Ölsumpf Typ1 - Alternativen
Hallo zusammen,
letztes Wochenende ist die Entscheidung gefallen, dass ich in Zukunft ohne Zusatzölsumpf fahren werde.
Grund hierfür: Nach Undichtigkeit an den Gewindestangen habe ich mühsam alle Bohrungen aufgebohrt und mit Helicoil-Gewindeeinsätzen repariert und auch somit für mehrmaliges Benutzen der Gewindegänge ausgelegt.
Dann war alles schön und gut.
Nur bin ich jetzt wieder voll beladen unterwegs gewesen. Eine gute Ölkühlung ist dafür ja nicht verkehrt, nur leider baut der Zusatzölsumpf recht hoch und das sieht schon bei Serienhöhe tief aus.
Mit 5 Personen im Käfer sinkt der Wagen hinten richtig schön in die Knie. Ich hatte dann nur noch wenige Zentimeter Luft. Wie es so kommt, schleift der Ölsumpfdeckel an einer kleinen Stelle (Altstadt, Pflaster, gewölbt) unterm Fahren (Schritttempo).
Es ist nicht groß was passiert, aber jetzt hab ich wieder ein paar Tropfen Öl unterm Auto.
Drum soll der Sumpf wieder raus!
Ich such jetzt bewährte Alternativen.
Erst einmal ein paar Fakten zu meinen eingebauten Teilen:
- Serienkühler
- Ein-/Ausgang an der Pumpe zum Thermostaten
- Thermostat
- Zusatzölkühler an der Hinterachse
- Zusatzölsumpf mit Temperaturgeber
Ich denke, auf den Sumpf könnt ich zur Not auch komplett verzichten.
Idee:
+ Ölfilter in den Kreislauf einbauen
- Ölsumpf abbauen
- Nachteil: Öl schwappt wieder lustig umher, Ölstand muss wieder öfter kontrolliert werden (bei +1,5l nicht so tragisch), Peilstabgeber nötig
1) Welche kompakte Lösung gibts nun gegen das wegschwappen des Öls in Kurven?
2) In einem anderen Beitrag wurde die Ölfilterlösung lang erläutert, aber gibt es auch von anderen Fabrikaten qualitativ hochwertige Lösungen?
Gruß woita
118 Antworten
bei meiner letzten Zeichnung war der Wurm drin, da das Ölsieb nicht mehr gepasst hätte, Gehirnfurtz sozusagen ;-)
Ich habe das jetzt noch mal so aufgezeichnet, wie es meiner Meinung nach gehen müsste.
Vorteil:
- Die originalen Stehbolzen könnten Beibehalten werden
- es bleibt genug Fläche um den Deckel dicht drauf zu machen
- Die Befestigung des Sumpfes am Motorblock und die Befestigung des Deckels am Sumpf bleiben
getrennt voneinander.
Als einziges müssten eigene, etwas grössere Papierdichtungen für den Deckel geschnitten werden aber das dürfte ja kein Problem sein.
(s. Bild, ich hoffe es ist nachvollziehbar, wie es gemeint ist.)
So in etwa oder?
Aber das sind dann wieder 2 Teile, die gerüstet und bearbeitet werden müssen. Das kostet!
Ja, so in etwa hab ich mir das gedacht. Das müßte man beim zweiten Teil noch etwas ausmodellieren, ich hätte das Teil mehr wie einen Ring ausgelegt, flacher. Und mit Dichtring 😉
Ein zweites Teil kostet natürlich und ebenfalls eine Quelle für eine Undichtheit.
Aber dafür wäre das Teil sogar als Zusatz Ölsumpf konfigurierbar. Etwas mehr Öl, mehr Kühlung, mehr Rippen.
Was spricht denn gegen die Lösung, die ich da aufgemalt habe? Da bist Du dann doch bei dem einteiligen Sumpf. Das müsste doch funktionieren oder bin ich auf dem Holzweg?
Ähnliche Themen
Tschuldige, da war ich schon am neuen Beitrag schreiben, hab gemalt und das Foto eingestellt und deine Antwort gar nicht mitbekommen. Leider kriegt man hier im Forum auch keine Mitteilung, wenn schon wer anders Kommentiert hat 🙁
Der Absatz nach innen stört. Das würd fast schon am Sieb angehen. Wenn dann nur ganz wenig...1mm oder so.
Nach außen ist nicht verkehrt, da damit die Dichtfläche vergrößert wird.
Ich mess morgen mal nach, was die Nuss für SW9 für einen Außen-Ø hat, dann sehn ma weiter ob sich das ausgehen könnt.
Morgen abend hab ich vllt. auch wieder etwas Zeit fürs CAD.
Gruß woita
Schaut mal, da gibts schon sowas!
http://www.saksasta.com/.../product_info.php?...
Wenn ich das richtig interpretiere, dann wird da mit 5 langen bolzen gearbeitet und einer Verlängerung für den von hinten gekonterten bolzen. Und auch mit einem separaten neuen Deckel...
Vielleicht ist das eine Anregung?
Gruß
Das ist genau das Produkt, das bei http://www.vag24.de/ erhältlich war.
So ich habe mir jetzt mal einen solchen Ölsupf gebaut!
Mit allen Anregungen von Euch und ein paar Ideen von mir...
Wichtig war mir, wie in Woitas Idee, die Befestigung des Sumpfes und des Öldeckels separat zu machen, damit ich beim Ölwechsel nicht immer das ganze Ding runterschrauben muss (also die Variante mit 12 Bohrungen) und, dass ich bei dem originalen Öldeckel und Sieb bleiben kann.
