Ölstoppkabel

Mercedes SLK R171

Hallöchen zusammen ! Ich möchte einen r171 bj 06.2008 mit 184 PS kaufen. Der Besitzer behauptet, dass der Wagen Top in Ordnung ist, da er nur im Sommer bewegt wurde und immer in der Garage stand. Er ist erst 75.700 km gelaufen, was er natürlich nachweisen kann. Ich habe nach der Hinterachse und Hinterachsträger wegen Rost, Steuerkette und Ölstoppkabel gefragt, er meinte das Auto ist im Oryginal Zustand und die Kette ist noch Oryginal, Ölstoppkabel ist nicht verbaut, weil es nicht nötig war er hat auch aktuellen Tüv ohne Mängel. Hier meine Frage : kann es sein, dass mit 75.700 km ist es wirklich nicht nötig, die Ölstoppkabel zu verbauen, oder wenn ich das Auto jetzt kaufe, soll ich es trotzdem machen lassen ? (es ist nicht teuer) Soll ich die Steuerkette lieber auch prüfen lasen, obwohl die im Moment keine Geräusche macht ? Wegen Rost und allgemeinenen Check werden wir vor dem Kauf noch zusammen zu DEKRA fahren. Hier ein Paar Fotos die ich von dem Verkäufer bekommen habe. Vielen Dank und herzliche Grüße. Maria

Mercedes SLK 200
Mercedes SLK 200
Mercedes SLK 200
66 Antworten

Zitat:

@olderich schrieb am 22. August 2024 um 08:11:25 Uhr:



Die Hinterachse ist von Flugrost befallen, aber nach fast 18 Jahren ist das kein Wunder.
Sonst kein Rost.

Die Hinterachse rostet von innen durch. Das kannst du mit bloßem Auge von außen gar nicht richtig sehen. Der Außenzustand ist dafür kein Indikator. Da es sich dabei um ein großes Sicherheitsrisiko handelt unbedingt prüfen lassen. Falls betroffen tauscht MB die komplette Hinterachse auf Kulanz.

Hallo

Im April gab's frischen TÜV. Mehr und beobachten kann man nicht machen. Die tauschen nicht vorsorglich sondern erst wenn es brennt.
Ciao olderich

Bzgl. der Ölstoppkabel keine Panik. 1000km mehr oder weniger machen da nix aus.

Den Stecker am Motorsteuergerät einmal abziehen ist wirklich keine Sache. Ich glaube nicht dass der Dekramann da Hemmungen hat. Wenn er wirklich sein Geld wert sein will, sollte er das Auto ja auch an die OBD-Diagnose hängen und etwaige Fehlermeldungen auslesen.
Wenn doch, dann wie gesagt die Stecker an den Magnetsensoren vorne anschauen. Ich bin da bei @MxD. Das sieht auf den Bildern eigentlich positiv aus (wenn Sie denn aktuell und nicht 5 Jahre alt sind).
Ich werte es zudem als gutes Zeichen, dass der derzeitige Besitzer sich auf den Besuch bei einem Sachverständigen einläßt.

Hallöchen, gehören die Magnete der Nockenwellenversteller zu ,,Krankheiten,, und müssen früh oder später gewechselt werden ? Die Hinterachse habe ich noch nicht gesehen deswegen werde ich zu DEKRA fahren. Der Besitzer meinte bei Mercedes hat er nichts mehr machen lassen, weil es einfach zu teuer war. Dann hat sich mit der 30 jährige Durchrostunsggarantie bestimmt erledigt ...Vielen Dank Olderich. LG

Ähnliche Themen

Danke dir ! Die Bilder wurden vor ein paar Tagen für mich gemacht. Er hat noch gefragt ob ich alles richtig sehen kann, oder soll er noch 1 Bild machen. Ich gehe davon aus, dass er mich nicht angelogen hat. Der Besitzer sagte das ein Besuch bei DRKRA kein Problem wäre. Ich übernehme natürlich die Kosten. Ich wollte danach zu Tankstelle das Auto mal waschen und schauen ob der Dach dicht ist. Das ist mein Plan ?? Der Besitzer meinte, auch das können wir machen.

@pivili schrieb am 22. August 2024 um 09:42:05 Uhr:
Bzgl. der Ölstoppkabel keine Panik. 1000km mehr oder weniger machen da nix aus.

Den Stecker am Motorsteuergerät einmal abziehen ist wirklich keine Sache. Ich glaube nicht dass der Dekramann da Hemmungen hat. Wenn er wirklich sein Geld wert sein will, sollte er das Auto ja auch an die OBD-Diagnose hängen und etwaige Fehlermeldungen auslesen.
Wenn doch, dann wie gesagt die Stecker an den Magnetsensoren vorne anschauen. Ich bin da bei @MxD. Das sieht auf den Bildern eigentlich positiv aus (wenn Sie denn aktuell und nicht 5 Jahre alt sind).
Ich werte es zudem als gutes Zeichen, dass der derzeitige Besitzer sich auf den Besuch bei einem Sachverständigen einläßt.

Hallo
Wegen den verölten Magneten lässt man ja Ölstoppkabel einbauen, ist schon ein bekanntes Problem. Bei uns ging die Motorkontrollleuchte an und ich fuhr zu Mercedes. Dort wurden die verölten Magnete diagnostiziert und getauscht. Seitdem (paar Monate) ist Ruhe.
Ciao olderich

Die Magnetsensoren der Nockenwellenverstellung sind seit 20 Jahren der selbe Krampf.
Ich hatte Anfang des Jahrtausends einen W203 mit diesem Leiden (komplettes Reparaturprogramm erforderlich) und beim letzten Winter erworbenen R172 habe ich die Kabel auch wieder rein (9 Jahre alt, 58tkm, alles trocken).

Der Sensor, Zuleitung und Stecker sind vollständig von Kunststoff umgossen.
Irgendwann scheuert die Kunststoffumspritzung durch (Laufleistung variiert stark) und das Öl gelangt an die Steckkontakte und von da per Kapillarwirkung durch die Kabellitzen an den Stecker des Motorsteuergeräts. Da dieses blöderweise senkrecht hängend unter dem großem Blockstecker angeordnet ist, sammelt sich das Öl in der Buchse und findet irgendwann den Weg nach innen.
Das Ölstoppkabel selbst ist nix anderes als ein Stück Kabel, bei dem die Litzen mit einem Lötzinnpunkt vereint werden. An der Stelle stoppt dann die Kapilarwirkung und das Öl geht nicht weiter in den Kabelbaum. Ab Leckage bis dahin ist natürlich alles feucht.
Die Magnetsensoren sind relativ günstig oder mit etwas Talent sogar selbst wechselbar.

bye

Zitat:

@pivili schrieb am 22. August 2024 um 11:14:32 Uhr:


Die Magnetsensoren der Nockenwellenverstellung sind seit 20 Jahren der selbe Krampf.
Ich hatte Anfang des Jahrtausends einen W203 mit diesem Leiden (komplettes Reparaturprogramm erforderlich) und beim letzten Winter erworbenen R172 habe ich die Kabel auch wieder rein (9 Jahre alt, 58tkm, alles trocken).

Ja, wie man so einen Mist dermaßen lange verbauen kann, ist schon bald dämlich. Und das bei einem Hersteller wie Mercedes. Dabei wäre Abhilfe einfach und schon bei der Motoren-Montage verbaubar.

Danke ! Hast du schon Erfahrung mit Allweterreifen gemacht ? Hier in Stralsund haben wir nicht viel Schnee, mehr Match und Regen. Der Mercedes steht auf Sommerferien. Ich habe überlegt ob ich lieber Allweterreifen kaufen soll.

@olderich schrieb am 22. August 2024 um 10:19:24 Uhr:
Hallo
Wegen den verölten Magneten lässt man ja Ölstoppkabel einbauen, ist schon ein bekanntes Problem. Bei uns ging die Motorkontrollleuchte an und ich fuhr zu Mercedes. Dort wurden die verölten Magnete diagnostiziert und getauscht. Seitdem (paar Monate) ist Ruhe.
Ciao olderich

Hallo

Nein aber bei uns in der Rheinebene gibt's auch kaum Winter. Heute würde ich Allwetterreifen nehmen, der Wechsel 2 x im Jahr nervt, muss man immer in die Werkstatt (eingelagert).
Wenn man normal fährt und nicht die Grenzen auslotet reichen nmM Allwetterreifen.
Ciao olderich

Ja, das denke ich auch. Herzlichen Dank und einen schönen Tag für dich. LG Maria

Zitat:

@olderich schrieb am 22. August 2024 um 08:11:25 Uhr:


Unser SLK hat jetzt 131tsd km und da ist auch noch die erste Kette im Motor und alles ist ruhig. Kommt sehr auf die Fahrweise an, wie das Auto noch da steht.

Es hängt nicht von der Fahrweise ab sondern von der Anzahl der Kaltstarts. Du wirst solange nichts hören bis ein Zahn wegbricht und die Kette überspringt. Da hilft dir auch kein MB Scheckheft sondern nachsehen.

Hallo zusammen !

Ja, mein Traum ist richtig böse geworden, also jetzt echt ein Albtraum. Ich habe das Auto am Donnerstag gekauft, Mittwoch mit dem Zug losgefahren 15 Stunden insgesamt mit 5 mal umsteigen müssen. Im Hotel übernachtet und mich gefreut.
Am Donnerstag früh kam der Besitzer und wir sind zusammen zu dem Prüfer gefahren, der mir alles gezeigt hat und der Wagen ist unten wirklich Top - sehr sauber, konserviert und wirklich kein Rost, auch keine Kratzer, Top, nie im Winter gefahren. Hinterachse mit Träger auch konserviert und Top. Ich war glücklich... aber nicht lange.
Der Motorblock war wie auf dem Bild Trocken und sauber. Der Prüfer meinte Stecker ziehen wegen Ölstoppkabel kann er nicht und MSG auch nicht, weil da können Fehler bestehen und er will nicht haften. Es ist top trocken, sauber, besser geht's nicht. Er hat ihn ausgelesen 0 Fehler im Speicher, ich habe bezahlt 60 Euro und ab zu Tankstelle. Wir haben das Auto gewaschen, Dach geprüft - Top und alles trocken.
Kaufvertrag fertig gemacht, Kurzkennzeichen geholt, Kaufvertrag unterschrieben, bezahlt und los..... Nur mit geöffneten Dach zusammen gefahren, war echt warm. Sitzheizungen, Airscraft hat alles funktioniert. Nur Klima auf ,,kühlen,, habe ich nicht getestet, mein Fehler.
Ich habe schon unterwegs gemerkt, dass es zu Warm ist und habe Dach zu gemacht und Klima an. Die Klima hat aber nicht gekühlt, ich drin 1100 km nach Stralsund vor mir, klicke und klicke .... 39 Grad. Stundenlang in die höste Sonne am Donnerstag Richtung Heimat gefahren. Kurz vorm Dresden Pause gemacht, Motorhaube hoch und was sehe ich ? Verölte Nockenwellenverstellersensoren :-(
Klima hat gar nicht gekühlt. Ein LKW Fahrer hat auf dem Parkplatz mir geholfen mit Sprayreiniger die verölten Sensoren abgewischt, Stecker haben wir nicht gezogen. Nach Hause mit viele Pausen am Freitag früh um 07.00 gekommen, geduscht und ab zum Werkstatt (30 Stunden ohne Schlaf)
Die Kollegen haben Stecker von Nockenwellenversteller gezogen, beide Verölt. MSE Gerät Stecker gezocgen zum Glück Trocken !
Klimakompressor springt nicht an, wir müssen jetzt erst suchen was kaputt ist.
Also statt mich zu freuen fühle ich mich echt betrogen, bin traurig und habe kein Lust mehr das Auto zu fahren. Von einem Traum ist ein Albtraum geworden. Ich habe 3 x gefragt ob da noch eventuell kaputt ist, der Besitzer meinte nur Zündkerzen kommen noch, die werde ich erneuern müssen, mehr nicht.
Ja.... jetzt steht er in der Werkstatt nicht mal angemeldet und schon kaputt........Ich bin sicher, das der Besitzer das wusste.
Maria

@MxD schrieb am 21. August 2024 um 23:21:12 Uhr:
Die Dekra kann auch nicht in den Motor schauen. Mit den Verstellern hast du noch Ruhe bis 130.000 km.

Das Ölstoppkabel unbedingt direkt verbauen. Nötig ist das immer. Idealerweise zeigt er dir den Stecker des Msg, aber es liest sich nicht so das es eine Option ist. Vielleicht erbarmt sich der Dekra Mensch. Es muss nicht zwingend eine Verölung vorliegen.

Öl
Öl
Öl

Hallo zusammen !

 

Ja, mein Traum ist richtig böse geworden, also jetzt echt ein Albtraum. Ich habe das Auto am Donnerstag gekauft, Mittwoch mit dem Zug losgefahren 15 Stunden insgesamt mit 5 mal umsteigen müssen. Im Hotel übernachtet und mich gefreut.

Am Donnerstag früh kam der Besitzer und wir sind zusammen zu dem Prüfer gefahren, der mir alles gezeigt hat und der Wagen ist unten wirklich Top - sehr sauber, konserviert und wirklich kein Rost, auch keine Kratzer, Top, nie im Winter gefahren. Hinterachse mit Träger auch konserviert und Top. Ich war glücklich... aber nicht lange.

Der Motorblock war wie auf dem Bild Trocken und sauber. Der Prüfer meinte Stecker ziehen wegen Ölstoppkabel kann er nicht und MSG auch nicht, weil da können Fehler bestehen und er will nicht haften. Es ist top trocken, sauber, besser geht's nicht. Er hat ihn ausgelesen 0 Fehler im Speicher, ich habe bezahlt 60 Euro und ab zu Tankstelle. Wir haben das Auto gewaschen, Dach geprüft - Top und alles trocken.

Kaufvertrag fertig gemacht, Kurzkennzeichen geholt, Kaufvertrag unterschrieben, bezahlt und los..... Nur mit geöffneten Dach zusammen gefahren, war echt warm. Sitzheizungen, Airscraft hat alles funktioniert. Nur Klima auf ,,kühlen,, habe ich nicht getestet, mein Fehler.

Ich habe schon unterwegs gemerkt, dass es zu Warm ist und habe Dach zu gemacht und Klima an. Die Klima hat aber nicht gekühlt, ich drin 1100 km nach Stralsund vor mir, klicke und klicke .... 39 Grad. Stundenlang in die höste Sonne am Donnerstag Richtung Heimat gefahren. Kurz vorm Dresden Pause gemacht, Motorhaube hoch und was sehe ich ? Verölte Nockenwellenverstellersensoren :-(

Klima hat gar nicht gekühlt. Ein LKW Fahrer hat auf dem Parkplatz mir geholfen mit Sprayreiniger die verölten Sensoren abgewischt, Stecker haben wir nicht gezogen. Nach Hause mit viele Pausen am Freitag früh um 07.00 gekommen, geduscht und ab zum Werkstatt (30 Stunden ohne Schlaf)

Die Kollegen haben Stecker von Nockenwellenversteller gezogen, beide Verölt. MSE Gerät Stecker gezocgen zum Glück Trocken !

Klimakompressor springt nicht an, wir müssen jetzt erst suchen was kaputt ist.

Also statt mich zu freuen fühle ich mich echt betrogen, bin traurig und habe kein Lust mehr das Auto zu fahren. Von einem Traum ist ein Albtraum geworden. Ich habe 3 x gefragt ob da noch eventuell kaputt ist, der Besitzer meinte nur Zündkerzen kommen noch, die werde ich erneuern müssen, mehr nicht.

Ja.... jetzt steht er in der Werkstatt nicht mal angemeldet und schon kaputt........Ich bin sicher, das der Besitzer das wusste.

Maria

20240830
20240830
20240830

Hallo Maria,

nur zur Erinnerung: du hast ein 16 Jahre altes Fahrzeug gekauft, keinen Jahreswagen. Auch wenn er nur 75tkm gelaufen hat. Das mit den Nockenwellenverstellern sieht jetzt nicht schön aus, ist aber auch kein Beinbruch. Als Sofortmaßnahme gehören die Ölstoppkabel rein, dann hast du erstmal wieder Ruhe. Die Klima würde ich erstmal zusätzlich mit Kontrastmittel füllen lassen und dann schauen wo die Undichtigkeit herkommt. Wenn der Rest passt, hast du einen guten Kauf gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen