Ölstoppkabel
Hallöchen zusammen ! Ich möchte einen r171 bj 06.2008 mit 184 PS kaufen. Der Besitzer behauptet, dass der Wagen Top in Ordnung ist, da er nur im Sommer bewegt wurde und immer in der Garage stand. Er ist erst 75.700 km gelaufen, was er natürlich nachweisen kann. Ich habe nach der Hinterachse und Hinterachsträger wegen Rost, Steuerkette und Ölstoppkabel gefragt, er meinte das Auto ist im Oryginal Zustand und die Kette ist noch Oryginal, Ölstoppkabel ist nicht verbaut, weil es nicht nötig war er hat auch aktuellen Tüv ohne Mängel. Hier meine Frage : kann es sein, dass mit 75.700 km ist es wirklich nicht nötig, die Ölstoppkabel zu verbauen, oder wenn ich das Auto jetzt kaufe, soll ich es trotzdem machen lassen ? (es ist nicht teuer) Soll ich die Steuerkette lieber auch prüfen lasen, obwohl die im Moment keine Geräusche macht ? Wegen Rost und allgemeinenen Check werden wir vor dem Kauf noch zusammen zu DEKRA fahren. Hier ein Paar Fotos die ich von dem Verkäufer bekommen habe. Vielen Dank und herzliche Grüße. Maria
66 Antworten
Ein ewiges Thema bei Mercedes. Und obwohl das konstruktiv rel. einfach zu ändern wäre, sind die Ings. dort nicht in der Lage wenigstens die Kabel so zu bauen, dass das Öl nicht weiterkriechen kann - seit M271. Muss man erstmal schaffen. Nun gut, Premiumhersteller (lach).
Habe nun für meinen SLC mit dem M274 gestern auch die Kabel bestellt.
Kann man für div. Motoren auch hier bekommen
https://shop.motorenzimmer.de/oel-stop-kabel/
Ich habe auch gestern überlegt, die Magneten+Dichtungen ist ja eine Sache, aber es wäre viel besser wenn die Stecker einfach nach oben gerichtet wären *()* Richtung 11.00 und 13.00 Uhr anstatt 19.00 und 17.00 Uhr ,,(),, aber na ja...
LG Maria
@benello schrieb am 4. September 2024 um 09:39:30 Uhr:
Ein ewiges Thema bei Mercedes. Und obwohl das konstruktiv rel. einfach zu ändern wäre, sind die Ings. dort nicht in der Lager wenigstens die Kabel so zu bauen, dass das Öl nicht weiterkriechen kann - seit M271. Muss man erstmal schaffen. Nun gut, Premiumhersteller (lach).
Habe nun für meinen SLC mit dem M274 gestern auch die Kabel bestellt.
Kann man für div. Motoren auch hier bekommen
https://shop.motorenzimmer.de/oel-stop-kabel/
Zitat:
@Maria55 schrieb am 4. September 2024 um 08:00:43 Uhr:
Hi, ja Bj 2015 haben andere Stecker schon. Hast du auch die Ölstoppkabel eingebaut und jetzt ist alles trocken ?
LG Maria@pivili schrieb am 3. September 2024 um 21:37:00 Uhr:
ja, auch da. Allerdings sind Stecker kleiner. z.B. sowas
Unserer ist aus 2015, 58tkm und einer der beiden Stecker hatte einen leichten Ölfilm.
[/quote
Ausgangslage: relativ kfz-abgeneigte Familie (grüne Münchner Vorstadt Bourgeoisie mit Lastenrad, 3 kleinen Kindern etc.) erbt von der Tante das Cabrio-Schätzchen und kann so gar nix damit anfangen....
Im Winter beim Kauf am Strassenrand kurz den MSG-Stecker gecheckt - trocken. Die Kabel habe ich trotzdem schonmal gekauft, ist ja ein Evergreen - Problem.
Daheim dann die "Eingangsseite" des Kabelbaumes angeschaut, wie gesagt ein Stecker leichter Ölfilm.
Die Ölstoppkabel rein und jetzt erstmal nix machen. Klar, irgendwann sind die Magnete fällig, aber das hat noch Zeit.
Das Auto hatte nur einen Haken: die liebe Tante hat ziemlich massiv drinnen geraucht. Das war bei ~5°C am Strassenrand nicht so auffällig, mit steigenden Temperaturen aber ziemlich störend zu spüren. Nach Ozonbehandlung ist es jetzt ok.
bye
Zitat:
@benello schrieb am 4. September 2024 um 09:39:30 Uhr:
Ein ewiges Thema bei Mercedes. Und obwohl das konstruktiv rel. einfach zu ändern wäre, sind die Ings. dort nicht in der Lage wenigstens die Kabel so zu bauen, dass das Öl nicht weiterkriechen kann - seit M271. Muss man erstmal schaffen. Nun gut, Premiumhersteller (lach).Habe nun für meinen SLC mit dem M274 gestern auch die Kabel bestellt.
Kann man für div. Motoren auch hier bekommen
https://shop.motorenzimmer.de/oel-stop-kabel/
Betroffen war bereits der M111Evo (seit 2000)...siehe mein SLK.
Beim M274 braucht man neben den beiden Kabel für die Magneten auch noch Kabel für die beiden Nockenwellensensoren (sind ca. 10cm oberhalb der Magneten zu finden)...sh. mein A207.
So langsam dürfte das Thema durchgekaut sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jw61 schrieb am 4. September 2024 um 12:08:41 Uhr:
Zitat:
@benello schrieb am 4. September 2024 um 09:39:30 Uhr:
Ein ewiges Thema bei Mercedes. Und obwohl das konstruktiv rel. einfach zu ändern wäre, sind die Ings. dort nicht in der Lage wenigstens die Kabel so zu bauen, dass das Öl nicht weiterkriechen kann - seit M271. Muss man erstmal schaffen. Nun gut, Premiumhersteller (lach).Habe nun für meinen SLC mit dem M274 gestern auch die Kabel bestellt.
Kann man für div. Motoren auch hier bekommen
https://shop.motorenzimmer.de/oel-stop-kabel/Betroffen war bereits der M111Evo (seit 2000)...siehe mein SLK.
Beim M274 braucht man neben den beiden Kabel für die Magneten auch noch Kabel für die beiden Nockenwellensensoren (sind ca. 10cm oberhalb der Magneten zu finden)...sh. mein A207.
So langsam dürfte das Thema durchgekaut sein.
Ja, noch schlimmer, wenn es bereits der M111 Evo war.😁
Genau, habe 2x 2 Kabel bestellt für den M274. Hier der Vollständigkeit halber auch noch die Links.
NWS
https://shop.motorenzimmer.de/.../...177-m178-m260-m264-m270-m274-m276
NWV
https://shop.motorenzimmer.de/.../...-m177-m178-m271-m272-m273-m274-m2
Ich befürchte das bekannte Problem, mit 2 simplen Kabeln zu lösen und schon tausendmal behandelt, wird hier noch ein paar Seiten füllen. Nur so eine Vermutung.Zitat:
@jw61 [url=https://www.motor-talk.de/.../oelstoppkabel-t7851432.html?...]schrieb am 4. September 2024 um 12:08:41 Uhr[/url
So langsam dürfte das Thema durchgekaut sein.
Zitat:
@MxD schrieb am 4. September 2024 um 23:36:08 Uhr:
Ich befürchte das bekannte Problem, mit 2 simplen Kabeln zu lösen und schon tausendmal behandelt, wird hier noch ein paar Seiten füllen. Nur so eine Vermutung.
Für Mercedes Regulars ist das lahm...
Für Menschen, die neu damit konfrontiert werden ist wahrscheinlich faszinierend, dass ein derart simples Problem mit hohem Schadenspotential über Jahrzehnte und verschiedene Motorgenerationen weiterlebt....