Auch das mit der Dichtfläche zum Öldeckel hab ich gelöst bekommen.
Ein bisschen stolz bin ich auf die Idee, wie ich das mit dem 6. gekonterteten Stehbolzen gelöst habe allerdings ist die Lösung gar nicht so weit weg von dem, was Rudi vorgeschlagen hat.
ich habe ein 8mm Rohrstück mit einem M6 Innengewinde versehen und oben einen Schlitz rein gesägt.
so konnte ich ein 9mm Loch in den Sumpf Bohren und habe noch genug Dichtfläche für den Deckel übrig.
Man könnte natürlich auch 6 solcher Rohre machen um komplett bei den originalen Stehbolzen zu bleiben aber Inbusschrauben fand ich schöner und ggf. sicherer zum Demontieren...
Die Befestigungsbohrungen für den Öldeckel habe ich nicht exakt um 30 Grad versetzt, sonder nur um 20, damit mehr Fleisch für die Bohrung des Öltemperaturgebers bleibt.
Er ist fertig, montiert und dicht. Für mich könnte er so in Serie gehen ;-)
kar, man hätte auch noch Kühlrippen dran machen können, aber der Dreher, der mir den Rohling gemacht hat hat so schon 30€ genommen...
Ein paar Fotos und eine Skizze mit den Maßen sind angehängt, wenns jemand so oder ähnlich nachbauen will...
Gruß Jan
So, muss mich ja auch mal wieder zu Wort melden.
Find die Lösung vom Jan super.
Zu meinem Stand gibts nicht viel zu erzählen, außer dass ich die schönen Tage einfach nicht am Rechner verbringen konnte und vor allem wollte. Drum hab ich noch nichts weiter in die Richtung gezeichnet und unternommen.
Gestern hab ich dann aber mal nen Ölwechsel gemacht und wollte den Zusatzsumpf runterschrauben, dass der Peter den bekommen kann. Leider ist die Saugrohrverlängerung an 2 Stellen angepunkten, das ist ein regelrechtes Gebrutzel.
Ich hab mir so Minitrennscheiben besorgt und versucht und versucht, aber die Scheiben sind alle vorzeitig draufgegangen. Mit ner Akkusäge habe ich dann einen der Schweißpunkte wegbekommen, aber eben nur oberflächlich...das ist dann leider nix geworden, weil einfach Abschneiden auch nicht ging, weil des Saugrohr dann zu lang ist um ohne Zusatzsumpf zu fahren.
Da mein Käfer tagtäglich Kilometer abspult, wollt ich da auch nix riskieren und musste wohl oder übel den Sumpf wieder anschrauben. 🙁
Der Sumpf baut 7cm hoch und ich hab an allen Hutmuttern leichte Schabspuren, sodass ich da schon wieder irgendwo ganz leicht gegengekommen sein muss. 7cm sind für meinen Wagen also einfach zu viel des Guten bei Beladung.
Fazit: Bei der nächsten Schlechtwetterperiode geh ich das ganze an, dann kann ich einen kleineren Sumpf bauen lassen und das Saugrohr entsprechend kürzen.
Gruß woita
Ich muß mal diesen alten Thread ausgraben.
@ JPS und woita,was ist aus den Eigenkonstruktionen geworden ?
Warum ?
Ich bin nun zum ersten mal an dem Punkt selber so ein Ding verbauen zu wollen. Ich könnte zwar den Ölstand anheben im Motor um das Problem zu lösen aber ich hab mich so auf 1/3 am Peilstab eingeschossen weil das besser ist. Und beim Serpentinenblasen am WE war gut zu sehen wie der Druck auf 2 Bar zurück ging und dann wieder kam.Das kann nur Ölschaum gewesen sein der da angesaugt wurde.Und Luft schmiert schlecht.
Links oder Rechtskurve war das selbe. Also will ich mal so nen kelinen Zusatzsumpf versuchen.
So einen 7cm Zusaztsumpf (1.5 Liter)kommt bei mir nicht drunter.Zu tief. Es gibt auch welche mit 5cm und 1 Liter Volumen.Aber am liebsten wäre was kleines Teil mit 0,4-0,5 Liter Volumen ohne die originalen Stehbolzen aus dem Block zu drehen.Und bei der suche bin ich über Google zu euren Bildern gekommen.
Vari
@Vari: Ich verstehe es nicht, dass diese Fragen sooo viele Jahre später bei Dir kommen. Wenn Du es jetzt erst geschafft hast, ein ROTLICHT zu fahren, dann bist Du Deiner Zeit beim Käfer Tuning mindestens 50 Jahre hinterher.
Du hast nicht richtig gelesen was ich geschieben habe.
Es kam KEIN Rotlicht !
Der Druck ist etwas eingesackt,mehr nicht.
Also nochmal,ich fahre einen geringem Ölstand ,und damit ist es nun passiert. Mit normalem Ölstand passiert das nicht.
Und um den Ölstand insgesamt nieder zu halten will ich mal einen kleinen Sumpf versuchen ob es reicht als Abhilfe. Wenn nicht kommt mehr Öl in die Wanne und alles ist gut. Dann gibt es auch kein Problem mehr mit Druckschwankungen.
@ JPS -Hast du denn mittlerweile verschiedene gebaut oder ist es noch immer die Version 1 vom Anfang dieses Thread ?
Vari
ne, es ist so bei dem einen geblieben, Er ist m.M so perfekt. Wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich nur den Gesammtdurchmesser des Rohlings 4mm größer machen, dann währe da noch mehr Dichtfläche aber er hält auch so dicht.
Gruß