erwähnt, dass bei hohen Temperaturen nur ein glasseidenisoliertes Kabel (siehe an Lampen oder im Herd) in Frage kommt. Die Silikonisolierten halten doch nur bis rund 100 °C. Die Isolierung wird zumindest weich und scheuert sich dann schnell mal weg.
drum haben wir auch zusätzlich diesen hartkunststoffwellschlauch drüber gezogen.
sieht wie originalverlegt aus.