Ölstoppkabel nicht vorgesehen

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Moinsen,

ich war heute beim freundlichen und wollte die Ölstoppkabel kaufen. Der Ersatzteilverkäufer sagte zu mir, für mein Fahrzeug wäre das laut FIN nicht vorgesehen.

Und wenn nun Öl duch die Nockenwellenversteller ins Kabel läuft, was denn. Ich kann das nicht nachvollziehen.

Bitte um Aufklärung.

Gruß Trippel (C180 Kompressor, Bj. 4/2005)

Beste Antwort im Thema

Habe da eine schöne Anleitung gefunden:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=734326

33 weitere Antworten
33 Antworten

habe mal geschaut und ich habe die kabel auch...aber habe gemerkt ich habe die vordere abdeckung gar nicht... sehr seltsam

Moin,

die Abdeckung hat auch nicht jeder M271 Motor.
Die wurde weggemopft, also sollte bei Baujahren nach 04/2004 nicht mehr da sein.

ahh ok gut... habe mir schon Sorgen gemacht
Danke für die schnelle Antwort 🙂

Moinsen,

bin gerade dabei die neuen Magneten für die Nockenwellenversteller zu verbauen. Die Kabel/Stecker sind nicht ölig, das ist schon mal gut. Nun steht in der Anleitung (Link von Burky350) das der Sitz vom Magneten mit zb. Hylomar eingestrichen werden soll. Ist das zwingend erforderlich?, der Magnet wird doch mit einem O-Ring abgedichtet, warum noch Hylomar?

Gruß Trippel

Ähnliche Themen

Habe mal eben geschaut. Da ist ein Ölfilm drauf. Ist das schon gravierend? Habe aufjeden fall vor die dinger zu wechseln mit Magneten

Lass Dich nicht veralbern, der Kabelbaum kostet allein 500€ ohne Einbau...
Ich glaub die Mitarbeiter und Meister belegen am WE Seminare, wie tue ich überrascht und hab ich noch nie gehört..
Aber bei der Diagnose abgesoffner Kabelbaum+Motorsteuergerät+Luftmassenmesser+Lambdasonden+++
da finden Sie zur gewohnten Überheblichkeit zurück und hauen Dir die AW um die Ohren das Dir hören und sehen vergeht...
Viele Grüße

Genauso ist es. Als ich das Ölstoppkabel kaufen wollte, taten der Kundendienstberater und der Mann vom Ersatzteillager so, als ob sie noch nie davon gehört hätten. Als ich ihnen dann sogar die Ersatzteil-Nr. präsentierte, kam der Mann vom Teilelager dann mit dem Kabel zurück und fragte scheinbar ganz unwissend, ob das der Artikel sei. Na ja, wie "tom-fritt" schon schrieb: Bei der Anfrage nach Kabelbaum, Motorsteuergeät, u.s.w. sind sie dann aber sattelfester.

Wie bekomme ich am besten das Kabel am MSG ab. Mit Gewalt? Habe Angst, dass da was kaputt geht.

Also ich war vorhin bei MB und habe mir die Ölstoppkabel gekauft. Der Verkäufer meinte aber, er meine die Kabel wären ab MOPF schon mit drin (integriert oder so). Ich war mir nicht sicher und habe mir vorsichtshalber doch gekauft. War das jetzt doppelt gemoppelt, also habe ich die Grundlos geld ausgegeben oder war das richtig so?

Und noch eine Frage:Ist es ok so wie ich die ran gemacht habe mit dem Knicken an der einen Seite (nicht dass es zu einem Kabelbruch kommt). Habe es dannmit Kabelbinder zusammengebunden. Besser habe ich es nicht hinbekommen. Wie habt ihr das gemacht?

Ich hab auf der linken Seite den Halter ausgebaut, wo der Schlauch dran befestigt wird, und ein Loch reingebohrt. Da dran dann den Stecker mit Kabelbinder befestigt damit die Kabel krickfreier verlaufen.

Haste dir auch mal die Magneten für die Nockenwellenversteller angeschaut ob die ölig sind. Sieht man von außen am Gehäuserand ob da der Zylinderkopf feucht ist. Ich habe gleich auf verdacht alles gemacht nach dem Autokauf im Mai, Ölstoppkabel und Magneten.

Mein Mopf hatte die Ölstoppkabel nicht drin von Haus aus. Glaube auch nicht das MB das nachgerüstet hatte.

Gruß Trippel

Ja sobald ich bischen Geld habe mache ich die Magneten auch.

Könntest du mir bitte ein Bild davon machen, wie du es gemacht hast?

Zitat:

@Andreas Harder schrieb am 29. Mai 2015 um 19:58:41 Uhr:


Moin,

die Abdeckung hat auch nicht jeder M271 Motor.
Die wurde weggemopft, also sollte bei Baujahren nach 04/2004 nicht mehr da sein.

Meiner hat die Abdeckung. Ist 11/2004 und ein mopf 😉

Hallo,

Deine Info ist insoweit interessant sofern es ein MOPF im unveränderten Erstbesitz ist.

Ist dem so ?

Mir wollte der Lagerist bei Mercedes nur ein Ölstopp-Kabel verkaufen, obwohl ich ausdrücklich 2 verlangt hatte. "Da muss nur eins rein", meinte der Lagerist sowie ein Mechaniker, der zufällig vorbeikam. Also AUCH die Mechaniker bei Mercedes belegen diese "Wochenendkurse".

Hier meine Verschwörungstheorie zum Ölstopp-Kabel:
Mercedes Benz möchte die rostverseuchten (Türkante, Radläufe, Kofferraumdekcel...) C200er vom Straßenbild verschwinden lassen. Das schadet dem Image von Mercedes, wenn unzählige braunrostige brillantsilberfarbene C200er durch die Gegend fahren. Deshalb werden ungern Ölstopp-Kabel verkauft und die bekannte 2000-Euro-Reparatur provoziert (Neuer Kabelbaum plus neues Steuergerät plus Anlernen plus Megastundenlohn). Das macht kaum jemand, 2000 Euro in ein Baujahr 2002 C200 investieren. Und die Rostkisten gehen bündelweise unrepariert nach Afrika oder Karsachstan.

Stimmt mir da jemand zu?

Kannst Du das Threadhijacking zu "Deinem" Haupt Leib- und Magenthema mal lassen ?

Danke
Es nervt nicht nur Conny ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen